Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

„Arbeiten ohne Belohnung“ – Die Realität der Lohnstagnation trifft die ärmsten Schichten in den USA hart: Das doppelte Leid der Geringverdiener

„Arbeiten ohne Belohnung“ – Die Realität der Lohnstagnation trifft die ärmsten Schichten in den USA hart: Das doppelte Leid der Geringverdiener

2025年08月05日 00:45

1. Einleitung

Die offizielle Meinung der Regierung, dass "die Löhne steigen", lässt Arbeiter an vorderster Front des Lebens skeptisch zurück. Die neuesten Daten der Federal Reserve Bank von Atlanta zeigen vielmehr die harte Realität, dass die niedrigsten Lohngruppen am stärksten betroffen sind.


2. Zahlen zur "Lohnumkehr"

  • Gruppe mit einem Wochenlohn unter 806 Dollar: Anstiegsrate von 3,7 % (Juni 2025)

  • Höchstes Einkommensquartil: 4,7 %

  • Differenz zum Höhepunkt (2022–23): Niedriglohn +11,5 % ⇒ jetzt weniger als die HälfteIndeed Hiring Lab

Diese Konvergenz schreitet in der Form voran, dass "die unteren stärker fallen, während die oberen nicht so stark sinken", was die Kluft verfestigt.


3. Schmerzpunkte nach Sektoren

Der Einstellungsstopp betraf hauptsächlich Gastronomie, Beherbergung und Einzelhandel. Die Arbeiter an der Front, die in der Post-Pandemie-Ära als "Helden" gefeiert wurden, waren die ersten, die von der Nachfragereduzierung betroffen waren.


4. Politische Eingriffe in Daten

Als die Beschäftigungsstatistiken hinter den Erwartungen zurückblieben, entließ die Trump-Regierung den Direktor des BLS (Bureau of Labor Statistics) abrupt. Die Opposition und Ökonomen kritisierten dies als Bedrohung der Unabhängigkeit der Statistik.Vox


5. Zusätzliche Schocks durch Politik

  • Umfassende Zölle: Langfristige Auswirkungen laut Schätzungen der University of Pennsylvania: BIP -6 %, Löhne -5 %Penn Wharton Budget Model

  • Vorschlag zur Kürzung der Sozialversicherung: Die unteren 10 % der Haushalte erwarten einen Verlust von 1600 Dollar pro JahrThe Guardian

Da der Anteil der Grundbedarfsartikel am Konsum bei den Niedrigeinkommensgruppen höher ist, wird das reale Einkommen weiter unter Druck gesetzt.


6. Schwarze Arbeiter und regionale Ungleichheiten

Die Arbeitslosenquote der Schwarzen nähert sich mit 7,2 % der Rezessionsgrenze, und in NYC nimmt die prekäre Beschäftigung zu.CEPRCenter for New York City Affairs


7. Stimmen aus den sozialen Medien

 


PlattformRepräsentative ReaktionenQuelle
X"Selbst wenn man die Statistiken manipuliert, bleibt die Armut bestehen" (@duncanbHR)X (ehemals Twitter)
X"FT ist sensationslüstern" (@cevaboyz)X (ehemals Twitter)
Hacker News"Die Ärmsten sind immer nur 'Opfer'"Hacker News

Unabhängig von der Zustimmung oder Ablehnungbesteht ein tiefes Misstrauen gegenüber den Daten.


8. Perspektive der Ökonomen

Das konservative Hoover-Institut argumentiert, dass "Abschiebungspolitik und Zölle die Produktivitätssteigerung behindern", während das liberale CEPR darauf hinweist, dass "die Verlangsamung der Löhne von Niedriglohn-Restaurantarbeitern ein Warnsignal ist".Hoover InstitutionCEPR


9. Stimmen der Betroffenen

Mary, eine alleinerziehende Mutter aus Kalifornien (28), sagt: "Es sieht so aus, als ob der Stundenlohn gestiegen ist, aber er verschwindet mit Miete und Lebensmitteln." In ihrem Haushaltsbuch sind Lebensmittel +10 %, Benzin +18 %. Die Lohnerhöhung wurde durch die Inflation ausgeglichen.


10. Unternehmensreaktionen

Große Kettenunternehmen reduzieren die Personalkosten durch den Einsatz von KI und halten so die Einstiegsgehälter konstant. Gleichzeitig wird hochqualifizierten Mitarbeitern eine "Inflationsausgleichszulage" gewährt, was die Kluft vergrößert.


11. Zukunftsausblick

  • Die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed nimmt zu, während die hohen Preise anhalten.

  • Im Wahlkampf 2026 wird "Löhne und Lebensqualität" erneut zum Thema.


12. Fazit

Die Lohnungleichheit ist ein unerschütterlicher Trend, der durch makroökonomische Statistiken, politische Maßnahmen und Aussagen vor Ort dreifach belegt wird. Statistische Manipulationen und Zölle als "schnelle Lösungen" sind keine Lösung; nachhaltige Produktivitätssteigerungen und der Ausbau sozialer Sicherheitsnetze sind unerlässlich.


Referenzartikel

Die Verlangsamung des Lohnwachstums trifft die ärmsten Arbeiter in den USA am härtesten
Quelle: https://www.ft.com/content/cfb77a53-fef8-4382-b102-c217e0aa4b25

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.