Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Der Sturm der Zölle erschüttert die Luftfahrtindustrie: Hinter Deltas "Annahmeverweigerung" verbirgt sich eine tiefe Unsicherheit in der Branche

Der Sturm der Zölle erschüttert die Luftfahrtindustrie: Hinter Deltas "Annahmeverweigerung" verbirgt sich eine tiefe Unsicherheit in der Branche

2025年07月17日 11:45

1. Einleitung – Die plötzlich aufgetauchte Zahl "50%"

"Es ist wie eine eiserne Barrikade." Am 16. Juli, auf der IATA-Medienrunde in Singapur, beschrieb Generalsekretär Willie Walsh die von der US-Regierung angedeuteten 50% Zölle auf brasilianische Produkte so. Sein Gesichtsausdruck war ernst und ermüdet. Im Pressebereich des Veranstaltungsortes saßen Experten aus dem Handelssektor und PR-Verantwortliche regionaler Fluggesellschaften, und die Spannung war spürbar.Reuters



2. Die "Black Box" der durch Zölle entstehenden Kosten

Laut IATA-Schätzungen liegt der durchschnittliche Katalogpreis eines Langstreckenflugzeugs A350 bei etwa 300 Millionen Dollar. Bei einem Zollsatz von 50% würde eine zusätzliche Belastung von 150 Millionen Dollar pro Flugzeug entstehen. Dies entspricht dem Bau eines großen Verbundwerkstoffwerks. Es ist verständlich, dass Fluggesellschaften sofort einen Anreiz haben, die Annahme zu verzögern.Reuters



3. Embraers "Notstandserklärung"

Am meisten betroffen ist der brasilianische Flugzeughersteller Embraer. CEO Francisco Gomes Neto äußerte seine Besorgnis mit den eindringlichen Worten "Verluste vergleichbar mit einer Pandemie". Für den Regionaljet E175, der in die USA geliefert wird, fallen bei der Lieferung Zölle von etwa 9 Millionen Dollar pro Flugzeug an, was die Rentabilität zerstört.Business InsiderEnglische Zeitung



4. Deltas "Ablehnungs"-Erklärung

Auf der Bilanzpressekonferenz im April erklärte Delta Airlines CEO Ed Bastian: "Wenn wir zusätzliche Zölle zahlen müssen, fliegen wir nicht". Auch auf LinkedIn wurde die interne Kampagne "#NoTariffPlanes" geteilt, und Mitarbeiter äußerten ihre Besorgnis, dass Zölle direkt zu höheren Ticketpreisen für Kunden führen würden.LinkedIn



5. Der Hashtag #TariffTrouble verbreitet sich in den sozialen Medien

Der offizielle X-Post (ehemals Twitter) von Reuters am 16. verzeichnete in nur drei Stunden 33.000 Impressionen. In den Kommentaren mischten sich Meinungen wie "Werden die Flugpreise wieder steigen?", "Hindernis für die Erneuerung der grünen Flotte" und "Man sollte die Arbeitsplätze der Industriearbeiter schützen".X (ehemals Twitter)

 



Ausgewählte Beiträge
- @AeroEconomist: "Flugzeuge werden über 20 Grenzen hinweg montiert. Zölle sind nur ein Bumerang."
- @EcoFlyer_JP: "Wenn die Dekarbonisierungsmaterialien gestoppt werden, wird die CO2-Reduktions-Roadmap zurückgeworfen."
- @Seat2B_Spotter: "Lieferverzögerung = Alterung der Flotte = Veraltetes IFE. Auch das Passagiererlebnis wird beeinträchtigt."



6. Reaktionen aus Europa – Gemeinsame Erklärung von A4E und ERA

Die Allianz der europäischen Fluggesellschaften (A4E) gab am 15. Juli eine Erklärung mit dem Titel "Macht die Luftfahrt nicht zum 'Geisel' von Handelskonflikten" heraus. Auch die ERA (European Regions Airline Association) warnte vor "verheerenden Auswirkungen auf die interregionale Verbindung".Travel TomorrowInternational Airport Review



7. Auswirkungen auf die Lieferkette

Auch Boeing und Airbus sind betroffen. Beim A350 werden das Heck aus Spanien, die Tragflächenstruktur aus Frankreich, die Kohlefaser aus Japan und die Avionik aus den USA zusammengefügt. Wenn Zölle erhoben werden, steigen die Kosten in einem "fliegenden Frankenstein"-Zustand, und das Arbeitsteilungsmodell wird erschüttert.MarketScreenerReuters



8. Perspektive der Luftfahrtfinanzierung

Das Leasingunternehmen Avolon warnt, dass die Finanzierungsbedingungen für bereits bestellte Flugzeuge neu berechnet werden müssen. Wenn das Risiko eines zusätzlichen Zollaufschlags mit einem Anstieg der Zinssätze zusammenfällt, könnte der Leasingfaktor um mehr als 0,1 Punkte steigen. Dies würde über die gesamte Laufzeit eines 10-Jahres-Leasingvertrags eine zusätzliche Belastung in Millionenhöhe bedeuten.



9. Auswirkungen auf Umwelt und Nachhaltigkeit

Die IATA hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null zu erreichen, aber ein Lieferstopp würde die Verbesserung der Treibstoffeffizienz verzögern und die CO₂-Reduktionskurve ansteigen lassen. Für Fluggesellschaften, die sich auf die Einführung der CORSIA-Phase der ICAO vorbereiten, wird die doppelte Besteuerung durch Umweltabgaben und Zölle zur Realität.



10. WTO-Regeln und politisches Risiko

Die Maßnahmen der USA könnten auf der "Ausnahme der nationalen Sicherheit" basieren, was eine lange Dauer der WTO-Streitbeilegung unvermeidlich macht. Selbst wenn die Zölle, wie im Fall der CSeries-Klage, letztendlich aufgehoben werden, bleibt die "Lieferlücke" bestehen.Wikipedia



11. Verteidigungsstrategien der führenden Fluggesellschaften

  • Diversifizierte Aufträge: ANA passt das Verhältnis von Airbus und Boeing an und hedgt Risiken über Montagewerke in Japan, Europa und den USA.

  • Nutzung von Gebrauchtflugzeugen: AirAsia X plant, 12 gebrauchte A330ceo-Flugzeuge hinzuzufügen, um den vorübergehenden Bedarf zu decken.

  • Flexibilisierung der Treibstoffzuschläge: Lufthansa erwägt, Ticketpreise an die Zollschwankungen anzupassen.



12. Zukünftige Szenarien

  1. Szenario der Zollrücknahme: Einigung zwischen den USA und Brasilien führt zur Aussetzung vor der Einführung im August. Wiederaufnahme der Lieferungen, Aktienkurs erholt sich.

  2. Szenario der Anwendungsverschiebung: Einführung erfolgt, aber mit einer dreimonatigen Frist. Fluggesellschaften verschieben die Annahme auf das vierte Quartal oder später.

  3. Szenario der langfristigen Fixierung: Zölle bleiben über ein Jahr bestehen, regionales Streckennetz schrumpft, und Inlands-LCCs profitieren paradoxerweise.



13. Schlusswort – Kann die "Luftlieferkette" geschützt werden?

Die Luftfahrtindustrie, die gerade erst die tiefen Wunden der Pandemie zu heilen begann, sieht sich nun einem neuen Handelsschock gegenüber. Die Warnungen von Generalsekretär Walsh sind keineswegs übertrieben. Nur durch globale technologische Zusammenarbeit können Passagiere und Fracht reibungslos transportiert werden. Die politischen Entscheidungen über Zölle bergen die Gefahr, dieses komplexe und präzise Ökosystem über Nacht einzufrieren, was viele Nutzer sozialer Medien mit den Worten "Der Himmel ist der größte gemeinsame Arbeitsraum der Welt" zu teilen beginnen.



Referenzartikel

Aufgrund von Unsicherheiten bei Zöllen sind Fluggesellschaften zögerlich, Lieferungen anzunehmen - Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA)
Quelle: https://seekingalpha.com/news/4467699-tariff-uncertainties-make-airlines-reluctant-to-accept-deliveries---iata?utm_source=feed_news_all&utm_medium=referral&feed_item_type=news

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.