Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Der Anstieg von "Internetflucht" im neuen Schulsemester – Um die SOS-Signale der Kinderseele nicht zu übersehen

Der Anstieg von "Internetflucht" im neuen Schulsemester – Um die SOS-Signale der Kinderseele nicht zu übersehen

2025年09月11日 15:14

1. Was ist Internetflucht? Der Unterschied zwischen "Abhängigkeit" und "vermeidender Bewältigung"

Internetflucht bezieht sich auf das Verhalten, sich in soziale Netzwerke, Videos, Spiele, Chats usw. zu "flüchten", um den Stress und die Ängste der realen Welt zu lindern. In der Forschung wurde das Konzept der kompensatorischen Internetnutzung vorgeschlagen, das erklärt, dass das Internet eine Rolle bei der Stimmungsregulation oder als Zufluchtsort spielt, wenn die Ursachen des Leidens (wie Mobbing, Angst, Einsamkeit, schulische Belastungen usw.) nicht behandelt werden können.

Wichtiger als die Bildschirmzeit an sich ist es, zu hinterfragen, "wovor man flieht" und "welche Rolle das Internet ersetzt". ScienceDirect+2ACM Digital Library+2

  • Bevor man von "Abhängigkeit" spricht

    • kann es auch als vorübergehender "Zufluchtsort" fungieren.

    • Allerdings, wenn es zur Gewohnheit wird und Schulvermeidung oder eine Abnahme der täglichen Aktivitäten verursacht, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich eine vermeidende Bewältigung verfestigt hat.



2. Warum nimmt es zu Beginn des neuen Schuljahres zu? Saisonale und kulturelle Faktoren in Japan

  • Starke Saisonalität: In Japan wird seit langem in offiziellen Analysen darauf hingewiesen, dass es zu bestimmten Zeiten wie Ende August bis September nach den Sommerferien und im Januar relativ viele Selbstmorde von Schülern gibt. Im Jahr 2024 erreichte die Zahl der Selbstmorde von Grund-, Mittel- und Oberschülern ein Rekordhoch, und auch 2025 wird die Regierung in der Woche vom 10. bis 16. September eine intensive Aufklärung und den Ausbau der Beratungsdienste im Rahmen der "Woche der Suizidprävention" durchführen. Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales+2Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales+2

  • Historischer Anstieg der Schulverweigerung: Im Schuljahr 2023 erreichte die Zahl der Schulverweigerer an Grund- und Mittelschulen mit 346.482 ein Rekordhoch. Der Anteil der Schulverweigerer an den Langzeitabwesenden steigt weiter, und es gibt Anzeichen für eine Verjüngung. Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie

  • Kulturelle und institutionelle Faktoren

    • "Gleichzeitiger Start des Schuljahres", "Konformitätsdruck", "Klubs und Schulregeln", "nach innen gerichtete Klassengemeinschaften" führen zu einem plötzlichen Neustart der zwischenmenschlichen Beziehungen.

    • Verschiebung des Lebensrhythmus (Nachtaktivität) und wiederkehrende Belastung durch Nachhilfe und Aufgaben führen leicht zu einem Kreislauf von Schwierigkeiten beim morgendlichen Aufstehen→Verspätung→Abwesenheit→Schuldgefühle→Internetflucht.



3. Vergleich Japan × Ausland (UK=EBSA, US=School Refusal)

Vereinigtes Königreich: EBSA (Emotionally Based School Avoidance)

  • Institutionell als "emotional bedingte Vermeidung" und nicht als "Faulheit" positioniert, unterstützen Gemeinden und Bildungsteams die stufenweise Rückkehr (Anpassung des Stundenplans, Sicherstellung eines sicheren Ortes, vorübergehende Reduzierung der schulischen Anforderungen).

  • Veröffentlichung spezifischer EBSA-Leitlinien/Toolkits, die es Schulen, Familien und dem Gesundheitswesen ermöglichen, nach demselben Modell zusammenzuarbeiten. mksendlocaloffer.co.uk+2cambslearntogether.co.uk+2



Vereinigte Staaten: School Refusal (Schulverweigerung)

  • Bewertung durch Kinderärzte und Kinderpsychiater und sofortige Zusammenarbeit mit der Schule werden betont.

  • Mit der Prämisse, dass "je länger die Abwesenheit, desto schwieriger die Rückkehr", werden CBT bei Angststörungen, Elterncoaching und gestaffelte Schulbesuche kombiniert. HealthyChildren.org+2aap.org+2



Gemeinsamkeiten und Unterschiede

  • Gemeinsamkeit: Die Frage "Warum ist Schule belastend?" wird unter Einbeziehung von Umweltfaktoren sichtbar gemacht und stufenweise Rückkehr ermöglicht.

  • Unterschiede: In Japan ist das Gefühl der Einheit in Klassen und Clubs stark und nützlich, aber es gibt wenig Ausweichmöglichkeiten, wenn es nicht passt. Im Vereinigten Königreich fördern kommunale Leitlinien flexible Stundenpläne und die Schaffung sicherer Orte, während in den USA die schnelle Zusammenarbeit zwischen Medizin und Schule betont wird.



4. Frühe Anzeichen zu Hause erkennen (Checkliste)

Folgende Punkte sind Anzeichen dafür, dass die "Internetflucht" stark zugenommen hat. Wenn drei oder mehr zutreffen, ist Handeln erforderlich.


  • Einschlafprobleme und Umkehrung von Tag und Nacht (langes Anschauen/Chatten im Bett).

  • Starke Bauch- oder Kopfschmerzen am Morgen (auch medizinische Abklärung erforderlich).

  • Online gesprächig, offline schweigsam.

  • "Kann antworten, vermeidet aber Gespräche über Aufgaben oder Schulbesuche".

  • Verminderte Interesse an Lieblingsaktivitäten (Konzerte, Fanaktivitäten, Spiele bereiten weniger Freude).

  • Zunahme von "nur gelesen" oder extreme Deaktivierung von Benachrichtigungen.

  • Starke Angst vor bestimmten Tagen wie "Montag" oder "Schulanfang".



5. Maßnahmen, die Sie ab heute ergreifen können (24-Stunden-, 72-Stunden-, 2-Wochen-Plan)

Zuerst 24 Stunden (Sicherheitsgewährleistung und emotionale Unterstützung)

  1. Bewertung: Besteht eine Lebensgefahr (Selbstverletzungsimpulse, Suizidgedanken)? Bei einem roten Signal sofort Beratung aufsuchen (siehe unten).

  2. Emotionen verbalisieren: Fokus auf Gefühle statt auf Faktenfragen (z.B.: "Was war heute am schwierigsten?").

  3. Die "Rolle" des Internets erfragen: Zufluchtsort? Verbindung? Informationsquelle?

  4. Grundlage für Schlaf: Heute Abend Geräte aus dem Bett entfernen, "Aufladen im Wohnzimmer".

  5. "Minimaler Erfolg" für morgen: Gemeinsame Erstellung von Nachrichten für Schulbesuch im Krankenzimmer/kurzfristige Teilnahme/Benachrichtigung des Klassenlehrers über Abwesenheit. etc.



Die nächsten 72 Stunden (Mini-Plan und Schulkommunikation)

  • Teilen mit der Schule: Symptome, morgendliche Schwierigkeiten, Internetsituation kurz und bündig mit Klassenlehrer, Schulkrankenschwester, Schulpsychologe teilen.

  • "Halboffene Tür"-Rückkehr: Verspätung akzeptiert, nur 2 Stunden in der Schule, sicherer Ort (z.B. Bibliothek), stufenweise.

  • Digitale Zeit im "Einvernehmen" anpassen:

    • Zuerst Aufgaben (Kommunikation, Aufgaben) → dann Unterhaltung.

    • An Wochentagen 90 Minuten vor dem Schlafengehen abkühlen, Anrufe über Lautsprecher##HTML_TAG_453

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.