Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Benzin- und Dieselpreise in Indien am 17. Juni 2025 – Eine „unerwartete Annäherung“ im Vergleich zur aktuellen Situation in Japan

Benzin- und Dieselpreise in Indien am 17. Juni 2025 – Eine „unerwartete Annäherung“ im Vergleich zur aktuellen Situation in Japan

2025年06月17日 11:43

Inhaltsverzeichnis

  1. Details und Hintergrund der aktuellen Preise in Indien

  2. Analyse der Benzin- und Dieselpreise in Japan anhand von Daten

  3. „Nominale Umkehrung“ durch Wechselkurse und Steuersystem

  4. Vergleich der Preiszusammensetzung

  5. Auswirkungen auf Industrie, Logistik und Haushalte

  6. Kreuzanalyse der Rohölmärkte und politischen Trends

  7. Fortschritte bei der EV- und erneuerbaren Energiewende als Zukunftsindikatoren

  8. Wahrgenommene Preise und Psychologie der Nutzer beider Länder

  9. Zukünftige Szenarien und Risikofaktoren

  10. Zusammenfassung: Annähernde Preise, divergierende Strukturen



1. Details und Hintergrund der aktuellen Preise in Indien


1‑1 Marktbedingungen in den vier Hauptstädten

In Delhi beträgt der Benzinpreis 94,77 ₹/L, in Mumbai 103,50 ₹/L, in Chennai 100,80 ₹/L und in Kolkata 105,41 ₹/L. Der Dieselpreis liegt bei 87,67–92,39 ₹/L und ist seit etwa drei Monaten stabil. Nach einer Preissenkung von etwa 2 Rupien im März 2024 gab es trotz täglicher Anpassungen durch staatliche Ölmarketingunternehmen (OMC) keine großen Schwankungen, und die Verbraucher erleben eine „Stabilisierungsphase“.

Punkt: In Indien ist die „stadtbezogene Anzeige“ der Preise üblich. Da sie sich aus Bundes- und Landessteuern zusammensetzen, kann sich der Preis pro Liter um einige Rupien ändern, wenn man die Staatsgrenze überschreitet.



1‑2 Steueranpassungen und Preisstabilität

Die Modi-Regierung hat 2022 und 2024 den „Sonderzuschlag“ mehrfach gesenkt, und auch die Bundesstaaten haben die Mehrwertsteuer reduziert. Infolgedessen bleiben die Einzelhandelspreise auch bei hohen Rohölpreisen stabil. Die Stabilität der Preise in Indien, das zu 80 % von Importen abhängig ist, basiert auf drei Säulen: ① Steuererleichterungen, ② Maßnahmen zur Verteidigung der Rupie, ③ langfristige Verträge mit ölproduzierenden Ländern.

Einfach ausgedrückt, hat die Regierung den „Steuerhahn“ leicht geöffnet und die Wechselkurse sowie die Beschaffungswege gesichert, um einen Anstieg der Tankstellenpreise zu verhindern.


2. Analyse der Benzin- und Dieselpreise in Japan anhand von Daten

2‑1 Landesdurchschnitt und aktuelle Trends

Zum 16. Juni beträgt der landesweite Durchschnittspreis für Benzin 166,4 Yen/L und für Diesel 146,2 Yen/L. Es ist der dritte wöchentliche Rückgang in Folge, und im Vergleich zum Ende April beträgt der Rückgang ▲9 Yen/L. Der Hintergrund ist eine Erhöhung der Obergrenze für die „Subvention zur Abmilderung von Preisschwankungen“ der Regierung, wodurch die Einzelhandelspreise trotz schwankender Rohölmärkte nur langsam steigen.



2‑2 Rolle der wöchentlichen Erhebung der Energiebehörde

Diese Zahlen sind das Ergebnis der **„Tankstellen-Einzelhandelspreiserhebung“**, die jeden Mittwoch von der Energiebehörde veröffentlicht wird. Da die Subventionsbeträge auf dieser Statistik basieren, fungiert sie faktisch als „politischer Preis“.

Punkt: In Japan sind „landesweite Durchschnittspreise“ in den Nachrichten, aber auf abgelegenen Inseln oder Autobahnen sind +20 bis 30 Yen/L nicht ungewöhnlich.


3. Wechselkurse und Steuersysteme führen zu einer "nominalen Umkehrung"


3‑1 Tatsächliche Preise in Rupien-Yen-Umrechnung

Wenn man den Wechselkurs von 1 ₹ ≒ 1,68 Yen zugrunde legt, kostet Benzin in Indien etwa 160–177 Yen/L und Diesel etwa 148–156 Yen/L. Das entspricht in etwa dem japanischen Durchschnitt oder ist geringfügig höher.

StadtBenzin (₹)Umrechnung in Yen (Yen)Diesel (₹)Umrechnung in Yen (Yen)
Delhi94,77etwa 16087,67etwa 148
Mumbai103,50etwa 17490,03etwa 152
Chennai100,80etwa 17092,39etwa 156
Kolkata105,41etwa 17792,02etwa 155




3‑2 Unterschiede in der Steuerbelastung

In Japanmachen Steuern etwa 51% des Literpreises aus. Es gibt eine Doppelbesteuerung durch die Benzinsteuer und die Mehrwertsteuer. In Indien hingegen betragen die kombinierten Bundes- und Landessteuern etwa 40–50%. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesstaaten, was zu einer "Umkehrung der Höhe" zwischen den Städten führt.

Vergleichsweise ist Japan ein landesweit einheitlicher "Festpreisverkauf". In Indien gibt es "Rabatte für Einheimische", aber die Preise steigen im benachbarten Bundesstaat, was zu einem "Domino-Preis" führt.



4. Vergleich der Preiszusammensetzung

In beiden Ländern steigen die Kosten von Rohöl→Raffinierung→Vertrieb→Verkauf, aber Japan glättet die Schwankungen des Rohölpreises durch "Subventionen", während Indien durch "Steuererleichterungen" anpasst.

  • Rohölkosten … Japan 35%, Indien 38%

  • Raffineriekosten … Japan 14%, Indien 17%

  • Vertrieb und Verkauf … beide etwa 10%

  • Steuern           … Japan 51%, Indien 35-45%

  • Subventionen       … Japan entspricht ▲5-10 Yen/L, Indien 0

Einfach ausgedrückt, Japan hat das System "Ein Teil der gezahlten Steuern wird später rabattiert", während Indien das System "Steuersenkung von Anfang an" verwendet.



5. Auswirkungen auf Industrie, Logistik und Haushalte

  • Industrie: Die Transportkosten Indiens sind im Verhältnis zum BIP doppelt so hoch wie in Japan. Bleiben die Kraftstoffpreise hoch, steigen die Lebensmittelpreise sofort.

  • Logistik: Die Dieselsubvention in Japan ist eine „Lebensader“, um Verluste im Lkw-Transportgeschäft zu vermeiden. Der Treibstoffzuschlag ist im Vergleich zum Vorjahr um ▲3% gesunken.

  • Haushalte: Der Anteil der Kraftstoffausgaben am verfügbaren Haushaltseinkommen beträgt in Indien etwa 6%, in Japan 2,5%. Der tatsächliche „Schmerz“ ist in Indien größer.



6. Kreuzanalyse der Rohölmärkte und politischen Trends

Brent-Rohöl verharrt bei 70-75 Dollar. OPEC+-Verhandlungen über zusätzliche Produktionskürzungen und geopolitische Risiken im Nahen Osten sind Störfaktoren. Beide Länder behalten die „Strategie der Freigabe von Reserven“ bei, aber der Grad der Preisbindung ändert sich je nach Wechselkurs.



7. Fortschritte beim Übergang zu EV und erneuerbaren Energien als Zukunftsindikator

In Indien steigt die Zahl der zweirädrigen EVs dank der FAME-II-Subventionen rapide an, während Japan bis 2030 einen Anteil von 30-40% an neuen Elektroautos anstrebt. Wenn sich die Nachfragestruktur ändert, ist eine Überprüfung der Steuerbasis unvermeidlich.



8. Wahrnehmung der Preise und Psychologie der Nutzer in beiden Ländern

Laut einer Analyse der sozialen Medien ist in Japan die Meinung vorherrschend, dass die Preise „hoch, aber gewohnt“ sind, während in Indien die Meinung „beruhigt, aber im Verhältnis zum Gehalt immer noch schwer“ dominiert. Auch die Suchtrends zeigen in Indien einen starken Anstieg bei „cheapest petrol pump near me“.



9. Zukünftige Szenarien und Risikofaktoren

  1. Szenario A: Hohe Rohölpreise & reduzierte Subventionen → Japan steigt, Indien bleibt stabil.

  2. Szenario B: Beschleunigte Yen-Abwertung → Nominaler Anstieg in Japan, tatsächliche Belastung steigt.

  3. Szenario C: Beschleunigung von EV → Nachfrage sinkt, Steuerstruktur wird neu organisiert, Abkehr von Benzin.

Der Schlüssel liegt in der Geschwindigkeit der Politik. Beide Länder müssen „die Steuerbasis erweitern und gleichzeitig die Belastung reduzieren“.



10. Fazit – Annähernde Preise, divergierende Strukturen

Auch wenn die Literpreise in beiden Ländern zufällig auf dem gleichen Niveau liegen,sind die „Mischungen“ der Kosten und Steuern im Inneren völlig unterschiedlich.Kurzfristig wird der Wechselkurs, langfristig die Dekarbonisierungsstrategie den entscheidenden Unterschied ausmachen. Um Haushalte und Industrie zu schützen, ist es unerlässlich, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den "Inhalt" zu achten.



Liste der Referenzartikel

  • NDTV Profitndtvprofit.com

  • gogo.gs „〖Zusammenfassungsbericht〗Durchschnittlicher nationaler Benzinpreis zum 16. Juni 2025 (Montag)“ gogo.gs

  • x-rates.com „Währungstabelle (Indische Rupie – INR)“ x-rates.com

  • Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie, Agentur für natürliche Ressourcen und Energie
    „Ergebnisse der Preisumfrage für Erdölprodukte und Einzelhandelspreisumfrage an Tankstellen“
    enecho.meti.go.jp

  • Am 17. Juni bleiben die Preise für Benzin und Diesel unverändert: Wie hoch sind die aktuellen Kraftstoffpreise?



← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.