Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Französische Behörden verhängen eine Geldstrafe von etwa 6,8 Milliarden Yen gegen Shein – 57 % "Rabatt" als Nullsenkung anerkannt, ein Symbol für die verschärfte EU-Regulierung.

Französische Behörden verhängen eine Geldstrafe von etwa 6,8 Milliarden Yen gegen Shein – 57 % "Rabatt" als Nullsenkung anerkannt, ein Symbol für die verschärfte EU-Regulierung.

2025年07月05日 00:15

1 Die bisher größte Sanktion und ihr Inhalt

Die von den französischen Behörden verhängte Geldstrafe von 40 Millionen Euro ist für einen einfachen Verstoß gegen die Preisangabe außergewöhnlich hoch. Auf Grundlage des im August letzten Jahres verabschiedeten "Gesetzes zur Betrugsbekämpfung und Wiederherstellung des Verbrauchervertrauens (EGALIM 3)" überwachte die DGCCRF von August 2024 an elf Monate lang die Web-/App-Anzeigen von Shein. Nach dem Abgleich von über 1.500 Preisverläufen und Screenshots,



  • 57 % waren "ohne Rabatt"

  • 19 % waren "übermäßige Rabatte"

  • 11 % waren "tatsächliche Preiserhöhungen"


wurde ein "falscher Ausverkauf" festgestellt.ft.comreuters.com

Darüber hinaus wurden Belege für die auf der Website beworbenen Ziele, wie z.B. die Reduzierung der Emissionen um 25 % bis 2028 in den Bereichen Scope 1, 2 und 3, angefordert, aber das Unternehmen hat diese nicht vorgelegt. Im Hinblick auf den Entwurf der EU-Richtlinie über "Green Claims" wurde auch die irreführende Umweltkennzeichnung als verschärfender Faktor bewertet.economie.gouv.fr



2 Der Trick mit "immer 90 % Rabatt"

Shein bringt täglich bis zu 6.000 Artikel auf den Markt und setzt regelmäßig Countdown-Anzeigen wie "bis zum ● Monat ● Tag 90 % Rabatt" ein. In der EU wurde jedoch bereits im Mai 2022 die Regel eingeführt, dass nur der tatsächliche Rabatt im Vergleich zum niedrigsten Preis der letzten 30 Tage angezeigt werden darf.


57 % der Fälle wurden als Verstöße gegen diese Regel angesehen. Bei der tatsächlichen Code-Analyse wurden mehrere Spuren gefunden, dass die Plattform die "Referenzpreis"-Spalte gleichzeitig mit der Preisänderung überschrieben hat.bnnbloomberg.ca



3 Sheins Gegenargumente und die Erklärung "bereits korrigiert"

Nach der Bekanntgabe der Geldstrafe veröffentlichte Shein umgehend eine Erklärung, in der sie betonte, dass sie auf Transparenz Wert lege und ab Sommer 2024 auf französische Standards aktualisiert worden sei. Sie gaben an, die Logik der Rabattberechnung offenzulegen und einmal jährlich eine externe Prüfung zuzulassen. Die DGCCRF betonte jedoch, dass es sich nicht um ein technisches Problem, sondern um ein Problem der Geschäftspraktiken handele und warnte, dass sie weiterhin "unangekündigte Überwachungen" durchführen werde.cp24.com



4 Nachverfolgung durch das EU-Digitaldienstegesetz

Unabhängig von dieser Sanktion hat die Europäische Kommission im Mai 2025 Shein gemäß Artikel 36 des DSA offiziell aufgefordert, innerhalb eines Monats Erklärungen zu "Algorithmus-Empfehlungssystemen" und "Prozessen zur Entfernung gefährlicher Produkte" abzugeben. Sollte die Antwort unzureichend sein, droht eine Strafe von bis zu 6 % des Jahresumsatzes (geschätzte über 2,8 Milliarden Dollar).reuters.com


In Bezug auf den japanischen Markt beträgt die Höchstgrenze für Bußgelder bei Verstößen gegen das Gesetz gegen unlautere Preisdarstellung 3 % des Umsatzes. Das DSA hat jedoch eine ungleich größere Abschreckungskraft, da es auf der Grundlage des gesamten Umsatzes berechnet wird, weshalb grenzüberschreitende E-Commerce-Unternehmen gezwungen sind, die europäischen Standards weltweit anzuwenden.



5 Kann das japanische Gesetz gegen unlautere Preisdarstellung folgen?

Auch in Japan trat im Oktober 2023 das geänderte Gesetz gegen unlautere Preisdarstellung in Kraft, das Schleichwerbung unter die Anordnung von Maßnahmen stellt. In Bezug auf die Preisangabe bleibt es jedoch bei den "Richtlinien für doppelte Preise (Fallbeispiele)", die rechtlich nicht bindend sind. Nach dem französischen Urteil deutet die Verbraucherbehörde an, dass sie das Thema im "Studienkomitee zur Transparenz von digitalen Plattformtransaktionen" aufgreifen könnte.



Das Wirtschaftsministerium schlägt außerdem dem Finanzministerium vor, die **Mindestfreigrenze für Zölle auf niedrigpreisige Importwaren (16.667 Yen) zu überarbeiten. In ähnlicher Weise wie die von der EU in Erwägung gezogene Einführung einer **"grenzüberschreitenden E-Commerce-Bearbeitungsgebühr" von 2 Euro pro Artikel** zielt dies darauf ab, die Quelle der Preisvorteile zu beseitigen.ft.com



6 Das Wachstumsmodell der "Ultra-Fast-Fashion"

Shein verzeichnete 2024 einen Umsatz von 38 Milliarden Dollar und einen Nettogewinn von 1 Milliarde Dollar, wobei die Nettogewinnmarge etwa doppelt so hoch ist wie die von ZARA. Durch den Einsatz von KI zur Trendanalyse und ein Modell des "Testverkaufs und Massenproduktion" mit kleinen Mengen und einer Vielzahl von Produkten minimierte das Unternehmen das Lagerbestandsrisiko.Der durchschnittliche Verkaufspreis beträgt 9 Dollar, und die Bruttogewinnmarge liegt bei über 60 %.digital-shift.jp



In den EU- und nordamerikanischen Märkten, die 80 % des Umsatzes ausmachen, beschleunigt sich jedoch die Verschärfung der Vorschriften. Auch in den USA tritt im Mai 2025 die Abschaffung der **800-Dollar-Freigrenze (de minimis)** in Kraft, was im ersten Monat zu einem Rückgang der grenzüberschreitenden E-Commerce-Luftfracht um 43 % führte.reuters.com



7 Auswirkungen auf den japanischen Markt

Shein führt im März 2025 in Japan ein "Third-party logistics"-Geschäft ein, das eine Lieferung am nächsten Tag aus inländischen Lagern verspricht. Solange die Regeln für die Preisangabe unklar bleiben, bedeutet dies jedoch nichts anderes als die "Einführung einer ständigen Ausverkaufskultur".note.com

Auch das auf Influencer angewiesene Marketing wird durch die Verschärfung der Vorschriften gegen Schleichwerbung erschüttert. Die japanische Verbraucherbehörde hat klargestellt, dass **"bei Verstößen gegen die Werbevorschriften auch der Auftraggeber verantwortlich ist"**, was bedeutet, dass auch Werbeagenturen und PR-Unternehmen in den Anwendungsbereich der Sanktionen fallen könnten.



8 Die Schwachstellen der Umweltkennzeichnung (Green Claims)

Die DGCCRF hat auch die unzureichende Untermauerung der Emissionsreduktionsziele des Unternehmens als problematisch angesehen. Die EU plant, die **"Green Claims Directive" im Jahr 2026 in Kraft zu setzen, was eine Verifizierung durch unabhängige Dritte** bei Umweltansprüchen erfordert. Auch in Japan plant das Umweltministerium eine Überarbeitung der "Richtlinien zur Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichnung", die jedoch auf freiwilligen Standards basieren wird.



9 Der Druck zur "Deflationierung" auf den gesamten grenzüberschreitenden E-Commerce

Das Tempo von durchschnittlich 3.000 neuen Produkten pro Tag wird von dem Unternehmen damit gerechtfertigt, "dass es nur möglich ist, weil Lagerverluste minimiert werden". Doch gerade die kostengünstige Massenproduktion und der kurze Konsumzyklus wurden als Hauptursachen für die Umweltbelastung kritisiert. Die aktuelle Geldstrafe ist nicht nur ein "Preismanipulations"-Problem, sondern auch ein Preisschild für das neue Risiko der "Umweltirreführung".



Auch japanische Bekleidungsunternehmen nutzen häufig "wöchentliche Preisänderungen" oder "zeitlich begrenzte Online-Verkäufe", aber ohne die Grundlage der Anzeige zu zeigen, könnten sie als "zweites Shein" betrachtet werden.



10 Selbstverteidigung, die Verbraucher ergreifen sollten

  1. Verwendung von Preisverfolgungstools
    Durch die Aufzeichnung der Historie mit Browser-Erweiterungen können falsche Rabatte erkannt werden.

  2. Überprüfung der Unabhängigkeit von grünen Zertifizierungen
    In der EU wird die "Drittparteien-Eigenschaft von Ökolabels" zur Pflicht.

  3. Berücksichtigung von Rücksendekosten und Zöllen bei grenzüberschreitendem E-Commerce
    Mit der Reduzierung der Freigrenzen wird es häufiger vorkommen, dass "Rücksendekosten + Mehrwertsteuer" letztendlich teurer sind.



11 Drei Maßnahmen, die von Unternehmen erwartet werden

  • Transparenz der dynamischen Preisgestaltungslogik

  • Offenlegung der LCA (Life Cycle Assessment) von Umweltansprüchen

  • Etablierung neuer Einnahmequellen wie Closed-Loop-Recycling



12 Der Weg von Gesetzgebung und Verwaltung

  • Die Verbraucherbehörde plant, die **"Richtlinien für doppelte Preise"** im Geschäftsjahr 2025 zur öffentlichen Kommentierung freizugeben.

  • Das Finanzministerium plant, die Mindestfreigrenze für die Besteuerung von grenzüberschreitendem E-Commerce in der Steuerreform 2027 zu diskutieren.

  • Das Umweltministerium plant, das Kennzeichnungssystem zur Bekämpfung von Greenwashing im April 2026 in Kraft zu setzen.



13 Die Mode der "

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.