Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Amerikas Unterseekabelpolitik: Die Tiefseefront des digitalen Kalten Krieges - Der Weg der US-FCC vs. Chinesische Technologie

Amerikas Unterseekabelpolitik: Die Tiefseefront des digitalen Kalten Krieges - Der Weg der US-FCC vs. Chinesische Technologie

2025年07月18日 02:05

1. Einführung ── Eine neue „Geopolitik“ beginnt in der Tiefsee

Am 17. Juli (US-Ostküstenzeit) zeigten Tech-Medien einstimmig ein „Breaking“-Banner. Die FCC (Federal Communications Commission) veröffentlichte einen neuen Regelungsvorschlag, der das Anschließen von Unterseekabeln mit Technologie oder Geräten chinesischer Herkunft in den USA verbietet.EngadgetReuters


„Unser Glasfasernetz kann nicht mehr ohne eine ‚physische Firewall‘ geschützt werden.“ Dies erklärte FCC-Kommissar Brendan Carr auf X (ehemals Twitter) vor der Ankündigung.X (ehemals Twitter)


2. Unterseekabel und nationale Sicherheit

Die über 1,6 Millionen km langen Unterseekabel, die die Welt umspannen, sollen etwa 99 % der internationalen Datenkommunikation tragen. Besonders die Pazifikroute, die die USA mit Asien verbindet, ist eine „digitale Arterie“, die die Latenz von KI-Clouds und Finanztransaktionen beeinflusst. Im Oktober 2024 forderte eine parteiübergreifende Gruppe von US-Senatoren die Biden-Regierung auf, die „Verwundbarkeit des Unterseekabelnetzes“ erneut zu überprüfen.Reuters


Im Hintergrund stehen Vorfälle von Kabelunterbrechungen in der Ostsee und den Matsu-Inseln bei Taiwan sowie die staatlich unterstützte Cyberattacke „Salt Typhoon“, die 2024 US-Kommunikationsunternehmen erschütterte.Financial TimesReuters


3. Hauptpunkte des Regelungsvorschlags

Der neue Regelungsvorschlag konzentriert sich auf zwei Kernpunkte.

  • Verbindungsverbot: Unternehmen auf der „Covered List“, wie Huawei Marine (jetzt HMN Tech), dürfen keine Unterseekabel herstellen, verlegen oder warten, die in den USA landen.

  • Neuzulassung bestehender Anlagen: Bereits in Betrieb befindliche Strecken müssen, falls sie spezifizierte Materialien enthalten, einer zusätzlichen nationalen Sicherheitsprüfung unterzogen werden.
    Diese Maßnahme zwingt US-Plattformunternehmen wie Google, Meta, Microsoft und Amazon, ihre Pläne für die nächste Generation von Hochleistungskabeln (>400 Tbps) neu zu gestalten.Tom's HardwareThe Record from Recorded Future


4. Schätzungen der Industrie ── Wer trägt die Kosten?

Laut Schätzungen des internationalen Kabelbau-Beraters AquaComms wird erwartet, dass die Gesamtkosten der Projekte durch die alternative Beschaffung spezifizierter Materialienum durchschnittlich 3–5 % steigen. Der Mangel an Verlegeschiffen könnte die Bauzeit um bis zu 18 Monate verzögern.
Die US-Verteidigungsindustrie betont hingegen, dass das Risiko minimiert werden sollte, selbst wenn dafür ein Preis zu zahlen ist. Die durch Salt Typhoon aufgedeckte Wertschätzung von „Sicherheit über Wirtschaft“ verdrängt die industrielle Logik.ReutersThe Times of India


5. Reaktionen aus China und internationale Auswirkungen

Das chinesische Außenministerium erklärte sofort: „Die USA sollten den wirtschaftlichen Terrorismus beenden und die Fairness und Offenheit der internationalen Kommunikation wahren.“ Die Hongkonger Zeitung SCMP berichtete, dass die USA auch den Druck auf Unterseeprojekte in Vietnam und anderen südostasiatischen Ländern erhöhen.South China Morning Post


Die britische Financial Times bezeichnete dies als „entscheidenden Schritt im digitalen Kalten Krieg“, und auch das französische Orange und das japanische NTT beobachten die Entwicklungen genau.Financial Times


6. Unterschiedliche Meinungen in sozialen Netzwerken ── Sichtbare öffentliche Meinung

Kurz nach der Ankündigung wurde der Hashtag #UnderseaCableBan auf X in den USA zum Trend.

  • „Endlich können wir das Rückgrat der Nation schützen“ (Forscher eines konservativen Thinktanks)

  • „Eine dumme Maßnahme, die Grenzen in globale Netzwerke einführt“ (IT-Ingenieur)

  • „Wenn die Verlegungskosten steigen, werden sie letztendlich auf die Nutzergebühren umgelegt“ (ehemaliger Telekommunikationsmanager)
    , wobei die Meinungen nahezu gleichmäßig verteilt sind. Der offizielle Techmeme-Account kommentierte: „Mit dem rasanten Anstieg der KI-Nachfrage entsteht neue Unsicherheit im Wettbewerb um Bandbreite.“X (ehemals Twitter)HotHardware


7. Experteninterviews

■ Professor Jennifer Haviland (Georgetown University, strategische Kommunikationsforschung)

„Unterseekabel sind ein nationales Gut, das mit der ‚Lufthoheit‘ vergleichbar ist. Solange feindliche Länder in der Lieferkette existieren, wird das strategische Risiko nicht verschwinden.“


■ Chris Schoen, CEO (Pacific Light Data)

„Der Betrieb und die Überwachung sind wichtiger als die Technologie selbst. Ein vollständiger Boykott könnte die Vielfalt der Lieferkette beeinträchtigen und umgekehrt Schwachstellen schaffen.“


8. Zukünftige Szenarien

  1. Abstimmung im August genehmigt → Umsetzung 2026

    • US-Unternehmen wechseln zu Herstellern aus Europa, Japan und Südkorea und überarbeiten das Design neuer transpazifischer Routen.

  2. WTO-Klage und Vergeltungszölle

    • China könnte eine Klage wegen „nichttarifärer Handelshemmnisse“ einreichen und Vergeltungszölle auf US-amerikanische Cloud-Geräte erheben.

  3. Erweiterung des Modells der Drittlandverzweigung

    • Ein „Entflechtungs“-Design, das über Singapur oder Indonesien verläuft und die direkte Verbindung zwischen dem US-amerikanischen und dem chinesischen Festland vermeidet, wird zum Mainstream.


9. Fazit ── Die „unsichtbare Unterseelinie“ spiegelt die Weltordnung wider

Unterseekabel sind auf der politischen Landkarte der Erde nicht eingezeichnet, aber sie projizieren die Machtkämpfe des 21. Jahrhunderts als „eine weitere Grenze“. Der Regelungsvorschlag der FCC symbolisiert eine moderne Zeit, in der der Wille und die Ängste der Nationen in jedem einzelnen Glasfaserkabel verwoben sind. Je globaler sich die Technologie entwickelt, desto tiefer und leiser wird der Kampf um die Kontrolle der Infrastruktur weitergehen.



Referenzartikel

Die FCC plant, chinesische Technologie in Unterseekabeln zu verbieten
Quelle: https://www.engadget.com/big-tech/the-fcc-plans-to-ban-chinese-technology-in-undersea-cables-215207536.html?src=rss

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.