Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Kontroverse Diskussionen! Ist das plötzlich steigende Interesse am "Trinkgeldsystem" in Restaurants wirklich schlecht?

Kontroverse Diskussionen! Ist das plötzlich steigende Interesse am "Trinkgeldsystem" in Restaurants wirklich schlecht?

2025年07月17日 17:40


Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung ― Warum sich das Trinkgeld in Japan nicht durchgesetzt hat

  2. Drei Faktoren für die Ausweitung der Trinkgeldeinführung
     2-1 Anstieg der Inbound-Touristen und Effekt der Yen-Abwertung
     2-2 Ernsthafter Fachkräftemangel und Niedriglohnstruktur
     2-3 Verbreitung von bargeldlosen Zahlungen und mobilen Bestellungen

  3. Vor-Ort-Reportage: Licht und Schatten der eingeführten Geschäfte

  4. Kritikpunkte der Gegner ― Kultur, Preis, Steuern

  5. Argumente der Befürworter ― Motivation, Kundenerlebnis

  6. Vergleich mit internationalen Modellen und Erkenntnisse

  7. Werden Rechts- und Steuersysteme Schritt halten?

  8. Zukünftige Szenarien und Empfehlungen

  9. Zusammenfassung



1. Einleitung ― Warum sich das Trinkgeld in Japan nicht durchgesetzt hat

In Japan ist es üblich, den Service in den Preis einzubeziehen, und das "Omotenashi" wird als Wert außerhalb der Gebühren angeboten. In Reiseführern ist "kein Trinkgeld erforderlich" ein Standardausdruck. Dies kann als Modell angesehen werden, das "gleichmäßige Servicebereitstellung" garantiert und gleichzeitig "den Kunden nicht verpflichtet, die Löhne der Mitarbeiter zu ergänzen".SoraNews24 -Japan News-



2. Drei Faktoren für die Ausweitung der Trinkgeldeinführung

2-1 Anstieg der Inbound-Touristen und Effekt der Yen-Abwertung

Laut der Tourismusbehörde wird die Zahl der Besucher in Japan im Jahr 2024 auf 108 % des Niveaus vor der Pandemie ansteigen, und aufgrund der Yen-Abwertung erscheinen die Kosten für Essen und Trinken günstig. Die Zahl der Situationen, in denen ausländische Gäste aus Gewohnheit aus Ländern wie den USA "Bargeld als Dank" hinterlassen, nimmt zu, und als Reaktion darauf hat sich die Einrichtung von Trinkgeldboxen verbreitet.SoraNews24 -Japan News-


2-2 Ernsthafter Fachkräftemangel und Niedriglohnstruktur

Die effektive Stellenangebotsquote in der Gastronomie wird im April 2025 bei 5,18 liegen (laut Arbeitsministerium). Besonders kleine und mittlere Unternehmen, die es schwer haben, die Personalkosten zu erhöhen, suchen nach einem "Trinkgeldsystem, um den Mitarbeitern etwas zurückzugeben". Die Trinkgeldfunktion von Dainy reagierte auf diese Herausforderung durch "direkte Bezahlung".テレ朝NEWS


2-3 Verbreitung von bargeldlosen Zahlungen und mobilen Bestellungen

Die Verbreitungsrate von mobilen Zahlungen hat in städtischen Gebieten 60 % überschritten, und es ist technisch einfach, in der App-Benutzeroberfläche Optionen wie "10 %", "15 %" oder "20 %" anzuzeigen. Dies senkt die psychologische Barriere, dass "Trinkgeld umständlich ist".テレ朝NEWSプレスリリース・ニュースリリース配信シェアNo.1|PR TIMES



3. Vor-Ort-Reportage: Licht und Schatten der eingeführten Geschäfte

In einem Hamburgerladen in Tokio wurden innerhalb eines Monats nach der Einführung etwa 30.000 Yen an Trinkgeldern gesammelt, die für Sozialleistungen verwendet werden sollen.テレ朝NEWS Das Geschäft hat jedoch die Trinkgeldfunktion nicht angekündigt und befürchtet eine "Spaltung zwischen Kunden, die zahlen, und denen, die nicht zahlen". Andererseits erklärt die Tip Box von Gyukatsu Motomura, dass sie "eingeführt wurde, weil es ein rechtlich verwaltbares Einkommenssystem ist".SoraNews24 -Japan News-



4. Kritikpunkte der Gegner ― Kultur, Preis, Steuern

  • Kulturelle Unbehaglichkeit: Es kollidiert mit der Wertvorstellung "guter Service ist selbstverständlich" und es besteht die Gefahr, dass das Kundenerlebnis "kostenpflichtig" wird.

  • Risiko der Preisüberwälzung: Wenn das Grundgehalt unter Einbeziehung von Trinkgeldern gesenkt wird, könnten die Menüpreise letztendlich steigen.SoraNews24 -Japan News-

  • Komplexität der Steuerverwaltung: Wenn Einzelpersonen das Trinkgeld direkt erhalten, gilt es als sonstiges Einkommen (bei über 200.000 Yen pro Jahr besteht Meldepflicht), und wenn es über das Geschäft geht, muss es als Umsatz erfasst und Quellensteuer abgezogen werden, was kompliziert ist.望月会計事務所



5. Argumente der Befürworter ― Motivation, Kundenerlebnis

  • Lohnaufstockung: Schätzungen von Geschäften, die das System eingeführt haben, zeigen, dass Trinkgelder den durchschnittlichen Stundenlohn um 3 bis 4 % erhöht haben.テレ朝NEWS

  • Sichtbarmachung der Mitarbeiterbewertung: Neue Funktionen, die es ermöglichen, gezielt Trinkgeld an Einzelpersonen zu geben, ähnlich wie bei "Push-Applaus", haben die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht.テレ朝NEWS

  • Stressabbau für ausländische Gäste: Es löst die Situation, in der man "zahlen möchte, aber nicht kann", und kann zur Verbreitung von Mundpropaganda führen.



6. Vergleich mit internationalen Modellen und Erkenntnisse

  • USA: Löhne, die auf Trinkgeld angewiesen sind. Serviceunterschiede und Einkommensunsicherheit sind zu sozialen Problemen geworden.

  • Europa: Servicegebühr inklusive + freiwilliger Zuschlag. Ein Kompromiss zwischen Preistransparenz und Mitarbeiterschutz.

  • Südkorea: Grundsätzlich wie in Japan, aber in bestimmten gehobenen Restaurants wächst die Trinkgeldkultur.

    Japan könnte ein "Hybridmodell mit ausgewiesener Servicegebühr + freiwilligem Trinkgeld" anstreben.



7. Werden Rechts- und Steuersysteme Schritt halten?

Laut den FAQs der Nationalen Steuerbehörde gelten Trinkgelder als "Ausgaben, die getrennt vom Entgelt sind" und unterliegen nicht der Mehrwertsteuer als abzugsfähiger Vorsteuerbetrag. Die Systemgestaltung, die eine steuerliche Grundlage durch POS-Integration hinterlässt, ist unerlässlich.望月会計事務所



8. Zukünftige Szenarien und Empfehlungen

  1. Einrichtung von Branchenrichtlinien: Definition von Servicegebühr/Trinkgeld/Spende

  2. Vereinfachung der Steuerverwaltung: API-Integration zwischen Zahlungsplattformen und der Nationalen Steuerbehörde

  3. Mitarbeiterschutzmaßnahmen: Ein Geschäftsmodell, bei dem ein bestimmter Prozentsatz der Trinkgelder für Sozialleistungen verwendet wird

  4. Vermeidung von doppelter Preisauszeichnung: Festlegung von Regeln für die Anzeige "Trinkgeld nicht erforderlich/willkommen" auf Menüs


9. Zusammenfassung

Das Trinkgeldsystem ist weder "schlecht" noch "vollkommen gut". Die Frage der Einführung hängt davon ab,


  • Kundenerlebnis (Freiheit zu zahlen)

  • Verbesserung der Mitarbeiterbedingungen

  • Harmonie von Preis und Kultur

    wie man es gestaltet. Die Gesetzgebung und die Selbstregulierung der Branche sollten Hand in Hand gehen, um ein System zu schaffen, in dem "Menschen, die zahlen möchten, dies gerne tun können, und diejenigen, die nicht zahlen, sich nicht schuldig fühlen", was als Update der japanischen Gastfreundschaft angesehen werden kann.




Liste der Referenzartikel

  • Umsatzsteigerung in Restaurants durch Einführung des Trinkgeldsystems: Ergebnisse des Startups "Dainy"

  • Große Kontroverse über die Einführung des "Trinkgeldsystems" in der Gyukatsu-Kette: Wird die japanische "Omotenashi-Kultur" zusammenbrechen?

  • Die "Trinkgeldkultur" ausländischer Touristen sorgt für Aufsehen in japanischen Restaurants: Diskussion über die Einführung von "Tip Box"

  • Ist Trinkgeld steuerpflichtig? Die Ansicht und die Verarbeitungsmethoden der Nationalen Steuerbehörde



##HTML_TAG

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.