Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Hyundai Motor Group erreicht im ersten Halbjahr den 2. Platz weltweit beim operativen Gewinn und übertrifft erstmals VW.

Hyundai Motor Group erreicht im ersten Halbjahr den 2. Platz weltweit beim operativen Gewinn und übertrifft erstmals VW.

2025年08月11日 11:53

Im ersten Halbjahr 2025 hat die Hyundai Motor Group (Hyundai + Kia) im weltweiten "Profit-Ranking" eine historische Platzierung erreicht. Sie überholte Volkswagen (VW) im operativen Gewinn und erreichte den zweiten Platz weltweit, direkt hinter der Toyota-Gruppe. Herausforderungen wie die Verlangsamung der EV-Nachfrage und US-Zölle wurden durch agile Bestands- und Produktionssteuerung sowie eine gewinnorientierte Produktzusammenstellung gemeistert. Korea Joongang Daily


"Umkehr" in Zahlen

Laut Branchendaten erzielte Hyundai-Kia im ersten Halbjahr einen konsolidierten operativen Gewinn von 13,01 Billionen Won. Im Vergleich dazu lag VW bei 6,6 Milliarden Euro (ca. 10,86 Billionen Won), womit Hyundai erstmals im Halbjahresvergleich die Oberhand gewann. Die Spitzenposition hält weiterhin die Toyota-Gruppe. Auch in Bezug auf die Gewinnmarge übertraf Hyundai mit 8,7% VW, das bei 4,2% lag, und lag knapp hinter Toyota mit 9,2%. Dies deutet darauf hin, dass es sich nicht um einen "zufälligen Sieg" handelt, sondern um eine umfassende Stärkung der Ertragsstruktur. Korea Joongang DailyChosun Biz


Warum Hyundai gewonnen hat: Geschwindigkeit und Auswahl

Der Aufstieg wurde unterstützt durch: ① agile Bestands- und Produktionssteuerung angesichts des US-Zollschocks, ② hartnäckigen Verkauf in den Kernmärkten Nordamerika und Korea, ③ eine Produktmischung, die sich auf "verkaufsstarke Elektrofahrzeuge" mit Schwerpunkt auf Hybridfahrzeugen (HEV) verlagert hat. Hyundai meldete einen Rekordumsatz im zweiten Quartal, jedoch mit einem Rückgang des operativen Gewinns. Dies zeigt, dass in einem schwierigen Umfeld, in dem "Verkäufe steigen, aber Gewinne sinken", dennoch genügend Erträge erzielt wurden, um die großen Konkurrenten im ersten Halbjahr zu überholen. Das Unternehmen erklärte, dass der Verkauf von elektrifizierten Modellen im Vergleich zum Vorjahr um 36,4% gestiegen sei, was darauf hindeutet, dass HEVs, die schneller als EVs sind, ein Stabilitätsanker im Portfolio geworden sein könnten. hyundai.com


Dennoch bleiben Risiken: Der Schatten der Zölle

Natürlich ist nicht alles rosig. Hyundai berichtete, dass der operative Gewinn im zweiten Quartal aufgrund von Zöllen gesunken ist und erwähnte die "Gefahr einer weiteren Verschlechterung in naher Zukunft". US-Zölle auf Autos und Teile erhöhen die Kosten der Lieferkette und zwingen zu einer "Entweder-oder"-Entscheidung zwischen Preiserhöhungen und Gewinnminderung. Berichten zufolge ist die Gewinnmarge der koreanischen Teilelieferanten niedrig, was die Belastung auf die unteren Ebenen konzentriert. Für die gesamte Gruppe ist es unerlässlich, die Lokalisierung der Produktion in Nordamerika zu beschleunigen und die Preis- und Verkaufsförderungspolitik zu überarbeiten. ReutersKorea Joongang Daily


Auch VWs Rückgang trug zur Umkehr bei

Der "Umkehrschwung" ist nicht nur auf Hyundais Anstrengungen zurückzuführen. VW verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Rückgang des operativen Gewinns um etwa 33% im Vergleich zum Vorjahr und blieb bei 6,6 Milliarden Euro. Der verschärfte Wettbewerb in China, Zollkosten und die Belastungen der Modellumstellung wiegen schwer. Dies ist ein typisches Beispiel dafür, dass eine große Marktanteil nicht unbedingt mit großen Gewinnen gleichzusetzen ist, und es stellt sich die Frage nach der "Leichtigkeit" der Unternehmensstruktur und der Kapitaleffizienz. Yahoo Finance


Reaktionen in den sozialen Medien: Lob und Bedenken auf Twitter

Die Nachricht verbreitete sich auch über die X (ehemals Twitter) Konten internationaler Medien. Neben der Verbreitung durch koreanische Medien berichtete auch das indische Wirtschaftsmagazin ZeeBiz darüber. Beim Blick auf die Timeline kristallisieren sich hauptsächlich drei Muster heraus.

  • "Endlich VW überholt. Der Erfolgspfad von HEV ist sichtbar" (Lob und strategische Bewertung)

  • "Aber mit den Zöllen wird es ab dem dritten Quartal schwierig, oder?" (Vorsicht vor der Zukunft)

  • "Zweiter im Gewinn, aber VW liegt bei den Verkaufszahlen noch vorne, oder?" (Nüchterner Vergleich)

Insbesondere die Beiträge von Yonhap (Yonhap News) und ZeeBiz dienten als "Verbreitungsquelle" der Eilmeldungen und führten zu vielen Zitaten und Reposts. Von Investorenkonten war häufig zu hören: "Eine Gewinnmarge von über 8% ist lobenswert, aber es hängt von der US-Politik ab", während Fans meinten: "Die Bekanntheit von Ioniq/EV6 hat geholfen". Sowohl die Feierlaune als auch praktische Bedenken sind derzeit parallel vorhanden. X (formerly Twitter)

 



Kurzfristige Schwerpunkte: Drei Checklisten

  1. Preise und Anreize: Inwieweit können die Zölle auf die Preise umgelegt werden? Eine verstärkte Verkaufsförderung kann den Marktanteil sichern, aber die Gewinnmarge leicht beeinträchtigen.

  2. Lokalisierungsgeschwindigkeit: Inwieweit kann die Lokalisierung der Produktion und Beschaffung in Nordamerika die Kostenstürme vermeiden?

  3. Produktmix: Die Stärke der HEVs und der Zeitpunkt der Erholung der EVs, insbesondere in Europa. Hyundai hat "verkaufsstarke Elektrifizierung" gezeigt, aber die Regulierung und der Wettbewerb erfordern eine kontinuierliche Anpassung.


Mittelfristige Perspektive: Bedingungen für den Gewinner

Der Aufstieg auf den zweiten Platz ist sowohl ein "taktischer Sieg" als auch ein Beweis für die Unternehmensstärke. Ob Hyundai den Gewinn hinter Toyota aufrechterhalten kann, hängt von drei Punkten ab: (1) Eindämmung des Zolldrucks in Nordamerika, (2) Maximierung der Investitionseffizienz in der Übergangsphase zur Elektrifizierung, (3) Umgang mit dem Preiswettbewerb in China und Europa. VWs Schwierigkeiten zeigen, dass wir in eine Ära eingetreten sind, in der nicht die Größe des Verkaufsvolumens, sondern die Effizienz der Ertragsgenerierung entscheidend ist. Hyundai hat sich mit diesem "neuen Maßstab" derzeit an die Spitze gesetzt. Yahoo Finance


Referenzartikel

Hyundai Motor Groups operativer Gewinn im ersten Halbjahr weltweit auf Platz 2, überholt Volkswagen
Quelle: https://www.zeebiz.com/companies/news-hyundai-motor-groups-h1-operating-profit-second-globally-surpasses-volkswagen-375946

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.