Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Manueller Leitfaden zur umfassenden Nutzung von frischen Hagebutten ― Alles über das "rote Juwel" lernen: Nährstoffe, Risiken und 10 Rezepte ―

Manueller Leitfaden zur umfassenden Nutzung von frischen Hagebutten ― Alles über das "rote Juwel" lernen: Nährstoffe, Risiken und 10 Rezepte ―

2025年07月10日 18:06

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Hagebutte?

  2. Nährstoffprofil und wissenschaftliche Vorteile

  3. Vier Hauptgefahren beim rohen Verzehr

  4. Fünf Schritte zur sicheren Zubereitung

  5. Glänzend im Herbst und Winter! 10 Rezepte mit rohen Hagebutten

  6. Ernte, Lagerung und Gartenbau Q&A

  7. Nutzung von Hagebutten in der SDGs-Ära und lokale Ressourcen

  8. Zusammenfassung



1. Was ist Hagebutte?

1-1 Name, Geschichte und kultureller Hintergrund

Die Hagebutte (rose hip) ist eine Scheinfrucht, die durch die Verdickung des Blütenbodens von Wildrosen (wie Rosa canina) entsteht. In Japan ist sie als „Frucht der Wildrose“ oder „Frucht der Strandrose“ bekannt und wurde seit langem für medizinische Tees und Marmeladen verwendet. In Europa hat sie eine Geschichte als wertvolle Nährstoffquelle, die in der mittelalterlichen Klostermedizin und während des Zweiten Weltkriegs als Vitaminquelle für die britische Bevölkerung genutzt wurde.Hersfelder Zeitung


1-2 Hauptarten und Merkmale in Japan

ArtHauptverbreitungMerkmale der FruchtFruchtzeitGeschmack
Hundsrose (R. canina)Hokkaido bis KyushuLänglich oval, stark sauerOktober bis DezemberStarker saurer Geschmack
Apfelrose (R. rugosa)Hokkaido bis zur japanischen Meerseite von HonshuGroße kugelförmige Frucht, stark süßSeptember bis NovemberSüße, ideal für Marmelade
Bodendeckerrose (R. wichuraiana)Honshu bis OkinawaKleine Frucht, stark duftendNovember bis DezemberIdeal für Kräutertee



2. Nährstoffprofil und wissenschaftliche Vorteile

Nährstoffe (pro 100 g)GehaltWirkung und Vorteile
Vitamin C30 – 1 300 mg (durchschnittlich etwa 360 mg)PMCAntioxidativ, stärkt das Immunsystem, Kollagensynthese
Vitamin E2,5 mgHemmung von Lipidperoxidation, Vorbeugung von Hautirritationen
β-Carotin5 300 µgAntioxidativ, Schutz der Schleimhäute, Erhaltung der Sehkraft
Lycopin6 800 µgHemmung der LDL-Oxidation, Vorbeugung von Lebensstilkrankheiten
Pektin und Ballaststoffe24 %Verbesserung der Darmgesundheit, Hemmung des Blutzuckeranstiegs
Polyphenole500 – 2 000 mgEntzündungshemmend, antimutagen, Gefäßschutz


Einfluss des Kochens
Vitamin C geht beim Erhitzen oder Einweichen zu 30-50 % verloren, daher ist der rohe Verzehr oder das kurze Dämpfen vorteilhaft.Hersfelder Zeitung



3. Vier Hauptgefahren beim rohen Verzehr

RisikoDetailsVermeidung
Reizung der Schleimhäute durch dornartige HärchenFeine Härchen um die Samen können Hals und Mundhöhle reizen und Husten oder Juckreiz verursachen.Hersfelder ZeitungHalbieren und Samen sowie Härchen vollständig mit einem Löffel entfernen.
Verdauungsprobleme durch übermäßigen VerzehrBerichte über Erbrechen und Durchfall bei rohem Verzehr von mehr als 100 g auf einmal.GIZBonnRichtwert ist 20 g pro Tag (ca. 10 Früchte).
Pestizid- und AbgasverschmutzungFrüchte in der Nähe von Straßen oder konventionellen Anbauflächen neigen zu hohen Pestizid- und Schwermetallwerten.Hersfelder ZeitungWählen Sie den Ernteort sorgfältig aus und waschen Sie die Früchte mit Essigwasser oder unter fließendem Wasser.
Nierensteine und Wechselwirkungen mit MedikamentenHoher Oxalsäuregehalt plus große Mengen an Vitamin C können Nierensteine verursachen. Berichte über Wechselwirkungen mit Antikoagulantien.Personen mit Nierenerkrankungen oder die Warfarin einnehmen, sollten einen Arzt konsultieren.



4. Fünf Schritte zur sicheren Zubereitung

  1. Wählen Sie die Erntezeit
    Ernten Sie nach dem ersten Frost (Zuckergehalt steigt, Säure wird milder).

  2. Entfernen Sie Stiel und Kelch, halbieren Sie die Frucht
    Schneiden Sie den Stiel mit einem Messer ab und schneiden Sie die Frucht längs auf.

  3. Entfernen Sie Samen und Härchen vollständig
    Verwenden Sie einen Teelöffel zum Auskratzen, das Tragen von Handschuhen wird empfohlen.

  4. Zweifaches Waschen mit 0,5 % Salzwasser→fließendem Wasser
    Weichen Sie die Früchte 5 Minuten ein, um Insekten und Staub zu entfernen, und spülen Sie sie dann unter fließendem Wasser ab.

  5. 10 Minuten in 1 % Essigwasser einweichen
    Reduziert Pestizidrückstände um bis zu 30 %.PMC

  6. Trocknen Sie die Früchte und frieren Sie sie sofort ein
    Lagerung bei −20 °C für bis zu einem Jahr möglich.



5. Glänzend im Herbst und Winter! 10 Rezepte mit rohen Hagebutten

Gemeinsame Punkte: Halten Sie die Menge der Hagebutten pro Portion auf etwa 20 g, um übermäßigen Verzehr zu vermeiden und Vitamin C effizient aufzunehmen.


5-1 Hagebutten und Kakipflaumen in weißer Sesamsauce


Zutaten (für 2 Personen)Menge

Hagebutten (vorbereitet)30 g

Kakipflaume1/2 Stück

Tofu100 g

Weiße Miso-Paste2 Teelöffel

Gemahlener Sesam2 Teelöffel


Zubereitung

  1. Tofu 2 Minuten bei 600 W erhitzen und entwässern.

  2. Kakipflaume in Würfel schneiden, Hagebutten grob hacken.

  3. Miso und Sesam in einer Schüssel mischen, Tofu zerdrücken und untermischen.

  4. Zutaten vermengen und auf einem

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.