Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Das Gebäude im Stil einer „Grubenhaus“-Behausung in Shibuya, das ehemalige Tokio-Hauptquartier von Miki Prune, wird nach 40 Jahren Geschichte im Zuge einer Neuentwicklung abgerissen.

Das Gebäude im Stil einer „Grubenhaus“-Behausung in Shibuya, das ehemalige Tokio-Hauptquartier von Miki Prune, wird nach 40 Jahren Geschichte im Zuge einer Neuentwicklung abgerissen.

2025年07月02日 17:40

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung

  2. Überblick und Namensgebung des „Tateana-shiki Jūkyo“ Gebäudes

  3. Designer Yūzō Nagata und die postmoderne Architektur der 1980er Jahre

  4. Miki Prune und Sanki Trading – Unternehmensgeschichte und Gebäudefunktion

  5. Gesamtbild der Neuentwicklung am Ostbahnhof Shibuya

  6. Hintergrund und Zeitplan bis zur Abrissentscheidung

  7. Inhalt des neuen „Shibuya Higashi 3-chome Entwicklungsprojekts“

  8. Erhaltung von Architektur oder städtische Erneuerung – nationale und internationale Diskussionen

  9. Stimmen von Bürgern und Architekturfans in sozialen Netzwerken

  10. Einfluss auf die Shibuya-Kultur

  11. Technische Datensammlung des Tateana-shiki Jūkyo Gebäudes

  12. Vergleich von Erhaltungs- und Abrissfällen weltweit

  13. Zusammenfassung und zukünftige Perspektiven



1. Einleitung

Rund um den Bahnhof Shibuya geht die großangelegte Neuentwicklung weiter, die als „einmal in hundert Jahren“ bezeichnet wird. Während Hochhauskomplexe wie Scramble Square und Shibuya Hikarie nacheinander fertiggestellt werden, verschwinden die einstigen charakteristischen Gebäude der Bubble-Ära leise.


In diesem Artikel wird das „Tateana-shiki Jūkyo“ Gebäude, das als Symbol dafür gilt, im Fokus stehen. Wir werden seinen architektonischen Wert, die Umstände, die zu seinem Abriss führten, und die vollständige Neuentwicklung des Geländes auf einer Skala von 10.000 Zeichen detailliert beschreiben.



2. Überblick und Namensgebung des „Tateana-shiki Jūkyo“ Gebäudes

  • Offizieller Name: Ehemaliges Hauptbürogebäude von Sanki Trading in Tokio

  • Standort: Shibuya-ku, Shibuya 3-9-7 (hinter der Polizeistation Shibuya)

  • Struktur und Größe: Stahlbetonbau, 1 Untergeschoss / 8 Obergeschosse, Gesamtfläche ca. 8.500 m²

  • Fertigstellung: 1985 (Showa 60)

  • Form: Kegelform, die sich nach oben verjüngt. Zufällig angeordnete schlitzartige Fenster, die an „unterirdische Tateana-shiki Jūkyo“ erinnern, haben den Spitznamen in sozialen Netzwerken gefestigt.kicks-blog.com



3. Designer Yūzō Nagata und die postmoderne Architektur der 1980er Jahre

Yūzō Nagata (1948–) gewann während seiner Zeit bei Takenaka Corporation den internen Wettbewerb für dieses Gebäude und gründete anschließend Nagata Associates. Er ist bekannt für seine kühnen Designs wie das Hotel Kawakyu in Wakayama.


In den 1980er Jahren suchten Architekten in Tokio wie Arata Isozaki und Kisho Kurokawa nach postmodernen Ausdrucksformen, die den Metabolismus aufgriffen, und dieses Gebäude spiegelt diese Atmosphäre wider. Die freiliegende Betonfassade, minimale Öffnungen und die festungsartige Masse wurden als „skulpturales Objekt im urbanen Raum“ konzipiert.biz.shibuyabunka.com



4. Miki Prune und Sanki Trading – Unternehmensgeschichte und Gebäudefunktion

Sanki Trading, bekannt für Miki Prune, wurde 1966 gegründet. Das Unternehmen wuchs schnell durch den Direktvertrieb von Gesundheitsprodukten und errichtete 1985 das Gebäude als Symbol für die Aufwertung der Tokioter Niederlassung zum „Hauptbüro“.


In der damaligen Unternehmenszeitschrift wurde es als „Raumschiff mit Blick auf den Weltmarkt“ vorgestellt und beherbergte einen Showroom, ein Schulungszentrum und Labore. Nach dem Umzug in das Shibuya Hikarie im Jahr 2022 wurde es als Mietgebäude für kurzfristige Vermietungen genutzt.kicks-blog.com



5. Gesamtbild der Neuentwicklung am Ostbahnhof Shibuya

Im Rahmen der von Shibuya-ku, der Präfektur Tokio und JR East geförderten Neugestaltung des Ostbahnhofsgebiets wird das von Miyamasuzaka, Meiji-dori und Roppongi-dori umgebene Gebiet als „Shibuya Station East Exit District“ definiert. Ziel ist die Fertigstellung in den frühen 2030er Jahren, mit Schwerpunkten auf der Erweiterung von Fußgängerdecks, der Schaffung von Wasserflächen entlang des Shibuya-Flusses und der Ansiedlung von IT-Startups.


Der östliche Block von Shibuya 3-chome, auf dem das Gebäude steht, soll in eine grüne Freifläche und eine Gruppe von mittelgroßen gemischten Gebäuden umgewandelt werden.city.shibuya.tokyo.jp



6. Hintergrund und Zeitplan bis zur Abrissentscheidung

  • Oktober 2024: Gründung der Neuentwicklungsgenossenschaft für fünf umliegende Gebäude

  • 30. Juni 2025: Abschluss des Auszugs der Mieter

  • Mitte Juli 2025: Beginn des Gerüstbaus und der internen Abrissarbeiten

  • Ende Mai 2026: Geplante Fertigstellung des Gebäuderückbaus

  • November 2026: Übergabe des geräumten Grundstücks
    Die Abrisskosten werden auf etwa 1,4 Milliarden Yen geschätzt, und ein Teil des Abbruchbetons soll für die Neugestaltung der Ufer des Shibuya-Flusses recycelt werden.x.com



7. Inhalt des neuen „Shibuya Higashi 3-chome Entwicklungsprojekts“

Ein Projekt, das von Sapporo Real Estate Development gefördert wird. 10 Stockwerke über der Erde, Gesamtfläche 1.970 m², Nutzung als Büro und Gastronomie. Das Konzept lautet „Ein Arbeitsplatz, an dem Grün und Kunst sprießen“. Die Fertigstellung ist für November 2025 geplant und wird mit der Stärkung des Fußgängernetzwerks in der Umgebung verknüpft.prtimes.jp



8. Erhaltung von Architektur oder städtische Erneuerung – nationale und internationale Diskussionen

Ähnlich wie bei der Nakagin Capsule Tower (Ginza) oder der Diskussion um das niedrige Gebäude des Rathauses von Kenzo Tange, fand auch für dieses Gebäude keine nennenswerte Erhaltungsbewegung statt. Die Gründe dafür sind: ① privater Besitz ohne behördliche Einstufung, ② steigende Grundstückspreise rund um den Bahnhof Shibuya, ③ hohe Kosten für die Erdbebenverstärkung. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Stimmen, die fragen, ob es nicht möglich gewesen wäre, es als Kulturgut zu nutzen, indem sie Beispiele wie das Barbican Centre in Großbritannien oder die High Line in New York heranziehen.



9. Stimmen von Bürgern und Architekturfans in sozialen Netzwerken

Auf X (ehemals Twitter) wurde „#AbschiedstourTateanaShikiJūkyoShibuya“ zum Trend, und es wurden spontan Fotoshootings organisiert. Kommentare wie „Ein weiteres Monster aus dem Ende der Showa-Ära verschwindet“ und „Was wird als Nächstes gebaut?“ mischen sich mit Abschied und Erwartung.x.com



10. Einfluss auf die Shibuya-Kultur

Nach dem Abriss des Gebäudes müssen einige Subkulturgeschäfte in den Hintergassen weichen, während das neue Gebäude als Unterstützungszentrum für Startups mit einem Gemeinschaftsraum geplant ist. Der „kreative Zerstörungsprozess“ in Shibuya geht weiter, aber es sind Maßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Vielschichtigkeit der Stadt nicht verloren geht.



11. Technische Datensammlung des Tateana-shiki Jūkyo Gebäudes

PunktInhalt
StrukturStahlbeton (Wand- und Rahmenkonstruktion)
Geschosshöhe3,8 m (Standardgeschoss)
AußenwandSpritzbeton + Wasserabweisend
KernanordnungZentraler ovaler Kern, doppelte Wendeltreppe
ErdbebensicherheitEntspricht den neuen Erdbebenstandards (1981), keine Verstärkung durchgeführt



12. Vergleich von Erhaltungs- und Abrissfällen weltweit

  • London: Birmingham Central Library (Brutalismus) → 2016 abgerissen

  • New York: Ehemaliger Bahnhof Penn Station → 1963 abgerissen, führte zur Einführung des Landmark-Systems

  • Tokio: Nakagin Capsule Tower (1972) → 2022 abgerissen, Kapseln weiterverkauft

Im Vergleich dazu hatte das Gebäude eine schwache „Kontextualität mit der Umgebung“, und die Möglichkeit öffentlicher Unterstützung war der entscheidende Faktor.



13. Zusammenfassung und zukünftige Perspektiven

Der Abriss des „T

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.