Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Ein einzigartiger Ansatz in Helsinkis Kindergärten zur Bekämpfung von Mobbing von klein auf: 13 Verhaltensrichtlinien verändern die Kinderbetreuung in Helsinki

Ein einzigartiger Ansatz in Helsinkis Kindergärten zur Bekämpfung von Mobbing von klein auf: 13 Verhaltensrichtlinien verändern die Kinderbetreuung in Helsinki

2025年08月11日 12:04

Der Schritt, den Helsinki diesen Herbst macht, ist leise, aber bedeutend. Die Stadt beginnt mit der Einführung eines gemeinsamen Modells, das von Prävention über Intervention bis hin zur Zusammenarbeit mit Eltern reicht, um sicherzustellen, dass alle Kindergärten bei Mobbing nach denselben Standards und Verfahren handeln können. Es mag als Nachricht unscheinbar erscheinen, aber die Vereinheitlichung der Regeln von „jeder Kindergarten“ zu „die gesamte Stadt“ schafft die Grundlage dafür, kleine Anzeichen im Alltag nicht zu übersehen. Laut der Ankündigung der Stadt werden Schulungen für das Personal durchgeführt und Unterstützungsmaterialien für Elterngespräche bereitgestellt. Prävention und frühzeitige Intervention werden zum „Standardverfahren“ in der Kinderbetreuung. Helsingin kaupunki


Warum jetzt? Die Antwort liegt in den Stimmen der Kinder. In einer Umfrage in der Hauptstadtregion gaben 14% der Kinder „Mobbing“ als das „am meisten gehasste“ Erlebnis in der Betreuung an, und es wurde häufig auf Konflikte zwischen Kindern hingewiesen. Die Anzeichen sind bereits vor dem von Erwachsenen oft als problematisch angesehenen „Mobbing in der Grundschule“ vorhanden. Kinder definieren Mobbing in ihren eigenen Worten als „schlagen“, „beleidigen“, „ausschließen“ und „jemanden ein schlechtes Gefühl geben“. Wenn diese „Verbalisation der Empfindungen“ sich verbreitet, können Lehrer und Eltern schneller reagieren.


Auch Zahlen untermauern die Angemessenheit der Richtlinien. Laut dem „Kinder-Barometer“ des Kinderombudsmanns ergab eine telefonische Umfrage unter über 400 Vorschulkindern landesweit, dass 1% „immer gemobbt“ werden, 56% „manchmal“ und 17% „nicht immer Freunde haben“. Die Zahlen zeigen nicht nur konstantes Mobbing, sondern auch die Häufigkeit sporadischer, mikroaggressiver Ereignisse. Die Ansammlung kleiner Schmerzen nicht zu unterschätzen – das ist der Gedanke, auf dem das aktuelle Modell basiert. Yle.fiHelsingin kaupunki


Im Kern des gemeinsamen Modells von Helsinki steht eine Reihe von Maßnahmen, die als KVO13 (Kiusaamisen Vastainen Ohjelma: Anti-Mobbing-Programm) bekannt sind. Die Stadt hat die „13 Maßnahmen“ veröffentlicht, die von Krisenreaktionsverfahren bis hin zu alltäglichen Präventionsstrategien und Methoden zur Sichtbarmachung reichen. In den Jahren 2024-2025 wurden Updates auf Basis von Rückmeldungen aus der Praxis und Pilotprojekten vorgenommen. Dies bietet eine Bewertungsgrundlage für „graue Situationen“, die je nach Kindergarten unterschiedlich interpretiert werden könnten. Helsingin kaupunkiKasko Newsletter


Natürlich ist dies nicht nur ein Problem von Helsinki. Mehrere Medien, darunter der finnische öffentliche Rundfunk Yle und die Helsinki Times, berichten über verstärkte Bemühungen in der frühen Kindheit. Wichtig ist die gemeinsame Erkenntnis, dass „es zu spät ist, erst in der Schule zu beginnen“. Schnelles Eingreifen bei kleinen Ausschlüssen oder Grobheiten auf dem Spielplatz nach denselben Verfahren kann die Verschärfung im Schulalter verhindern. Yle.fiHelsinki Times


Auch die Verbindung zwischen System und Praxis darf nicht übersehen werden. 2024 wurde in Finnland erstmals ein Kontaktverbot aufgrund von „Mobbing“ erlassen, was letztlich zur Beendigung der Täterhandlungen führte. Obwohl der rechtliche Rahmen sich von der Kinderbetreuung unterscheidet, erhöht die Botschaft, wie weit die Gesellschaft zum Schutz der Opfer gehen kann, die Anspannung vor Ort. Yle.fi


Reaktionen in den sozialen Medien: Unterstützung und „praktische Erfahrungen“

Auf sozialen Medien und Foren überwiegen positive Reaktionen auf diese Initiative, während auch realistische Stimmen laut werden, dass „nicht nur das System, sondern auch Personal und Schulungen entscheidend sind“. In finnischen Reddit-Threads wird weiterhin aus praktischer Erfahrung berichtet, dass „Mobbing in der Betreuung illegal ist und die Einrichtungen verantwortlich sind“ und dass „leichte“ Handlungen wie Bezeichnungen oder Ausschlüsse sich summieren. Das städtische einheitliche Modell ist genau das Rezept gegen diese „Akkumulation von Leichtigkeit“. Reddit


In Threads von Eltern in der Region Helsinki werden auch realistische Perspektiven geteilt, wie „subtile Ausschlüsse durch Sprache (Finnisch/Schwedisch, Sprachen von Einwandererfamilien)“ und „die Bedeutung der Umgebung der Klassenkameraden bei der Wahl von Schule oder Kindergarten“. Das Risiko von Mobbing besteht unabhängig von Kultur oder Schicht, und frühe Sozialerziehung sowie die Einbindung der Eltern werden als wichtig erachtet – ein Konsens, der sich zunehmend verbreitet. Reddit


Was wird der „neue Standard“?

  • Gemeinsame Sprache und Regeln: Eine Definition und Einigung über Mobbing in einer Sprache, die Kinder verstehen können. Durch die Verwendung derselben Vokabeln in Kindergarten, Zuhause und Verwaltung wird die Zeitspanne von der Entdeckung bis zur Intervention verkürzt.

  • 13 Verfahrensschritte (KVO13): Prävention, Beobachtung, Dokumentation, Kommunikation, Konsensbildung und Nachverfolgung werden in einer Linie verbunden, um klarzustellen, wer wann was tut. Helsingin kaupunki

  • Mitarbeiterschulung und Elternunterstützung: Durch die Bereitstellung von Materialien für Gespräche und Schulungen wird die „individuelle Variation“ in der Reaktion verringert. Helsingin kaupunki


Hinweise für Japan

Helsinkis Ansatz zeigt den Wert einer detaillierten Regelung. Mobbing sollte nicht als „Ereignis“, sondern als Sammlung „kleiner Anzeichen im Alltag“ behandelt werden, und gemeinsame Verfahren helfen, diese zu erkennen. Die Evidenz für frühe Interventionen, die von der britischen Anti-Bullying Alliance bereitgestellt wird, unterstützt diesen Ansatz. Anti-Bullying Alliance


Letztendlich verändert die Stadt das „Klima“. Ein Gefühl, dass selbst ein Scherz auf dem Spielplatz mit „jemandes Sicherheit“ verbunden ist. Dieses Gefühl erstreckt sich von der Kinderbetreuung über die Schule bis in die Gemeinschaft. Helsinkis gemeinsames Modell ist eine konkrete Anleitung, um dieses Klima zu schaffen. Helsingin kaupunki


Referenzartikel

Helsinkis Kindergärten gehen Mobbing von klein auf an
Quelle: https://euroweeklynews.com/2025/08/09/helsinkis-nurseries-tackle-bullying-from-early-age/

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.