Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

„Reiwa-Kaufrausch“ entfacht! „Ausländische Wiederverkäufer“ bilden Schlangen vor Geschäften in Tokio... Betrug und Weiterverkauf häufen sich: Das Geheimnis der „mysteriösen chinesischen Figuren“

„Reiwa-Kaufrausch“ entfacht! „Ausländische Wiederverkäufer“ bilden Schlangen vor Geschäften in Tokio... Betrug und Weiterverkauf häufen sich: Das Geheimnis der „mysteriösen chinesischen Figuren“

2025年07月09日 14:55

1. Einleitung – Warum begann der "Bakugai 2.0" mit Figuren?

Mitte der 2010er Jahre, die Berge von "Reiskochern und Kosmetik" in Ginza und Akihabara, die explosionsartig verkauft wurden – viele Leser erinnern sich wahrscheinlich an diese Szene. Zehn Jahre später hat sich der Yen weiter abgeschwächt und der Inbound-Tourismus hat sich erholt. Doch diesmal bilden sich die Schlangen nicht vor Elektronikgeschäften, sondern vor Spielzeugläden und Pop-up-Stores. Die Hauptakteure sind auch nicht mehr große Koffer, sondern handtellergroße Blindboxen.



2. Wer oder was ist die mysteriöse chinesische Figur "LABUBU"?

LABUBU ist eine Figur aus der "THE MONSTERS"-Serie des in Hongkong geborenen Künstlers Kasing Lung. Mit hasenähnlichen Ohren, gezackten Zähnen und der Einstellung eines schelmischen Waldelfen trifft sie den "süß-gruseligen" Geschmack der Generation Z.


Das Unternehmen POP MART dominierte 2016 den Markt mit MOLLY und erzielte danach Erfolge mit Dimoo und Skullpanda. Doch zwischen 2024 und 2025 löste LABUBU ein gesellschaftliches Phänomen aus, das als "Yi Bu Nan Qiu" (schwierig, auch nur ein Exemplar zu ergattern) bekannt wurde.



3. Drei Gründe, warum ausländische Wiederverkäufer in die Geschäfte in Tokio strömen

  1. Schwacher Yen und Steuerfreibeträge – Durch den schwachen Yen, der bei 20 Yen pro Yuan liegt, sind die Preise oft weniger als die Hälfte derer auf dem chinesischen Festland.

  2. Verbreitungskraft der sozialen Medien – Videos mit dem Hashtag "#TokyoUnboxing" auf Xiaohongshu (RED) und TikTok gehen viral, und es werden Einkaufstouren vor Ort organisiert.

  3. Vermögensabsicherung der Wohlhabenden – Gelder fließen von Aktien und Immobilien in Sammlerinvestitionen.



4. Vor-Ort-Bericht – Die Schlange am ersten Tag des POP UP in Harajuku

Anfang Juli, irgendwo in der Takeshita-Straße in Harajuku. Um 7 Uhr morgens, drei Stunden vor der Eröffnung, sprachen 80 % der knapp 50 Personen in der Schlange Chinesisch. Die Hälfte von ihnen hatte große Koffer dabei und nutzte sofort nach dem Kauf einen internationalen Versandservice. Die Verteilung der Tickets endete 10 Minuten nach Beginn, und die Wiederverkaufspreise wurden vor der Eröffnung in WeChat-Gruppen aktualisiert, wobei die limitierten Farben auf über 100.000 Yen stiegen.



5. Schichtenmodell der Akteure, die den Bakugai unterstützen

SchichtHauptaktivitätenEinnahmemodellRisiken
EinzelsammlerKauf und Tausch von BlindboxenBesitzwunsch / WertsteigerungEchtheitszweifel / Preisverfall
Wiederverkäufer (Huangniu)Anstehen in Geschäften, BOT-KämpfeGewinnmargen-WiederverkaufVerhaftung / Kontosperrung
InvestmentfondsGroßkäufe in einem RutschMittelfristige WertsteigerungMarktrückgang
BetrügergruppenFälschungen / ScheinverkäufeVollständiger BetrugStrafrechtliche Sanktionen



6. Schwarzmärkte und Preisexplosion – Das 30-fache des Listenpreises ist erst der Anfang

Auf Mercari wurde das im Juni 2025 veröffentlichte "LABUBU CAMP 2025" Secret für 38.000 Yen, etwa das 25-fache des Listenpreises, versteigert. Bei einer Auktion in Hongkong wurde eine lebensgroße Figur für 1,08 Millionen Yuan (ca. 22 Millionen Yen) versteigert, was den "Cash-out" ausländischer Investoren weiter anheizt.



7. Eine detaillierte Analyse der Methoden von Fälschungen und Betrug

  • Falsche Website-Weiterleitung: Offiziell aussehende URLs + QR-Codes werden in sozialen Medien gepostet, um Kreditkarteninformationen zu stehlen.

  • Hochpräzise Kopien: Produziert in Yiwu, Provinz Zhejiang, werden auch Hologrammaufkleber dupliziert. Nur schwer von außen zu erkennen.

  • Austauschbetrug: Nach dem Kauf eines Originalprodukts wird der Inhalt durch eine Fälschung ersetzt und die Verpackung zurückgegeben.

    Der AI-Echtheitsprüfungsdienst "Fake Busters" hat einen Bildabgleichsdienst für LABUBU gestartet und bietet für 300 Yen pro Fall einen Prüfbericht an.



8. Unternehmens- und Regierungsmaßnahmen – Von "Dark BOT"-Gegenmaßnahmen bis zu Gesetzesänderungen

POP MART JAPAN hat eine App für die Ticketverlosung eingeführt und die Anzahl der Käufe pro Person auf zwei begrenzt, nachdem die Identität überprüft wurde. Die Verbraucherschutzbehörde veröffentlichte im April 2025 eine "Warnung zum Wiederverkauf von limitierten Spielzeugen" und schlug in einem öffentlichen Kommentar zur Änderung des Gesetzes über spezifische Handelspraktiken eine Regulierung vor, die dem Gesetz gegen den unlauteren Ticketwiederverkauf ähnelt. Die Abteilung für öffentliche Sicherheit der Polizei von Tokio nahm im Juni 15 Mitglieder einer Wiederverkaufsgruppe wegen Verstoßes gegen das Gesetz über den Handel mit gebrauchten Waren fest.



9. Kulturelle Perspektive – Die Ära des "Geschichten-Kaufs" bei Art Toys

Die chinesische Generation Z legt mehr Wert auf "IP als Marke" und "Erlebnis als Besitz" und lockert ihre Geldbörsen, wenn das Werk und der Selbstausdruck übereinstimmen. Die dunkelfantastische Einstellung von LABUBU, die viel Raum für Selbstprojektion bietet, hat zu seiner Beliebtheit beigetragen. Dies ist eine entscheidende Abkehr vom Funktionalismus, der durch den "Bakugai von Haushaltsgeräten" symbolisiert wurde.



10. Vergleich mit dem "Bakugai von Haushaltsgeräten" der 2010er Jahre

KategorieAlter Bakugai (2015)Neuer Bakugai (2025)
ProdukteReiskocher, KosmetikArt Toys, Figuren
VertriebskanäleGroßmärktePop-up-Stores, E-Commerce
HauptkäuferGruppenreisendeEinzelpersonen / Wiederverkäufer
RisikenZollbeschränkungenEchtheitszweifel, Betrug



11. Maßnahmen, die japanische und ausländische Verbraucher ergreifen sollten

  1. Nutzung offizieller Kanäle – Nur in POP MART-Filialen oder bei offiziellen Händlern.

  2. Nutzung von AI-Echtheitsprüfungen – Überprüfung von Hologrammen und Seriennummern durch Bildabgleich.

  3. Versicherung für grenzüberschreitenden E-Commerce – Auswahl von Lieferungen mit Schadensersatzversicherung.

  4. Eindämmung der Abhängigkeit vom Wiederverkauf – Geduld, wenn die Verkaufszahlen die Nachfrage übersteigen.



12. Ausblick – Blase oder Etablierung?

Experten prognostizieren, dass "im Jahr 2026 ein Überangebot zu einer Preisanpassungsphase führen wird", während POP MART eine Notierung am STAR Market der Shanghai Stock Exchange in Betracht zieht und mit der IP-Erweiterung das Ziel verfolgt, "das zweite Disney" zu werden. Das Schlüsselwort ist "Erlebnisbasierter Einzelhandel × Digitale Zertifizierung". Wenn die Bemühungen, Echtheit und Eigentum durch Blockchain mit NFTs und AR zu verknüpfen, beschleunigt werden, könnte sich der Markt erneut ausweiten.



🔗 Liste der Referenzartikel (externe Links, in chronologischer Reihenfolge)

  • Bunshun Online "Der 'Reiwa Bakugai' bricht aus! Ausländische Wiederverkäufer stehen in Tokio in Schlangen... Die Wahrheit über die 'mysteriöse chinesische Figur', die Betrug und Wiederverkauf auslöst" (2025-07-09)

  • livedoor News Artikel zum gleichen Thema (2025-07-09)

  • talk.jp "Lange Schlangen in Harajuku für die chinesische Figur 'Labubu', lebensgroße Figur für 22 Millionen Yen versteigert" (2025-07-04)

  • PR TIMES "AI-Echtheitsprüfung 'Fake Busters' startet LABUBU-Prüfung" (2025-07-03)

  • Lianhe Zaobao / Record China "Beliebte Labubu im Ausland, Fälschungen verbreiten sich" (2025-06-12)

  • Inbound Lab "Neueste Trends im chinesischen Inbound-Tourismus: Die Zukunft des 'Bakugai 2.0'" (2025-05-30)


← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.