Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Um Ihr Gehalt nicht zu verschwenden: Sieben Geldfehler, die Sie vermeiden sollten

Um Ihr Gehalt nicht zu verschwenden: Sieben Geldfehler, die Sie vermeiden sollten

2025年07月31日 19:30

Einleitung: Warum bleibt vom Gehalt nichts übrig?

Wenn man die Gehaltsbenachrichtigung sieht, lässt die Anspannung nach, und man neigt dazu, am Wochenende auswärts zu essen oder bei einem Ausverkauf Geld auszugeben. Ein Artikel von NDTV Profit weist darauf hin, dass auch bei hohem Einkommen das Geld nicht gespart wird, wenn man in sieben Fallen tappt (veröffentlicht am 31. Juli 2025). Obwohl der Artikel aus Indien stammt, sind die vorgestellten Prinzipien auch auf japanische Haushalte anwendbar.


Zum Beispiel das im Artikel genannte Beispiel „Selbst bei einem Monatseinkommen von ₹1 lakh (100.000 Rupien) kann man in Schwierigkeiten geraten“ entspricht ungefähr dem Gefühl von etwa 170.000 Yen in Japan (der Wechselkurs kann sich ändern), und es zeigt die Lehre, dass unabhängig vom Einkommensniveau Geld nicht übrig bleibt, wenn man es nicht systematisiert. NDTV ProfitWise


Im Folgenden werden die von NDTV aufgelisteten sieben Fehler für Japan umformuliert und mit konkreten Handlungsschritten und Werkzeugbeispielen erläutert.




Fehler ① Ausgaben vor dem Budget (Payday Shopping)

Symptom: Direkt nach dem Gehaltstag wird für Essen, Kleidung und Ausverkäufe ausgegeben, und zur Monatsmitte wird das Guthaben knapp.


Warum ist das schlecht?: Wenn die Reihenfolge „Budget→Ausgaben“ gestört wird, werden Fixkosten sowie Ersparnisse und Investitionen für die Zukunft aufgeschoben, was den monatlichen Cashflow instabil macht.


Lösung: NDTV empfiehlt die 50-30-20-Regel. 50 % für Notwendigkeiten (Miete, Nebenkosten, Kommunikation usw.), 30 % für Wünsche (Essen gehen, Einkaufen) und 20 % für Ersparnisse und Investitionen sollten am Gehaltstag automatisch überwiesen werden. Der Gehaltstag wird zum „Auslöser“ für das System. NDTV Profit


Praktische Schritte in Japan (Beispiel: Gehaltstag am 25. jeden Monats)

  1. 25. Tag: Überweisung auf Bank A → Am selben Tag

    • automatische Einzahlung in das Wertpapierkonto für „Tsumitate“ (20 %)

    • auf das Haushaltskonto (50 %)

    • auf das Unterkonto für Wünsche oder Prepaid (30 %)

  2. Kreditkartenabbuchungen werdenauf das Haushaltskonto konzentriert (so dass es kurz vor dem Abbuchungstag nicht zu einem Mangel kommt und nur vom Haushaltskonto bezahlt werden kann).

  3. Das Wunschkonto istdas Budget. Bei einem Kontostand von 0 ist der Monat beendet.


Checkliste

  •  Zeitliche Festlegung der automatischen Überweisung (am selben Tag) vorgenommen

  •  Wunschkonto in Prepaid/Debit umgewandelt (um Überkonsum zu verhindern)

  • Abonnements werdenim Wunschrahmengezählt



Fehler ② Keine Notfallmittel (Unexpected Bill Panic)

Symptom: Bei unerwarteten Ausgaben wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Haushaltsgeräteausfällen wird auf die Karte zurückgegriffen, was das Haushaltsbudget der folgenden Monate durcheinanderbringt.
NDTVs Richtlinie: Zunächst wird empfohlen, **₹75,000 bis ₹100,000** (ungefähr 130.000 bis 170.000 Yen) als Notfallmittel anzusparen. Auch mit monatlich **₹2,000 bis ₹3,000** kann man beginnen.  NDTV ProfitWise


Umsetzung in Japan

  • Erstes Ziel: Mindestens „1 Monatsmiete + erwartete Selbstbeteiligung bei medizinischen Kosten + ein Teil der Lebenshaltungskosten“.

  • Endziel: 2 bis 3 Monate entsprechend dem Niveau der Fixkosten jeder Familie (Selbständige und Freiberufler sollten mehr ansparen).

  • Der Ort für die Aufbewahrung sollteein Girokonto/Sparkonto oder einliquides Produkt sein. Es sollte von Investitionen getrennt werden, unddie Reihenfolge der Nutzung sollte „Notfallmittel→Versicherung→Investitionen“ sein.


1.000 Yen Startplan

  • Monatlich 10.000 Yen automatisch am Gehaltstag auf das „Notfallkonto“ überweisen.

  • Wenn das Ziel 150.000 Yen beträgt, wird es in 15 Monaten erreicht. Bei Bonuszahlungen kann es um 30.000 Yen verkürzt werden.



Fehler ③ Nur sparen, nicht investieren

Symptom: Das Geld bleibt auf dem Sparkonto und verliert durch Inflation und entgangene Chancen an Wert.
NDTVs Punkt: SIP (Systematic Investment Plan) für „kleine Beträge kontinuierlich“. Es ist wichtig, die Rollen von Sparen und Investieren zu trennen und die Zeit zu seinem Verbündeten zu machen. NDTV Profit


Umsetzung in Japan

  • Investmentfonds in Form von Sparplänen, die am Gehaltstagautomatisch angespart werden.

  • Je nach Ziel und Risikotoleranzsollte die Reihenfolge „Sicherung der Lebenshaltungskosten→langfristige Ansparung“ eingehalten werden.

  • Ein Teil der „30 % Wünsche“ kann als **„zukünftige Wünsche“** (Reisen, Bildung) in einen bestimmten Sparrahmen fließen, um die Motivation aufrechtzuerhalten.


Zu vermeidende Fehler

  • Mit einem Bonus auf einmal investieren und im nächsten Monat aufhören (keine Gewohnheit)

  • Nur bei Kursanstiegen kaufen und bei Kursrückgängen aufhören (der Effekt des Durchschnittskosteneffekts wird geschwächt)




Fehler ④ Lebensstil-Inflation (Gehaltserhöhung = Erhöhung der Fixkosten)

Symptom: Jedes Mal, wenn das Einkommen durch Gehaltserhöhungen oder Jobwechsel steigt, steigen auch die Ausgaben für Miete, Auto, Smartphone und Essen.
NDTVs Vorschlag: Den Lebensstandard ein Jahr nach der Gehaltserhöhung beibehalten. Das erhöhte Einkommen direkt inInvestitionen fließen lassen, um den Zinseszins wirken zu lassen. NDTV Profit


Fallstricke in Japan

  • Hohe Ratenzahlungen fürSmartphone-Geräte, erhöhte Abonnements, Höherwertige Miete.

  • „Fixkosten sind schwer zu senken“, daherdreimal tief durchatmen, bevor man sie erhöht.Vorübergehende Wünsche sollten durch variable Kosten aufgefangen werden.


Format für die Beibehaltung

  • 70–100 % der Gehaltserhöhung automatisch in die Ansparung einfließen lassen

  • Den Wunschrahmen beibehalten und von Abonnements mit geringer Zufriedenheit kündigen



Fehler ⑤ Impulskäufe (Die Magie des „In den Warenkorb legen“)

Symptom: Durch „Zusatzkäufe“ im E-Commerce verschwinden monatlich etwa 5.000 Yen.
NDTVs Gegenmaßnahme: „24-Stunden-Regel“— in den Warenkorb legen und24 Stunden warten, und wenn es dann noch nötig ist, kaufen. NDTV Profit



Gewohnheitsbildung in Japan

  • Benachrichtigungen ausschalten und Widgets von Apps entfernen

  • Verbrauchsgüter auf maximal einmal im Monat in der regelmäßigen Lieferung beschränken.

    ##HTML
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.