Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Das Ende des Billig-EC: Die Wachstumsverlangsamung von Temu & Shein spiegelt die Realität des E-Commerce im Jahr 2026 wider

Das Ende des Billig-EC: Die Wachstumsverlangsamung von Temu & Shein spiegelt die Realität des E-Commerce im Jahr 2026 wider

2025年11月15日 23:51

1. Die ersten Bremsen für die scheinbar "unbesiegbaren" Temu und Shein

In den letzten Jahren waren die Namen Temu und Shein die am meisten diskutierten im E-Commerce-Bereich.
Kleidung und Gadgets für ein paar hundert Yen wurden versandkostenfrei nach Hause geliefert und durch Gutscheine und Glücksspiele weiter reduziert – für viele Verbraucher war dieses Erlebnis mehr als nur eine "Preisrevolution", es wurde zu einer Art Unterhaltung.


Doch nun scheint auch dieses "Billigspiel" endlich auf realistische Bremsen zu stoßen.

Laut dem neuesten Whitepaper von ECDB, das Marktdaten für den E-Commerce bereitstellt, wird das jährliche Wachstum des Fast-Fashion-Riesen Shein bis 2026 auf etwa 6,5 % und das von Temu auf 13 % sinken.openPR.de


Shein hat in den letzten zehn Jahren ein durchschnittliches Wachstum von über 70 % erzielt, und Temu verzeichnete seit seiner Einführung ein "außergewöhnliches" Wachstum von über 500 % pro Jahr, aber nun scheint sich die Wachstumskurve in eine sanftere Aufwärtsbewegung zu verwandeln.

Obwohl die Zahlen immer noch beeindruckend sind, ist es nicht verwunderlich, dass der Ausdruck **"Ende des Hyperwachstums"** auftaucht.


2. Dennoch bleibt ihre Präsenz "zu groß"

Auch wenn das Wachstum nachlässt, ist die Präsenz beider Unternehmen keineswegs klein.
Untersuchungen in Deutschland zeigen, dass Shein und Temu nicht nur "Trends" sind, sondern sich bereits als führende Akteure im E-Commerce etabliert haben. Beispielsweise zeigt die gemeinsame Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2025" von EHI und ECDB, dass Shein in die Top 10 der Online-Shop-Umsatzrangliste in Deutschland eingestiegen ist und der Umsatz 2024 um 18 % auf etwa 1,1 Milliarden Euro gestiegen ist.ChannelPartner


Laut einer anderen Analyse erzielten beide Unternehmen allein in Deutschland einen geschätzten Umsatz von etwa 3,3 Milliarden Euro, was sie zu einem nicht mehr "nischenhaften chinesischen Website" macht.Handelsblatt


Was jetzt passiert, ist also

nicht, dass "kleine Spieler an Schwung verlieren", sondern
dassriesige Plattformen zu "normalem Wachstum" zurückkehren.

Dies ist eine Veränderung der Marktstruktur.


3. Hauptfaktoren für das verlangsamte Wachstum sind "Zölle und regulatorischer Gegenwind"

Warum also bremst das Wachstum gerade jetzt?
Die Schlüsselwörter sind **"Zölle", "Regulierung" und "Vertrauen"**.


(1) Das Ende der De-Minimis-Regel

Die De-Minimis-Regel, die in der EU und anderen Regionen angewendet wurde, hat bisher die Preisrevolution von Temu und Shein unterstützt.
Dieses System befreite Importe unter einem bestimmten Betrag von Zöllen und förderte den massenhaften Eintritt kleiner Lieferungen aus China in die EU.

In der EU wird jedoch die Überprüfung dieser Regel beschleunigt. Laut Berichten aus Österreich wird diskutiert, Zölle auch auf Importe unter 150 Euro anzuwenden, was für Billigprodukte aus China in Zukunft einen stärkeren Gegenwind in Bezug auf die Preise bedeuten könnte.kurier.at


"Ohne zollrechtliche Vorteile wird die 'unglaubliche Billigkeit' von Temu und Shein nicht mehr haltbar sein."
Diese Struktur beginnt zu wanken.


(2) Druck auf dunkle Muster und Anzeigeregeln

Ein weiterer großer Faktor ist die Regulierung der"Verkaufsweise" der Plattformen.

Der deutsche Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Temu 2024 gewarnt, dass "die Anzeige der Rabatte irreführend ist" und "die spielerische Benutzeroberfläche übermäßigen Konsum anregt".Verbraucherzentrale Bundesverband


Das EU-Digitaldienstegesetz (DSA) hat bereits eine strenge Haltung gegenüber solchen "dunklen Mustern" eingenommen, und es wird erwartet, dass die Überwachung auf der Ebene von Algorithmen und UI-Design verstärkt wird.

Auch gegen Shein wurde Beschwerde eingereicht, da es "Werbeartikel" in irreführender Weise als nicht rückgabefähig verkauft, und die Beschwerdeplattform Reklamation24 warnte, dass "die Anzahl der Beschwerden innerhalb weniger Tage um das Vierfache gestiegen ist".reklamation24.de


Diese Bewegungen bedeuten, dass der Billig-E-Commerce aus der Phase "Hauptsache es verkauft sich" in die Phase "Wie wird verkauft" gezogen wird.


(3) Steigende Kosten für Vertrauen

Beide Unternehmen, die den Markt mit niedrigen Preisen erobert haben, sehen sich mit zunehmenden Beschwerden, Skandalen und Zweifeln an Umwelt- und Menschenrechtsfragen konfrontiert, was dieKosten zur Wiederherstellung des Vertrauens erhöht.

・Kundensupport bei Qualitätsproblemen und Lieferverzögerungen
・Inspektionssysteme zur Erfüllung von Sicherheitsvorschriften
・Offenlegung und Verbesserung in Bezug auf Umwelt und Lieferkette
・PR-Maßnahmen gegen negative Berichterstattung


All dies waren Bereiche, die früher "übersehen" werden konnten, aber jetzt, da Regulierung, öffentliche Meinung und soziale Medien zusammen Druck ausüben,führt Ignorieren zu einem Verlust des Markenwerts.


Die von ECDB analysierte Wachstumsverlangsamung ist nicht nur ein Zeichen der Marktsättigung, sondern auch ein Ausdruck der steigenden "unsichtbaren Kosten", die es schwieriger machen, das Gaspedal für eine cashreiche Offensive zu betätigen.openPR.de


4. Die Reaktionen in den sozialen Medien sind in "drei Perspektiven" unterteilt

Die Nachricht von der Wachstumsverlangsamung wird in den sozialen Medien aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. Hier werden diedrei typischen Perspektiven zusammengefasst, die sich aus tatsächlichen Berichten, Beschwerdedaten und Diskussionen in der Branchen-Community ergeben.


① Verbrauchersicht: "Billig ist gut, aber es wird auch ein bisschen beängstigend"

Auf X (ehemals Twitter) und TikTok sind vor allem bei jungen Nutzern folgende Reaktionen zu beobachten:

  • "Wenn die Preise durch Zölle steigen, lohnt es sich dann noch, bei Temu in großen Mengen einzukaufen?"

  • "Es ist so billig, dass es schon unheimlich ist. In letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass es immer mehr Kleidung gibt, die nur 'einmal getragen und dann weg' ist."

  • "Wenn das alles inklusive Versand- und Bearbeitungsgebühren ist, wird dann nicht jemand extrem ausgebeutet...?"

Auf Beschwerdeplattformen wie Reklamation24 häufen sich auch Unzufriedenheiten über nicht rückgabefähige Artikel und Qualitätsprobleme, und die Stimmen von Nutzern, die"auf die niedrigen Preise hereingefallen sind, aber letztendlich verloren haben", werden sichtbar.reklamation24.de


Für diese Gruppe sind Temu und Shein nach wie vor "die erste Wahl beim Einkaufen", aber sie werden zunehmend zu einem
**"unsicheren Favoriten, den man jederzeit wechseln könnte"**.


② Perspektive bestehender Einzelhändler und Marken: "Endlich wird das Spiel fairer"

Auf Business-SNS wie LinkedIn analysieren Fachleute der E-Commerce-Branche die Zahlen nüchtern.

  • "Wenn Zölle und Vorschriften geregelt sind, können europäische Marken endlich auf derselben Startlinie stehen."

  • "Die Wachstumsverlangsamung von Temu und Shein ist eine Chance für inländische Marken, sich mit 'Werten jenseits des Preises' neu zu positionieren."

  • "Die Reduzierung der Werbeausgaben, die sie bisher dominiert haben, könnte für andere Marken zu einem Rückenwind bei der Verbesserung der Akquisitionskosten führen."

Tatsächlich gibt es einige Analysen, die darauf hinweisen, dassTemu durch die drastische Reduzierung der Werbeausgaben den Online-Werbewettbewerb anderer E-Commerce-Akteure etwas beruhigt hat.LinkedIn


Für bestehende Akteure ist die Verlangsamung von Temu und Shein nicht nur eine "Angelegenheit anderer", sondern wird als Gelegenheit gesehen, die Marketingstrategie neu zu strukturieren.


③ Perspektive von Aktivisten/sozial engagierten Personen: "Dies ist nur der Einstieg in Umwelt- und Menschenrechtsprobleme"

Umwelt-NGOs, Organisationen, die Fairtrade fördern, oder Influencer mit Nachhaltigkeitsfokus sehen die aktuelle Nachricht als **"Anstoß, um auf strukturelle Probleme aufmerksam zu machen"**.


  • "Ein Modell, bei dem Kleidung für ein paar Euro von der anderen Seite der Welt per Flugzeug transportiert wird, ist definitiv nicht nachhaltig."

  • "Es ist nicht das Ende, nur weil das Wachstum nachlässt, sondern die Diskussion über die Arbeitsbedingungen und die Umweltbelastung der gesamten Lieferkette sollte von hier aus beschleunigt werden."

Die EU versucht, "Trashcommerce (sehr billige Produkte von minderer Qualität)" durch verstärkte Zölle und Vorschriften einzudämmen, was diese Diskussionen weiter anheizt.neuhandeln.de


In den letzten Jahren haben sich Inhalte, die die Umweltbelastung und Menschenrechtsrisiken hinter "billig und schnell" sichtbar machen, in den sozialen Medien verbreitet, und es gibt eine zunehmende Bewusstseinsveränderung, insbesondere unter den sogenannten "ethischen Konsumclustern". Die Wachstumsverlangsamung von Temu und Shein wird von ihnen als **"ein kleiner Erfolg, der endlich zu ihnen durchdringt"** wahrgenommen.


5. Vier Erkenntnisse, die Marketer beachten sollten

Die Nachrichten über Temu und Shein sind nicht nur Bewegungen anderer Unternehmen, sondern bieten wertvolle Erkenntnisse für alle E-Commerce-, D2C- und Markenunternehmen. Aus der Perspekt

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.