Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Drehen, Drücken, Fühlen. Die Bedienung in der Ära der Switch 2 wird zu einer "Handarbeit": Wird das Angeln mit dem Joy-Con 2 realistisch?

Drehen, Drücken, Fühlen. Die Bedienung in der Ära der Switch 2 wird zu einer "Handarbeit": Wird das Angeln mit dem Joy-Con 2 realistisch?

2025年08月10日 12:07
photo:nintendo


Neue Nintendo-Patentanmeldungen, die am 7. August 2025 veröffentlicht wurden, deuten auf die Existenz von Anbauteilen wie einer „Kurbel“ und einem „klickbaren Rad“ für die Joy-Con der Switch 2-Generation (nachfolgend „Joy-Con 2“ genannt) hin und beflügeln die Fantasie der Gaming-Fans. Verschiedene Medien berichten, dass dieses Patent „wie eine Angelrolle“ aussieht, und es wird viel Aufmerksamkeit auf das neue Eingabeerlebnis gelenkt, das mit den neuen Funktionen der Joy-Con 2 kombiniert werden könnte. Nintendo EverythingGamesRadar+

Was wir herausgefunden haben: Das „Dreh“-Interface in den Zeichnungen

In den Patentzeichnungen wird ein Mechanismus gezeigt, der die Drehmenge erkennt, indem er eine „Drehscheibe“ an der Seite der Joy-Con 2 platziert. Dies nutzt den „optischen Maussensor (eine mausähnliche Verfolgung an der Unterseite)“, der in die Joy-Con 2 integriert ist, um die Bewegungen der Scheibe oder des Rads zu erfassen. Der Antrag selbst wurde im Februar 2024 eingereicht, und die Dokumente wurden am 7. August 2025 veröffentlicht. Notebookcheck


Darüber hinaus wird eine alternative Version gezeigt, die einen Mechanismus zum „Klicken“ des Rads beinhaltet, wodurch eine zweiachsige Steuerung mit Drehen+Klicken möglich wird. Beide Designs funktionieren als „austauschbares Zubehör“, das die Sensoren der Joy-Con 2 nutzt, und es besteht die Möglichkeit, dass Spiele dies als Standardtasten, Scrollen oder Aufwickeln interpretieren können. Nintendo EverythingTheGamer


Die „Basis“ der Joy-Con 2: Magnetische Befestigung und Maussteuerung

Die Joy-Con 2 werden in verwandten Patenten und Berichten als mit magnetischer Befestigung und „mausähnlicher Bewegung auf dem Tisch“ kompatibel beschrieben, die um die Veröffentlichung der Switch 2 herum verfügbar sein sollen. Magnetische Docks/Trageriemen und die Möglichkeit, einen Joy-Con aufrecht zu halten und den anderen als „Maus“ zu verwenden, sind von Anfang an als neue Ein- und Ausgabemöglichkeiten vorgesehen. Die Kurbel/Räder sind als „zusätzliches Getriebe“ auf dieser Grundlage konzipiert. The Verge


Die Switch 2-Konsole wurde bereits am 5. Juni 2025 veröffentlicht, und Nintendo hat offiziell die magnetische Befestigung und die mausähnliche Steuerung der Joy-Con 2 hervorgehoben. Die Kontinuität zwischen Patent und tatsächlichen Spezifikationen erhöht die Realisierbarkeit des „Dreh“-Zubehörs. 任天堂


Reaktionen in den sozialen Medien: Assoziationen mit Playdate, Freude bei Angelfans und Skepsis

Unmittelbar nach der Veröffentlichung gab es in den sozialen Medien folgende Reaktionen:

 


  • Auf X (ehemals Twitter) stellten Gaming-Accounts das Patent für „Kurbel & Klickrad für Joy-Con 2“ vor und erhielten Tausende von Ansichten. Obwohl die Reaktionen einfach waren, verbreitete sich die Assoziation „Es sieht aus wie Playdate“ in den Threads. X (formerly Twitter)

  • Auf Reddit gab es ironische Kommentare wie „Wird Nintendo Playdate verklagen?“ und scherzhafte Bemerkungen wie „Nintendos Anwälte werden wohl gelangweilt, wenn sie keine rechtlichen Dokumente verfassen.“ Beide Kommentare beziehen sich auf die Assoziation der „Dreh“-Schnittstelle mit Playdate.
     „I was thinking they'd now try to sue Playdate instead.“
     „Their lawyers probably get bored if not actively drafting legal papers.“ Reddit

  • Auch die Schlagzeilen internationaler Medien sind positiv gestimmt mit „Gute Nachrichten für Angelfans“ und „Es sieht aus wie eine Rolle“. Besonders in Japan, wo die Kultur der Angelspiele stark verankert ist, wird die Kompatibilität hervorgehoben. GamesRadar+

Insgesamt herrscht eine „Vorfreude“ mit einer Mischung aus Erwartung (Erweiterung des Angelns, Scrollens, Feedbacks), Skepsis (Patent ≠ Produkt) und **Assoziationen (Playdate/Wii-Ära der Bewegungserfahrung)**.


Welche Spiele entstehen könnten: Mehr als nur Angeln mit „Drehen×Klicken“

Angeln ist natürlich ein Klassiker. Wenn man die Spannung der Angelschnur durch die Drehgeschwindigkeit, die Dauer der kontinuierlichen Drehung und die Erkennung der Rückwärtsdrehung darstellt, wird das Feedback intuitiv vermittelt. Das Klicken kann als „Wendepunkt beim Aufwickeln“ oder „Kupplung“ fungieren und könnte ein klareres Signal als das herkömmliche „Tastenhämmern“ bieten.

Neben dem Angeln gibt es zum Beispiel——

  • Hacken/Schlossknacken: Drehe das Zifferblatt und richte die „Pins“ mit Feedback (Vibration+Klick) aus.

  • Handwerk/Basteln: Eintauchen in Prozesse wie Spinnräder, Schleifsteine oder Handkurbelgeneratoren, bei denen „Drehen den Fortschritt bringt“.

  • Musik/DJ: Scratchen oder Rollen-ähnliche Fades. Das Klicken kann zur Bestätigung von Beats oder Cue-Punkten dienen.

  • Puzzle: Kontrolliere das „Zurückspulen der Zeit“ präzise durch die Drehmenge.

Wenn der optische Maussensor der Joy-Con 2 hochauflösend die Drehveränderungen erfassen kann, wird die Rollenverteilung von **„Drehen = analog, Drücken = digital“** verfeinert. Notebookcheck


Aus der Sicht des Hardware-Designs: Magnetismus, Haltbarkeit, Zubehör-Ökosystem

Die magnetische Befestigung passt gut zu austauschbarem Zubehör und fördert das Erlebnis des „Anklicken, wenn benötigt“. Andererseits bringt die Hinzufügung von beweglichen Teilen Herausforderungen in Bezug auf Haltbarkeit und Kosten mit sich. Nintendo hat seit der Wii-Ära viele „bewegungsspezifische Geräte“ auf den Markt gebracht, aber die Joy-Con 2 scheinen einen **„minimalen Mechanismus für spezialisierte Geräte + Erweiterung durch Software“** anzustreben, um ein ausgewogenes Verhältnis zu erreichen.  


Darüber hinaus passen solche kleinen Geräte gut zu Bündelversionen, limitierten Farben und spielverbundenen Strategien, die die physische „Ergreifung“ der Software-Welt ermöglichen. Da die Switch 2-Konsole seit dem Launch stabil auf dem Markt ist, könnte die Differenzierung von Peripheriegeräten eine Waffe im Weihnachtsgeschäft sein. Tom's Guide


„Patent = Markteinführung“ ist nicht garantiert——dennoch gibt es Gründe zur Hoffnung

Nintendo-bezogene Patente enden oft als „nur Konzepte“. Auch diesmal sollten wir beachten, dass es keine Garantie gibt. Dennoch, angesichts der Tatsache, dass die Erweiterung der Joy-Con 2-Sensoren (Mausfunktion) als „Basis“ und die magnetische Befestigung als „Verallgemeinerung der Schnittstelle“ bereits auf der tatsächlichen Hardwareseite voranschreiten, ist die Implementierung des „Drehgetriebes“ nicht besonders schwierig. Nintendo LifeThe Verge


Zukünftige Checkpunkte

  1. Wird Nintendo in offiziellen Ankündigungen oder Directs Beispiele für „Dreh“-Steuerungen präsentieren?

  2. Ankündigung eines erstklassigen Titels mit Fokus auf Angeln (oder ein großes Update).

  3. Wie werden Drittanbieter die Dreh-Eingabe-API nutzen?

  4. Wird es im Kontext von eSports oder Streaming „Dreh“-Highlights geben?

Die Joy-Con der Switch 2-Ära bewegen sich sicher in Richtung Erweiterung des „Bewegungsvokabulars“ mit haptischem Feedback. Das aktuelle Patent wirft ein schwaches Licht auf die „nächste Eingabeerfahrung“, die am Horizont sichtbar wird. 任天堂


Referenzartikel

Das veröffentlichte Nintendo-Patent zeigt, dass die Joy-Con 2 als Angel-Controller verwendet werden können
Quelle: https://www.polygon.com/nintendo-switch-2-joy-con-fishing-crank-wheel-patent/

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.