Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Japan belegt den 118. Platz im Global Gender Gap Report – Was sind die entscheidenden Unterschiede zu den führenden Ländern und warum liegt Japan am Ende der G7-Länder?

Japan belegt den 118. Platz im Global Gender Gap Report – Was sind die entscheidenden Unterschiede zu den führenden Ländern und warum liegt Japan am Ende der G7-Länder?

2025年06月13日 01:21

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung

  2. Überblick über die neuesten Rankings und globale Trends

  3. Details der japanischen Punktzahl – Wo liegt der Rückstand?

  4. Vergleich mit den G7-Ländern

  5. Die „drei Mechanismen“ der Top 10 Länder

  6. Japans Bemühungen und Hindernisse

  7. Erforderliche Maßnahmen in der Unternehmensgesellschaft

  8. Zukünftige Perspektiven und politische Empfehlungen




1. Einleitung

Der „Global Gender Gap Report 2025“ ist ein internationaler Indikator, der die Geschlechterungleichheit in den vier Bereichen Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Politik quantifiziert. In diesem Artikel wird ein Überblick über die aktuelle Situation und Herausforderungen Japans gegeben, die Erfolgsfaktoren der führenden Länder analysiert und die nächsten Schritte für Politik, Gesellschaft und Unternehmen vorgeschlagen.weforum.org



2. Überblick über die neuesten Rankings und globale Trends

  • Weltweiter Durchschnittswert: 0.688 (im Vergleich zum Vorjahr +0.003)

  • Jahre bis zur vollständigen Gleichstellung: 123 Jahre

  • Top 10: ① Island (0.926) ② Finnland (0.879) ③ Norwegen (0.863) ④ Großbritannien (0.838) ⑤ Neuseeland (0.827) ⑥ Schweden (0.817) ⑦ Moldawien (0.813) ⑧ Namibia (0.811) ⑨ Deutschland (0.803) ⑩ Irland (0.801)weforum.orgindianexpress.com

Europäische Länder dominieren weiterhin die Spitzenplätze, und die Zahl der Länder, die über 80 % erreichen, hat sich auf zehn erweitert. In der Asien-Pazifik-Region liegt Neuseeland an der Spitze, während Japan auf dem 17. Platz in der Region verbleibt.weforum.orgenglish.kyodonews.net



3. Details der Punktzahl Japans – Wo liegt der Rückstand?

BereichRangPunktzahlHauptprobleme
Wirtschaftliche Teilnahme und Chancen79. Platz0.706Anteil weiblicher Führungskräfte 14 %, Lohngefälle 22 %
Bildungserfolg47. Platz0.987Geschlechterunterschied in den STEM-Fächern
Gesundheit und Überleben59. Platz0.978Tendenz zur Verringerung des Geschlechterunterschieds in der gesunden Lebenserwartung
Politische Ermächtigung125. Platz0.225Anteil weiblicher Abgeordneter 10,3 %, weibliche Minister 9,5 %, weibliche Premierminister 0


Der politische Bereich ist besonders niedrig und zieht den Gesamtrang nach unten.english.kyodonews.net



4. Vergleich mit den G7-Ländern

LandGesamtrangGesamtpunktzahlAnteil weiblicher AbgeordneterAnteil weiblicher Führungskräfte
Vereinigtes Königreich4. Platz0.83834,9%37%
Deutschland9. Platz0.80334,7%36%
Kanada14. Platz0.78831,7%34%
Frankreich16. Platz0.78336,4%35%
USA21. Platz0.76628,0%41%
Italien85. Platz0.71336,0%30%
Japan118. Platz0.66610,3%14%



Im Vergleich zu den führenden Industrieländern sind die Lücken in der Politik und bei der Ernennung von Führungskräften besonders auffällig. Selbst Italien liegt auf dem 85. Platz, was die "Bottom-Gap" zu den oberen Clustern vergrößert.english.kyodonews.net



5. Drei Mechanismen, die von den Top 10 Ländern gefördert werden

(1) Quotensystem und Gleichstellungsgesetz für Kandidaten

Island und Finnland sichern den Frauenanteil in Parlamenten und Unternehmensvorständen gesetzlich ab, wobei bei Nichterreichung der Zielvorgaben Geldstrafen oder der Austausch von Kandidaten vorgeschrieben sind.weforum.org


(2) Systeme zur Förderung der Beteiligung von Männern an der Kindererziehung

Norwegen hat die "Papa-Quote" eingeführt, bei der die Familienleistungen gekürzt werden, wenn Väter keinen Elternurlaub für einen bestimmten Zeitraum nehmen, wodurch die Erwerbsquote auf über 70 % gesteigert wurde.


(3) Ausbau der Infrastruktur für Kinderbetreuung und Pflege

Schweden hält die Betreuungskosten einkommensabhängig niedrig und hat die Wartelisten für Kinderbetreuung auf null reduziert. Die Pflege wird von den Kommunen getragen, um geschlechtsspezifische Vorurteile bei der häuslichen Pflege zu verringern.



6. Japans Bemühungen und Hindernisse

  • Im Jahr 2022 trat das geänderte Gesetz zur Förderung der aktiven Beteiligung von Frauen in Kraft, das Unternehmen verpflichtet, den Anteil von Frauen in Führungspositionen mit mindestens 12 % zu veröffentlichen.

  • Im April 2024 wird ein KPI festgelegt, um die Erwerbsquote von Männern im Elternurlaub von 20 % auf 30 % zu erhöhen (bis 2030).

  • Jedochlange Arbeitszeiten und die Konzentration von Frauen in nicht regulären Beschäftigungen bestehen weiterhin, und die freiwilligen Ziele im politischen Bereich sind mit einem "Kandidatenanteil von 35 % (bis 2033)" moderat.

  • Unbewusste Bias-Schulungen sind in großen Unternehmen verbreitet, aber in kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es an Budget.reuters.com



7. Maßnahmen, die von der Unternehmensgesellschaft gefordert werden

  1. Veröffentlichung quantitativer Ziele: Der Frauenanteil in Führungspositionen und Lohnunterschiede müssen in IR-Materialien obligatorisch gemacht werden.

  2. Standardisierung flexibler Arbeitsweisen: Effektive Umsetzung von Remote- und Flex-Arbeit.

  3. Sponsorenprogramm: Junge Frauen werden kontinuierlich von Führungskräften als Kandidaten für Führungspositionen betreut.

  4. Engagement männlicher Führungskräfte: Die Förderung des Elternurlaubs wird in die KPIs des CEO integriert.



8. Zukünftige Perspektiven und politische Empfehlungen

  • Einführung eines verbindlichen Quotensystems im politischen Bereich: Zunächst soll in Verhältniswahlkreisen ein Anteil von 50 % angestrebt werden.

  • Öffentliche Investitionen in Kinderbetreuung und Pflege verdoppeln: von 0,7 % des BIP auf 1,5 %.

  • Verpflichtende Offenlegung der Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen: Nach dem EU-Standard (Erklärungspflicht bei über 4 %).

  • Verpflichtende Geschlechtererziehung in der nächsten Bildungsrichtlinie.



Liste der Referenzartikel

  • Yahoo! Nachrichten (Kyodo News) „Geschlechtergleichheit: Japan auf Platz 118, Schlusslicht der G7, langsamer Fortschritt bei der Überwindung der Kluft“ (2025-06-12)

  • Kyodo News „Japan bleibt 2025 auf Platz 118 im Geschlechterkluft-Bericht, schlechtestes unter den G7“ (2025-06-12)english.kyodonews.net

  • Weltwirtschaftsforum „Globaler Geschlechterkluft-Bericht 2025“ (2025-06-11)weforum.org

  • Indian Express „Top und Bottom 10 Länder im WEF Global Gender Gap Index 2025“ (2025-06-12)indianexpress.com

  • The Japan Times „Japan belegt Platz 118 von 148 Ländern im Geschlechterkluft-Bericht“ (2025-06-12)japantimes.co.jp

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.