Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Deutsche Kirschenernte erwartet Rekordjahr – 2025 wird voraussichtlich den Durchschnitt der letzten zehn Jahre deutlich übertreffen. Welche Auswirkungen hat das auf den japanischen Markt?

Deutsche Kirschenernte erwartet Rekordjahr – 2025 wird voraussichtlich den Durchschnitt der letzten zehn Jahre deutlich übertreffen. Welche Auswirkungen hat das auf den japanischen Markt?

2025年06月27日 20:09

Inhaltsverzeichnis

  1. Entschlüsselung der deutschen Kirschsituation 2025

  2. Hintergrund der Ertragssteigerung nach Klima- und Sortenbedingungen

  3. Trends und Preisausblick des EU-Fruchtmarktes

  4. Auswirkungen auf den japanischen Markt: Herausforderungen bei Import und Vertrieb

  5. Aktuelle Trends in Nachhaltigkeit und Qualitätsstandards

  6. Strategien für japanische Produktionsgebiete und Einzelhandel

  7. Zusammenfassung und zukünftige Perspektiven



1. Entschlüsselung der deutschen Kirschsituation 2025

1.1 Erntemenge: +10,4% im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 10 Jahre

Laut der am 27. Juni veröffentlichten ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes wird die Gesamterntemenge von Süß- und Sauerkirschen in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich 49.900 Tonnen erreichen. Im Vorjahr 2024 führte Spätfrost zu einer schlechten Ernte von nur 35.400 Tonnen, aber in diesem Jahr begünstigte das gute Wetter eine Ernte auf dem "höchsten Niveau der letzten 10 Jahre". aktiencheck.den-tv.de


1.2 Trends in den Hauptanbaugebieten

  • Baden-Württemberg: Das größte Anbaugebiet für Süßkirschen in Deutschland mit 2.600 ha. Geschätzte 18.900 Tonnen (im Vergleich zum Vorjahr +6,2%).

  • Niedersachsen: 500 ha mit 3.700 Tonnen (im Vergleich zum Vorjahr +24,1%). Kühle, aber günstige Wetterbedingungen.

  • Rheinland-Pfalz: 700 ha mit 3.600 Tonnen (im Vergleich zum Vorjahr +72,3%). In den letzten Jahren wurde verstärkt auf Qualität geachtet und die Unterlagen wurden erneuert. tk-report.de



2. Hintergrund der Ertragssteigerung nach Klima- und Sortenbedingungen

2.1 Hohe Temperaturen im Frühling, kein Spätfrost

Die Durchschnittstemperatur im März und April 2025 lag um +1,7°C über dem Durchschnitt. Die Temperaturen sanken während der Blütezeit nicht unter den Gefrierpunkt, was zu einer hohen Bestäubungserfolgsrate führte. Die Niederschlagsmenge entsprach dem Durchschnitt, wodurch das Risiko von Regenrissen verringert wurde.


2.2 Süßkirschen: Beliebte Sorten "Regina" und "Cardinal"

Lange Sonnenscheindauer während der Fruchtwachstumsphase führte zu einem hohen Zuckergehalt. Der Anteil der EU-Klasse "Extra Class" stieg von 39% im letzten Jahr auf geschätzte 52% in diesem Jahr.


2.3 Sauerkirschen: Stabile Nachfrage für die Verarbeitung

Obwohl es regionale Unterschiede gibt, bleibt die Nachfrage nach gefrorenen und konservierten Produkten in Europa stabil, und die Preise sind stabil. tk-report.de



3. Trends und Preisausblick des EU-Fruchtmarktes

  • Der Spotpreis für EU-Kirschen in der vierten Juniwoche beträgt durchschnittlich 3,10€ pro kg, was einem Rückgang von 8% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

  • Die Ernte der frühen Sorten aus Spanien neigt sich dem Ende zu, und der Versand aus Deutschland beginnt in vollem Umfang.

  • Lokaler Konsum und Nachhaltigkeitszertifizierungen (wie GLOBALG.A.P.) sind Preisprämienfaktoren.



4. Auswirkungen auf den japanischen Markt: Herausforderungen bei Import und Vertrieb

4.1 Der japanische Kirschmarkt

Japans Importmenge an frischen Kirschen betrug 2024 etwa 6.000 Tonnen. Über 90% stammen aus den USA (Bundesstaat Washington), während der Anteil der EU weniger als 1% beträgt. Auch unter Berücksichtigung von verarbeiteten Produkten ist die Präsenz deutscher Kirschen gering.


4.2 Wechselkurs und Logistik

Der Trend zu einem starken Euro/Schwachen Yen (1€ = ca. 165 Yen) führt zu steigenden CIF-Kosten. Andererseits gibt es Berichte über verkürzte Transportzeiten durch die Nutzung der "Eco-Silkroad", einer Kombination aus Nordsee-Route und Schienenverkehr.


4.3 Quarantäne- und Rückstandsnormen

Um den japanischen Positivlistenanforderungen zu entsprechen, steigt die Anzahl der deutschen Anbauflächen, die keine Glyoxylsäure-basierten Pestizide verwenden.



5. Aktuelle Trends in Nachhaltigkeit und Qualitätsstandards

Das deutsche Landwirtschaftsministerium unterstützt seit 2024 ein Modell zur Berechnung der Kohlenstoffaufnahme von Obstplantagen und testet das Label "Klima-freundliche Kirschen". Die Visualisierung des CO2-Fußabdrucks in Zusammenarbeit mit Käufern in Exportländern gewinnt an Dynamik.



6. Strategien für japanische Produktionsgebiete und Einzelhandel

  1. Direkthandel: Hervorhebung des Seltenheitswerts durch spezifizierte Anbaugebiete und Luftfracht in kleinen Mengen.

  2. Verkauf zu versetzten Zeiten: Reduzierung von Verlusten durch Einführung deutscher Kirschen im August, wenn die heimische Sorte Sato Nishiki eine Lücke erreicht.

  3. Erlebnisorientierte Promotion: Verbreitung der EU-Bio-Zertifizierung und Sortengeschichten durch Veranstaltungen im Geschäft und soziale Medien.



7. Zusammenfassung und zukünftige Perspektiven

Die reiche Kirschernte in Deutschland im Jahr 2025 könnte nach der Deckung der EU-Nachfrage die Möglichkeit bieten, den asiatischen Markt zu beliefern. Auf dem japanischen Markt wird eine Differenzierungsstrategie, die auf Qualitätsprämien und nachhaltigen Werten basiert, entscheidend sein. Auch in den kommenden Jahren werden die durch den Klimawandel verursachten Schwankungen der Blütezeiten und der Arbeitskräftemangel als Herausforderungen betrachtet, weshalb langfristig die Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft und Züchtung im Fokus stehen.



Liste der Referenzartikel

  1. Aktiencheck „Deutlich mehr Kirschen aus deutschem Anbau“ (2025-06-27) aktiencheck.de

  2. Destatis Pressemitteilung „Kirschenernte 2025 voraussichtlich deutlich über dem Zehnjahresdurchschnitt“ (2025-06-27) destatis.de

  3. TK-Report „Destatis: Überdurchschnittliche Kirschenernte erwartet“ (2025-06-27) tk-report.de

  4. n-tv „Obstbauern rechnen 2025 mit 49.900 Tonnen Kirschen“ (2025-06-27) n-tv.de

  5. Handelsblatt „Ernteschätzung: Deutlich mehr Kirschen aus deutschem Anbau“ (2025-06-27) handelsblatt.com


Deutsche Kirschproduktion stark gestiegen
Quelle: https://www.aktiencheck.de/news/Artikel-Deutlich_mehr_Kirschen_aus_deutschem_Anbau-18720204

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.