Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Diebstahl an Selbstbedienungskassen: Die größere Gefahr ist Taschendiebstahl – Wie man die Hürde „Der Laden ist kein Opfer“ überwindet

Diebstahl an Selbstbedienungskassen: Die größere Gefahr ist Taschendiebstahl – Wie man die Hürde „Der Laden ist kein Opfer“ überwindet

2025年09月02日 13:32

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum Taschendiebstähle an Selbstbedienungskassen häufig vorkommen

  2. Die Realität vor Ort: Opfer sind "Kunden", das Geschäft ist eine "dritte Partei"

  3. Die aktuelle Situation in Daten: Verbreitung und Schäden schreiten gleichzeitig voran

  4. Typische Methoden von Taschendieben und "anfällige Momente"

  5. Persönliche Selbstverteidigung, die Sie ab heute umsetzen können

  6. Praktische Maßnahmen-Checkliste für Geschäfte

  7. Die Grenzen der Technologie und der Wert menschlicher Beobachtung

  8. Best Practices unmittelbar nach einem Vorfall

  9. Erwartungen an die Gestaltung von Regelungen durch Verwaltung, Polizei und Branchenverbände

  10. Zusammenfassung: Die "Gewohnheit" der 30 Sekunden vor der Kasse als größter Schutz




1. Warum Taschendiebstähle an Selbstbedienungskassen häufig vorkommen

An Selbstbedienungskassen treten mehrere Handlungen gleichzeitig auf, wie "Geldbörse, Smartphone oder Karte herausnehmen", "sich auf die Bildschirmbedienung konzentrieren" und "die Einkaufstasche öffnen". Blick und Hände sind beschäftigt, die Aufmerksamkeit wird abgelenkt, und die dichte Umgebung beim Warten an der Kasse schafft Vorwände für "Kontakt". Zudem entstehen durch Geräte und Abtrennungen in der Nähe der Kasse leicht tote Winkel. Diese Faktoren zusammen bilden eine "Zeit und Ort", die für Taschendiebe günstig ist. Je mehr sich die Selbstbedienung ausbreitet, desto alltäglicher wird diese Situation. Allgemeiner Verband der Supermärkte Japans



2. Die Realität vor Ort: Opfer sind "Kunden", das Geschäft ist eine "dritte Partei"

Ladendiebstahl ist ein Schaden für das Geschäft, und die Geschäftsseite kann schnell handeln, während Taschendiebstahl ein "Diebstahl von Kunde zu Kunde" ist, bei dem das Geschäft nicht der direkte rechtliche Geschädigte ist. Die Frustration der Opfer, dass "das Geschäft nicht der Geschädigte ist und daher nicht ernsthaft reagiert", führt zu Verzögerungen in der Anfangsphase und erschwert die Strafverfolgung. Die Bereitstellung von Überwachungskamerabildern und die Verfolgung im Geschäft sind ebenfalls operationelle Einschränkungen, die den Tätern oft einen "Fluchtweg" lassen. Daily Shincho



3. Die aktuelle Situation in Daten: Verbreitung und Schäden schreiten gleichzeitig voran

Laut der jährlichen Statistik des Allgemeinen Verbands der Supermärkte Japans liegt der Anteil der Unternehmen mit Selbstbedienungskassen im Jahr 2024 bei 37,9 %. Die Einführung nimmt von Jahr zu Jahr zu, und die Absicht zur Installation bleibt auf hohem Niveau. Aufgrund der Bequemlichkeit und des Mangels an Arbeitskräften wird die Selbstbedienung voraussichtlich weiter voranschreiten. Andererseits wurde berichtet, dass die Taschendiebstähle in Tokio von Januar bis Mai 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 20 % zugenommen haben, was auf eine "Aktivierung der Taschendiebe" mit der Rückkehr der Menschenmengen hindeutet. Die Bedeutung der Sicherheitsplanung und -betreibung rund um die Kasse wird auch durch die Zahlen untermauert. Allgemeiner Verband der Supermärkte JapansMainichi Shimbun



4. Typische Methoden von Taschendieben und "anfällige Momente"

  • Nutzung der dichten Warteschlange: Kontakt von hinten oder von der Seite, um Geldbörsen oder Smartphones zu entwenden. Gefährlich ist der Moment unmittelbar nach der Bezahlung, wenn man durch Wechselgeld oder Quittungen abgelenkt ist.

  • Ablenkung: Vortäuschen von verlorenen Gegenständen oder Verwirrung, um die Aufmerksamkeit abzulenken und in diesem Moment zu stehlen. Auch koordinierte Tätergruppen sind möglich.

  • Öffnen oder Aufschneiden von Taschen: Ausnutzen des "geringen Öffnens" von Rucksäcken oder Tragetaschen. Bei Gedränge ist es auch einfach, Reißverschlüsse zu öffnen.

  • Beobachtung von sichtbaren Informationen: Merken der Kartendaten oder des Entsperrmusters des Smartphones während der Bezahlung und späteres Anvisieren.

    Diese Methoden stimmen mit den Warnungen der Polizei im Inland und den praktischen Ratschlägen der Auslandsvertretungen überein. Besonders die Grundregeln "Geld nicht sichtbar halten, während man in der Warteschlange steht", "Taschen vor dem Körper tragen" und "Reißverschlüsse schließen und nach vorne tragen" sind auch an Selbstbedienungskassen wirksam. Polizei der Präfektur KanagawaJapanische Botschaft im Vereinigten Königreich



5. Persönliche Selbstverteidigung, die Sie ab heute umsetzen können

(1) Vorbereitung vor dem Betreten der Kassenschlange

  • Zahlungsmittel nur in leicht zugänglichen vorderen Taschen oder Reißverschlusstaschen aufbewahren.

  • Rucksack vor dem Körper tragen, Tragetasche mit geschlossenem Mund vor dem Körper.

  • Smartphone und Geldbörse nicht am selben Ort aufbewahren.


(2) Während des Scannens, Bezahlens und Einpackens

  • Nicht nur auf den Bildschirm und die Hände schauen. Gewohnheit entwickeln, alle paar Sekunden die Umgebung zu überprüfen.

  • Wechselgeld und Quittungen verstauen → nächste Handlung in "Abschnitten" ausführen.

  • Smartphone, das aus der Tasche herausragt, vollständig verstauen.


(3) Bei Verdacht oder Kontakt

  • Sofort Handgepäck umarmen → Inhalt an Ort und Stelle überprüfen.

  • An Ort und Stelle laut werden / dem Personal melden und Zeit, Ort, Merkmale notieren.


(4) Wenn Sie mit Kindern oder älteren Menschen zusammen sind

  • Aufgabenverteilung bei Bezahlung und Einpacken (ein Erwachsener bedient die Geräte, der andere kümmert sich um das Handgepäck).

  • Geldbörse oder Smartphone nicht an den Haken des Einkaufswagens hängen.

Diese Maßnahmen sind einfach, aber die Gewohnheit der 30 Sekunden vor der Kasse wird zur größten Abschreckung. Japanische Botschaft im Vereinigten Königreich



6. Praktische Maßnahmen-Checkliste für Geschäfte

Physische und gestalterische Maßnahmen

  • Erweiterung des Raums hinter den Selbstbedienungskassen, um enge Wege zu vermeiden.

  • Reduzierung von toten Winkeln mit Spiegeln / Weitwinkelkameras und Installation von kleinen Kameras + Monitoren um den Scanner. Kombination von Abschreckung und Beweissicherung. manboukikou.jp

  • Bodenmarkierungen für die Position der Warteschlange, um Abstände sichtbar zu machen. Der Einpacktisch sollte von der Durchgangsroute zurückgesetzt sein.



Betriebsmaßnahmen

  • Erhöhung der "menschlichen Beobachtung" während der Stoßzeiten (Sicherheits- und Bodenpersonal).

  • Regelmäßige Ansprache: "Bitte tragen Sie Ihr Handgepäck vor sich", "Achten Sie auf das Smartphone in Ihrer Tasche" und andere kurze Standardphrasen zur Gewohnheit machen.

  • Erstmaßnahmen bei Verdacht auf Diebstahl (Meldungskriterien, Sicherung von Aufnahmen, Zeitstempelaufzeichnung, Sicherung von Zeugen).

  • Verwendung von eigenen Taschen: Das Einpacken sollte auf einem speziellen Tisch nach Abschluss der Bezahlung erfolgen, und in der Warteschlange sollte ein Hinweis zum Schließen der Taschen angebracht werden. manboukikou.jp

Kommunikation

  • "Taschendiebstahl ist ein Schaden für unsere Kunden, und wir werden voll kooperieren", auf Schildern im Geschäft und im Web ankündigen.

  • Bereitstellung von Vorlagen für Diebstahlsanzeigen und Anleitungen zum Sperren von Karten am Service-Schalter.##HTML_TAG_

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.