Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

In Australien im Rampenlicht! Ausgefallene Frisuren-Meisterschaft - Vokuhila und Brokkoli inklusive! #UpperNonsense zeigt den Selbstausdruck der Generation Z

In Australien im Rampenlicht! Ausgefallene Frisuren-Meisterschaft - Vokuhila und Brokkoli inklusive! #UpperNonsense zeigt den Selbstausdruck der Generation Z

2025年08月05日 00:29

1. Craft-Getränke entfachen den "Frisuren-Battle"

„Der Winter ist langweilig? Nein, langweilig bist du!“ – Mit diesem provokativen Slogan beginnt das Video, das Brookvale Union Ende Juli veröffentlicht hat. Das Unternehmen, das seine Wurzeln in der Strandkultur im Norden Sydneys hat, ist bekannt für seine „Quality Nonsense“-Werbung, insbesondere für Ginger Beer. Auch die aktuelle „Upper Nonsense“-Kampagne folgt diesem Konzept. Sie verspottet die „Konventionen der Frisuren“ und fordert die Verbraucher auf, um die „Verrücktheit“ zu konkurrieren. Die Teilnahme ist einfach.

  1. Entweder in einem Friseursalon-Popup (nacheinander in Ballungsräumen wie Melbourne) oder zu Hause einen „verrückten“ Haarschnitt wagen.

  2. Das Ergebnis fotografieren und auf Instagram mit #UpperNonsense und @brookvaleunion taggen.

  3. Wenn der Beitrag von der Union anerkannt wird, erhält man je nach Grad der Exzentrizität Produkte des Unternehmens oder eine Prepaid-VISA-Karte – ein überzeugender „Bargeld“-Anreiz. Brookvale Union


Einsendeschluss ist der 25. August um Mitternacht (AEST). Abgesehen von der Regel „maximal eine Teilnahme pro Person“ ist fast alles erlaubt, und in der Kommentarspalte finden sich bereits chaotische Frisuren wie „nur der Pony auf 5 Millimeter geschnitten“, „neonpinker Blitz-Mullet“ oder „QR-Code in den Undercut rasiert“.


2. Medienverbreitung und der anfängliche Hype

Am Starttag der Kampagne berichtete die große australische Zeitung The Sydney Morning Herald mit der Überschrift „The hunt is on for Australia’s most cooked haircut“, und die Fernsehsendung „Today“ übertrug am nächsten Morgen live vom Popup-Standort. Auch auf LinkedIn posteten Mitarbeiter der Werbeagentur Hello „Hunderte von Menschen standen allein letzte Nacht Schlange“, was den PR-Effekt exponentiell verstärkte. LinkedInLinkedIn


3. Was ist eine „Cooked Hair“ – Die Rückkehr von Mullet & Brokkoli

Tatsächlich ist Australien in den letzten Jahren das Epizentrum der Rückkehr des Mullets (längeres Haar im Nacken). Während der COVID-19-Lockdowns entstanden „misslungene Haarschnitte“ durch Heimrasierer, die sich als Ironie unter jungen Menschen etablierten und bis 2025 bereits Teil der Popkultur sind. Wikipedia


Gleichzeitig hat sich der „Brokkoli-Schnitt“, der über TikTok weltweit verbreitet wurde, vor allem unter männlichen Teenagern rasant verbreitet. Die Kombination aus „Dauerwelle × Skin Fade“ zeichnet sich durch eine buchstäblich „gemüseartige“ Silhouette aus. Wikipedia


In diesem Kontext wurde „Upper Nonsense“ eingeführt, und die Diskussion „Mullet vs. Brokkoli“ wurde neu belebt. In den sozialen Medien heißt es

„Der Mullet ist das wahre Aussie-Klassiker!“
„Nein, #ZoomerPerm ist die Zukunft“

Solche Auseinandersetzungen fliegen hin und her, und der Hashtag erreichte innerhalb von 48 Stunden nach Beginn insgesamt 25 Millionen Impressionen (laut Unternehmensangaben).


4. Ein Spiegel der Mikrotrend-Ära

In der Modeforschung wird TikToks „Mikrotrend“ – Trends mit einer Lebensdauer von wenigen Wochen – als Merkmal der 2020er Jahre angesehen. Auch Frisuren sind keine Ausnahme, und während Brokkoli, Wolf Cut, Edgar Cut und andere schnell konsumiert werden, erscheint der markengesteuerte „Weirdo-Wettbewerb“ als Gegenmittel zur „Trendmüdigkeit“. Wikipedia


5. Aus der Perspektive der sozialen Medien

  • LinkedIn: „Je weirder, desto mehr kostenlose Dosen – das ist großartig“ (Agenturmitarbeiter) LinkedIn

  • Instagram (#UpperNonsense): „Kurz vor dem Zahltag, aber das spart Biergeld, also habe ich es ernsthaft versucht“ (Beitragender, 27 Jahre)

  • X (ehemals Twitter): „Ich habe mit einem weiblichen Mullet teilgenommen und wurde von meinem Freund verlassen, aber ich habe kostenlosen Alkohol bekommen, also gleicht sich das aus“

Solche authentischen Stimmen machen die „Community, die seltsame Haare akzeptiert“, sichtbar, und die Kampagne erhebt sich von einer bloßen Verkaufsförderung zu einem „Fest der Selbstdarstellung“.


6. Die Perspektive der Schönheitsindustrie

Der Besitzer des beliebten Friseursalons „Inner West Cuts“ in Sydney bewertet: „Finanzielle Anreize sind in der Branche ein Graubereich, aber sie sind interessant, um Kreativität zu fördern.“ Tatsächlich hat sich die Nachfrage nach „fotovorbereitenden“ Bestellungen wie Pastellfarbenen Fades oder asymmetrischen Linien seit Beginn der Kampagne um das 1,7-fache erhöht.


7. Die „chemische Reaktion“ zwischen Marke und Kultur

Brookvale Union hat es geschafft, „Craft = hohe Qualität“ und „Nonsense = Verspieltheit“ bei jungen Menschen zu vereinen. Diesmal wurde ein starkes visuelles Element, „Haar“, integriert. Die innovative Schaffung eines UGC-Systems (User Generated Content), bei dem die Fotos bei der Einreichung direkt zu Werbung werden, ist bemerkenswert. Man of Many, das Feel-Good Friday betreibt, analysiert: „Die Kombination aus POP-UP-Friseursalon und sozialen Medienanreizen senkt die Teilnahmebarrieren, während der erhaltene Inhalt reichhaltig ist.“ Man of Many


8. Fazit – Was hinter „seltsamen Haaren“ steckt

„Wenn Essen ‚home-cooked‘ ist, dann sind Haare auch ‚home-cooked‘“ – Diese paradoxe Botschaft ist wahrscheinlich der Grund, warum diese Bewegung bei jungen Menschen Anklang findet. Während sie von schnell konsumierten Trends genervt sind, wollen sie dennoch etwas Neues an sich ausprobieren. Brookvale Union hat diesen Widerspruch mit Humor und der stärksten Karotte, Bargeld, gelöst.


Wenn der Einsendeschluss am 25. August vorbei ist, wird die „verrückteste Frisur“ des Gewinners sicherlich als neues Meme durch das Internet treiben. Und das nächste Opfer des Trends könnte – dein Haar sein.


Referenzartikel

Ein Wettbewerb zur Suche nach der „verrücktesten“ Frisur in Australien beginnt
Quelle: https://www.smh.com.au/lifestyle/the-hunt-is-on-for-australias-most-cooked-haircut-20250804-p5mk34.html?ref=rss&utm_medium=rss&utm_source=rss_lifestyle

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.