Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Zeckeninfektion SFTS: Fehldiagnose als "Erkältung" und rasche Verschlimmerung durch Unachtsamkeit

Zeckeninfektion SFTS: Fehldiagnose als "Erkältung" und rasche Verschlimmerung durch Unachtsamkeit

2025年07月10日 15:11

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist SFTS? Grundlegende Informationen und weltweite Verbreitung

  2. Was passiert 2025 in Japan?

  3. Fallstudien: Von Fehldiagnosen bis zur Verschlimmerung

  4. Vier Gründe, warum die Diagnose schwierig ist

  5. Grundsätze der Prävention: Kleidung, Repellentien, Selbstkontrolle

  6. Das japanische Gesundheitssystem und der Testablauf

  7. Schritte für in Japan lebende Ausländer und Reisende

  8. Klimawandel, Alterung, Veränderungen im Ökosystem und das Risiko der Ausbreitung von SFTS

  9. Internationaler Vergleich: Maßnahmen asiatischer Länder und Entwicklungen in der Impfstoffforschung

  10. Fazit und zukünftige Perspektiven



1. Was ist SFTS? Grundlegende Informationen und weltweite Verbreitung

1-1 Das Virus

Das SFTS-Virus (SFTSV) gehört zur Familie der Bunyaviridae und wird hauptsächlich durch harte Zecken wie Haemaphysalis longicornis übertragen. Es wurde in Japan, China, Südkorea und Taiwan gemeldet, mit einer Sterblichkeitsrate von etwa 10-30%.TBS NEWS DIG


1-2 Inkubationszeit und Symptome

6-14 Tage nach dem Zeckenbiss treten Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Erbrechen und Durchfall auf. In schweren Fällen kann es zu einer Thrombozytopenie und einem Multiorganversagen kommen. Da die anfänglichen Symptome mild sind, wird oft spät ein Arzt aufgesucht.



2. Was passiert 2025 in Japan?

Laut einem Bericht vom 9. Juli 2025 starben in der Präfektur Aichi eine 50-jährige Frau und ein 90-jähriger Mann, die Unkraut jäten, sowie ein 80-jähriger Mann in der Präfektur Shizuoka. Auch in den Präfekturen Kagawa und Miyazaki gab es Todesfälle.TV Asahi NEWS
Die gemeldete Anzahl der Fälle in der Präfektur Shizuoka erreichte mit dem vierten Todesfall den schnellsten Stand und übertraf das Tempo des Vorjahres zur gleichen Zeit.TBS NEWS DIG



3. Fallstudien: Von Fehldiagnosen bis zur Verschlimmerung

3-1 Nach der Diagnose "Erkältung" kam es zu einer plötzlichen Verschlechterung

Eine 50-jährige Frau aus der Präfektur Aichi suchte wegen Fieber und Müdigkeit eine Klinik auf und erhielt nur Erkältungsmedikamente. Doch innerhalb weniger Tage verschlechterte sich ihr Bewusstseinszustand. Nach der Notaufnahme wurde SFTS diagnostiziert, als bereits ein Multiorganversagen eingetreten war.TV Asahi NEWS


3-2 Gemeinsame Merkmale

  • Geschichte von Outdoor-Aktivitäten wie Landwirtschaft, Unkrautjäten, Bergsteigen

  • Über 60 Jahre alt oder mit Vorerkrankungen

  • Symptome treten auf, ohne dass der Zeckenbiss bemerkt wird



4. Vier Gründe, warum die Diagnose schwierig ist

  1. Unspezifische Symptome: Fieber und Erbrechen sind schwer von Erkältungen oder Lebensmittelvergiftungen zu unterscheiden.

  2. Kleine Zeckenbisse: Japanische Zecken sind 2-4 mm klein und können sich im Haar oder in der Kleidung verstecken. In einer Demonstration der Pest Control Association Aichi wurde gezeigt, dass man sie erst bemerkt, wenn man mit einem weißen Tuch darüber reibt.TV Asahi NEWS

  3. Patientenpsychologie, die keine Outdoor-Aktivitäten angibt: Viele ältere Menschen erkennen leichte Bergwanderungen oder Gartenarbeit nicht als "Ausgehen".

  4. Begrenzte Testkapazitäten: PCR-Tests sind auf spezialisierte medizinische Einrichtungen beschränkt. Bluttests in der Erstuntersuchung reichen nicht aus, um eine Diagnose zu bestätigen.



5. Grundsätze der Prävention: Kleidung, Repellentien, Selbstkontrolle

Das Gesundheitsministerium empfiehlt "langärmelige und lange Hosen in hellen Farben", "Hosenbeine in die Socken stecken" und Repellentien mit DEET oder Icaridin. Nach der Rückkehr sollte man baden und den gesamten Körper überprüfen.Gesundheitsministerium


5-1 Konkrete Ausrüstungs-Checkliste

ArtikelEmpfohlene SpezifikationenHinweis
OberbekleidungLangärmliges Hemd mit KragenÄrmelbündchen mit Gummi zusammenziehen
UnterbekleidungWasserabweisende NylonhosenHosenbeine in die Socken stecken
SchuheTrekkingschuhe, die den Knöchel bedeckenSandalen sind verboten
RepellentienDEET unter 30% oder Icaridin 15%Auf Haut und Kleidung auftragen



6. Das japanische Gesundheitssystem und der Testablauf

  1. Blutbild- und Leberenzymtests in örtlichen Kliniken→ Thrombozytopenie und Leukopenie als Hinweis

  2. Verdachtsfälle von SFTS werden über das Gesundheitsamt zu PCR-Tests weitergeleitet

  3. Bei positivem Ergebnis erfolgt eine Behandlung gemäß den Richtlinien für Infektionskrankheiten der Kategorie II. Isolation ist nicht erforderlich, aber Vorsicht bei Blutkontakt.

  4. Symptomatische Behandlung (Ribavirin ist in Japan nicht zugelassen)



7. Schritte für in Japan lebende Ausländer und Reisende

  • Versicherungsüberprüfung: Ausländer mit Wohnsitz in Japan sollten durch die nationale Krankenversicherung oder eine Auslandsreiseversicherung die Kosten für Notfalltransporte abdecken

  • Mehrsprachige Hotline: Gesundheitsministerium "AMDA International Medical Information Center" ☎ 03-6233-9266 (Englisch, Chinesisch usw.)

  • Führen eines Outdoor-Tagebuchs: Notieren Sie Ihre Aktivitäten und zeigen Sie diese dem Arzt

  • Meldung bei der Rückkehr: Bei Fieber wenden Sie sich an das Gesundheitsberatungszentrum der Flughafenquarantäne



8. Klimawandel, Alterung, Veränderungen im Ökosystem und das Risiko der Ausbreitung von SFTS

Während die Nordwanderung der Tigermücke aufgrund der Erderwärmung Aufmerksamkeit erregt, verlängert sich auch die Aktivität der Zecken im Winter. Die Zunahme älterer Freiwilliger in der Landwirtschaft und der Boom von Freizeitaktivitäten in den Satoyama-Gebieten erhöhen das Risiko.



9. Internationaler Vergleich: Maßnahmen asiatischer Länder und Entwicklungen in der Impfstoffforschung

In Südkorea werden nach militärischen Übungen in den Bergen regelmäßige Bluttests durchgeführt, in Taiwan beginnen 2024 präklinische Impfstofftests. In China hat ein mRNA-Impfstoffkandidat in Tierversuchen neutralisierende Antikörper erzeugt und soll 2026 in klinische Studien gehen. Auch Japan wird ab dem Geschäftsjahr 2025 die Mittel für die Entwicklung rekombinanter Impfstoffe durch AMED erhöhen.



10. Fazit und zukünftige Perspektiven

Bei SFTS entscheidet die Frage, ob man "Erkältungssymptome + Outdoor-Geschichte" in Betracht zieht, über Leben und Tod. Die Schlüsselwörter, die zwischen medizinischem Personal und Patienten geteilt werden sollten, sind "Haben Sie Zecken gesehen?" und "Waren Sie in den Bergen?". Für in Japan lebende Ausländer und Reisende sind das Tragen geeigneter Kleidung, die Verwendung von Repellentien und der frühzeitige Arztbesuch bei Fieber unerlässlich, um den typisch heißen und feuchten Sommer in Japan sicher zu überstehen. Wenn die Aufklärung durch die Behörden und die Ausweitung der Tests voranschreiten, ist eine Senkung der Sterblichkeitsrate durchaus möglich.



🔗Liste der Referenzartikel (externe Links, nach Datum geordnet)

  • 2025-07-09 TV Asahi NEWS "Todesfälle durch Zeckeninfektion häufen sich, 'wird auch als Erkältung diagnostiziert'"

  • 2025-07-08 TBS NEWS DIG "Vierter Todesfall eines SFTS-Patienten in der Präfektur Shizuoka"

  • 2025-07-05 TBS NEWS DIG "Sterblichkeitsrate 30%: SFTS, übertragen durch Zecken, nimmt im Sommer zu"

  • 2025-06-12 Gesundheitsministerium "Über wichtige Infektionskrankheiten (96. Infektionskrankheitsausschuss)" PDF

  • 2025-03-26 Gesundheitsministerium Abteilung für Infektionskrankheiten "Überprüfung der Liste wichtiger Infektionskrankheiten" PDF

  • Gesundheitsministerium Sonderseite zu zeckenübertragenen Infektionskrankheiten



← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.