Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

9.000 Menschen leben in der „100-Milliarden-Dollar-Stadt“ — Zukunftsvision nach dem Scheitern: Wem gehört das „unverkaufte Paradies“ Forest City jetzt?

9.000 Menschen leben in der „100-Milliarden-Dollar-Stadt“ — Zukunftsvision nach dem Scheitern: Wem gehört das „unverkaufte Paradies“ Forest City jetzt?

2025年08月02日 00:20

1. Prolog – Der aktuelle Standort der "Stadt der Zukunft" auf dem Meer

Vor der Küste des Bundesstaates Johor mit Blick auf die Straße von Singapur liegt die Forest City, bestehend aus vier künstlichen Inseln mit einer Gesamtfläche von 2.833 Hektar. Der chinesische Großentwickler Country Garden präsentierte die Vision einer "grünen, intelligenten Stadt im Wert von 7,3 Milliarden Dollar", die bis 2035 700.000 Menschen beherbergen sollte. Doch im August 2025 berichtete die australische Zeitung The Age über die Realität als "Unsold Paradise" (unverkauftes Paradies). Die tatsächliche Einwohnerzahl wird auf nur etwa 9.000 geschätzt, was einer Belegungsrate von 1% entspricht und die Stadt zu einer "Geisterstadt" macht.


2. Drei Fehleinschätzungen, die den Erfolg verhinderten

  1. Stärkere Kapitalbeschränkungen – 2017 führte die chinesische Regierung eine Überweisungsgrenze von 50.000 Dollar pro Jahr für Auslandsimmobilieninvestitionen ein, was die Kaufbereitschaft der wohlhabenden Hauptkunden abrupt abkühlte.Wikipedia

  2. Visabeschränkungen auf malaysischer Seite – Die Regierung von Mahathir führte Beschränkungen für den Kauf durch Ausländer ein, was dazu führte, dass 80% der verkauften Parzellen leer blieben.

  3. Pandemie und Schuldenkrise – Country Garden steht vor Schulden von über 200 Milliarden Dollar, was zusätzliche Investitionen erschwert. Der Projektfortschritt stagniert bei 10 bis 15%.Business Insider


3. Vor-Ort-Bericht – Eine Stadt mit "10% Fertigstellung"

Im September 2023 besuchte ein Reuters-Reporter das Haupt-Einkaufszentrum, in dem nur ein Dutzend Geschäfte geöffnet waren. Die Straßenkehrer übertrafen die Anzahl der Käufer, und die Dachbar des Hotels war noch nicht eröffnet. Auf dem Modell im riesigen Verkaufsgalerie prangte ein "SOLD OUT"-Schild, doch in Wirklichkeit waren die Fenster auch nachts kaum beleuchtet.


4. Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft

Durch die Landgewinnung von Mangroven-Feuchtgebieten und den Wanderwegen der Dugongs kritisieren Umwelt-NGOs dies als "irreversible Zerstörung des Ökosystems". Im nahegelegenen Fischerdorf Tanjung Kupang sind die Fangmengen drastisch gesunken, und die Bewohner protestieren weiterhin bei der Landesregierung.Wikipedia


5. Wird der "Wiederbelebungsplan" funktionieren?

Special Financial Zone (SFZ) mit einem Einkommenssteuervorteil von 15% und zollfreiem Import wurde 2024 eingeführt. Bis April 2025 erwägen über 30 Unternehmen die Eröffnung von Family Offices, aber die Anziehung von Industrien mit realem Bedarf bleibt unklar.Wikipedia


6. Der "GhostCity"-Hashtag auf Social Media

  • YouTuber Ben Morris veröffentlichte ein Erkundungsvideo, das über 2 Millionen Aufrufe erreichte. Die Kommentare reichten von "Tennisplätze und Pools für sich allein" bis zu "Es ist unheimlich, weil niemand da ist".LADbible

  • X (ehemals Twitter), Unternehmer Val Katayev postete: "Eine Stadt, in die 100 Milliarden Dollar investiert wurden, hat nur 9.000 Einwohner? Ein Friedhof der Kapitaleffizienz", was 15.000 Reposts erhielt.

  • TikTok, Videos mit dem Hashtag #ForestCity über "Mitternachtsspaziergänge" verbreiten sich und fördern die Beliebtheit des "Ruinen-Tourismus" unter jungen Leuten (insgesamt 500 Millionen Aufrufe).TikTok


7. Stimmen der Bewohner – Die Minderheit, die die Ruhe liebt

Der chinesischstämmige Bewohner Yang Minhan (30er) sagt: "Die Lebenshaltungskosten sind ein Drittel von Singapur. Die ruhige Umgebung ist ideal für Remote-Arbeit." Andererseits verließ der IT-Techniker Nazmi Hanafi die Stadt nach sechs Monaten und gestand der BBC: "Die Einsamkeit ging mir durch Mark und Bein."LADbible


8. Makroperspektive – Der "Funke" der chinesischen Immobilienblase

Die Krise der Entwickler, angeführt von Evergrande und Country Garden, breitet sich im In- und Ausland aus. Die Forest City zieht als Symbol das Interesse internationaler Finanzkreise auf sich, mit der Analyse, dass "Gläubiger sie als Offshore-Vermögensziel ins Visier nehmen".


9. Keim der Möglichkeiten – SFZ×Greentech

Die malaysische Regierung hat Pläne für ein Hub für Dekarbonisierung und digitale Finanzen angekündigt und plant ab 2025 die Ansiedlung von "Smart Grid Pilot Cities" und "Offshore-Datenzentren". Die Synergie mit den bereits eröffneten internationalen Schulen und Golfresorts ist entscheidend.


10. Epilog – Wem gehört das "unvollendete Paradies"?

Beim Spaziergang durch die Forest City herrscht eine seltsame Stille, in der die vom Seewind bewegten Palmenblätter und die unbewohnten Hochhäuser koexistieren. Die Zahl 700.000 ist zu einem fernen Trugbild geworden, aber paradoxerweise könnte gerade die "Leere" den Raum für das nächste Experiment bieten. Nach einem verlorenen Jahrzehnt bleibt die Frage, ob diese Stadt von "Unsold" zu "Unfold" wird. Auf den künstlichen Inseln, auf denen die Sonne untergeht, bricht auch heute wieder eine stille Nacht herein.



Referenzartikel

Unsold Paradise: Inside Malaysia's Chinese-Built Forest City
Quelle: https://www.theage.com.au/world/unsold-paradise-inside-malaysias-chinese-built-forest-city-20250801-p5mji1.html?ref=rss&utm_medium=rss&utm_source=rss_world

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.