Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Preiserhöhungen bei Lebensmitteln im August: „1010 Artikel“ — 1,5-facher Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat, durchschnittlich 11 % höher, im Oktober wird eine weitere „Welle“ erwartet.

Preiserhöhungen bei Lebensmitteln im August: „1010 Artikel“ — 1,5-facher Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat, durchschnittlich 11 % höher, im Oktober wird eine weitere „Welle“ erwartet.

2025年07月31日 19:35

1. Was passiert gerade (Übersicht)

Laut einer Erhebung der Teikoku Databank über die Preisänderungstrends von 195 führenden Unternehmen im Haushaltssektor, wurden im August 2025 die Preise von 1010 Artikeln erhöht. Dies entspricht einem Anstieg von +52,8 % im Vergleich zum August des Vorjahres, und die durchschnittliche Preiserhöhung betrug 11 %. Die Anzahl der Preiserhöhungen pro Monat überschritt drei Monate in Folge 1000 Artikel, und seit Januar dieses Jahres liegt sie acht Monate in Folge über dem Vorjahresmonat, was auf eine anhaltende "hohe Stabilität" hindeutet.



Aufschlüsselung nach Bereichen

  • Gewürze: 470 Artikel (Brühe, Ponzu, verschiedene Saucen usw.)

  • Milchprodukte: 281 Artikel (breit gefächert, einschließlich Milch, Käse, Joghurt, aufgrund erhöhter Rohmilchpreise)

  • Verarbeitete Lebensmittel: 109 Artikel (Tiefkühlkost, verpackter Reis usw.)

  • Alkoholische Getränke und Getränke: 88 Artikel

  • Süßigkeiten: 17 Artikel

  • Rohstoffe: 45 Artikel
    — Die Gesamtzahl für August beträgt 1010 Artikel.



2. Hintergrund: Warum die Preiserhöhungen anhalten

Die Gründe für die Preiserhöhungen im Jahr 2025 sind, dass die endogenen Kostensteigerungen aus Waren und Dienstleistungen relativ zugenommen haben. Die Hauptgründe sind im Folgenden aufgeführt (basierend auf der Anzahl der Artikel, bekannt von Januar bis November).

  • Hohe Rohstoffpreise: 97,2 %

  • Logistikkosten: 80,0 %

  • Energie (Strom- und Heizkosten): 66,5 %

  • Verpackung und Materialien: 59,4 %

  • Personalkosten: 53,9 %

  • Schwacher Yen (Wechselkurs): 12,2 %

    Alle Faktoren überschreiten die Hälfte und überlappen sich als komplexe Faktoren.



3. Konkrete Beispiele: Produktgruppen mit auffälligen Preiserhöhungen im August

Im August fallen die umfassenden Anpassungen bei Milchprodukten auf. Große Molkereien (z.B. Meiji, Morinaga Milk Industry, Megmilk Snow Brand) planen Preiserhöhungen für Milch und Joghurt, während große Tiefkühlkosthersteller (z.B. Nichirei Foods) und Reiskekshersteller (z.B. Iwatsuka Confectionery) aufgrund hoher Rohstoffpreise ebenfalls Anpassungen vornehmen. **„Gewürze“** wie Brühe, Ponzu und verschiedene Saucen werden ebenfalls angepasst. FNN Prime Online



4. Die Welle der Preiserhöhungen im Zeitverlauf

  • Über 1000 Artikel pro Monat: Seit Mai hat sich das Ausmaß der monatlichen Preiserhöhungen erneut vergrößert, und im August wurden drei Monate in Folge über 1000 Artikel erhöht.

  • Fortsetzung über dem Vorjahresmonat: Seit Januar liegt sie acht Monate in Folge über dem Vorjahr und stellt seit Beginn der Statistik im Jahr 2022 einen neuen Rekord dar.

  • Bekanntgegebene Zahlen für das gesamte Jahr: Die kumulierte Anzahl der von Januar bis November 2025 veröffentlichten Artikel beträgt 19.416 Artikel (durchschnittliche Preiserhöhung von 15 %), was einem Anstieg von +55,1 % im Vergleich zum gesamten Vorjahr (12.520 Artikel) entspricht.



5. Ausblick: Oktober wird zur „Rush-Saison nach einem halben Jahr“

Die TDB prognostiziert, dass im Oktober über 3000 Artikel erhöht werden sollen, was die Möglichkeit einer großen Welle seit April dieses Jahres (4225 Artikel) aufzeigt. Für das gesamte Jahr 2025 wird ein sicheres Erreichen von über 20.000 Artikeln erwartet, wobei je nach Entwicklung auch ein Niveau wie 2022 (25.768 Artikel) in Betracht gezogen wird. Es ist zu beachten, dass die Preiserhöhungen von einer vorübergehenden Maßnahme zu einer Strategie übergehen, die dauerhafte Kostensteigerungen berücksichtigt. 6. Auswirkungen auf den Haushalt und praktische Maßnahmen ab heute (Praxisleitfaden)

(1) „Visualisierung“ der Preiseinheit und Ersatz



Vergleichen Sie unbedingt die Kosten pro 100 g/100 ml. Bei Gewürzen sind große Verpackungen und Nachfüllpackungen oft vorteilhaft.

    Bei Milchprodukten vergleichen Sie markenübergreifend anhand von funktionalen Indikatoren wie „Kosten pro Proteinmenge“.
  • (2) Optimierung von Eigenmarken (Private Label) und häufigen Einkäufen


  • Eigenmarken haben eine einfache Kostenstruktur und ermöglichen eine schnelle Preisoptimierung. Überprüfen Sie jedoch Unterschiede in Menge und Inhaltsstoffen.

Kaufen Sie „Standardprodukte“ wie Milch, Eier und Tofu an den günstigsten Tagen und an Tagen mit Punkteaktionen.

  • (3) Großeinkauf & Einfrieren/Vorratshaltung

  • Gefrorenes Gemüse, verpackter Reis und gefrorene Udon sind stabile Preisgaranten. Bereiten Sie während Sonderaktionen „einen Monat im Voraus“ vor.

  • Bereiten Sie Eintopf, Curry und Bolognese für drei Tage auf einmal vor, frieren Sie sie in kleinen Portionen ein und sparen Sie Gas.

  • (4) Nutzung von Ersatzmaterialien

  • In Zeiten steigender Preise für tierisches Eiweiß basieren Sie auf Tofu, Natto, Hühnerbrust und Eiern.


    Bei steigenden Milchpreisen erwägen Sie die Nutzung von Magermilch oder Joghurtbereitern.

(5) „Cleverer Einsatz von Gastronomie“

  • Verlagern Sie das einmal wöchentliche Essen auf die Mittagszeit. Sparen Sie Wartezeit bei Takeaway mit Gutscheinen und Vorbestellungen.


  • (6) Überprüfung der Energiekosten und Kochprozesse

Nach Erreichen des Siedepunkts auf niedriger Flamme halten, Druckkochtopf und Mikrowelle kombinieren, um die Heizzeit zu verkürzen.

Reduzieren Sie die Gesamtkosten durch den Betrieb von Geschirrspülern und Trocknern in der Nacht (je nach Stromtarif).

  • (7) Überprüfung von Abonnements und Mitgliedervergünstigungen

Kombinieren Sie Rabatte für regelmäßige Lieferungen und kostenlose Versandgrenzen von Online-Supermärkten und Drogerien, um die „monatlichen Mindestkosten“ zu gestalten.

  • 7. Bewegung der Weizenpreise: Auch Entlastung bei einigen Kostenfaktoren

    Der staatliche Verkaufspreis für importierten Weizen, den die Regierung an Mühlen verkauft, wurde für den Zeitraum April 2025 um durchschnittlich 4,6 % gesenkt. Diese Anpassung basiert auf einem halbjährlichen Preisbindungssystem, und die Mühlen überprüfen die Großhandelspreise für Mehl je nach Artikel (z.B. senkte Torigoe Flour Manufacturing den Preis für gewerbliches Mehl ab dem 10. Juli um 55–65 Yen pro 25 kg). Allerdings steigen die
  • Logistikkosten und Personalkosten
  • , sodass die Einzelhandelspreise nicht sofort allgemein sinken werden.




  • 8. Preisentwicklung und „Kaufgelegenheiten“: Wo wird es eine Atempause geben?

Gewürze
    : Starke Einflüsse durch komplexe Faktoren von Rohstoffen und Materialien, langsame Preissenkungen bei Artikeln mit langsamer Lagerumschlag.
  • Milchprodukte
  • : Auswirkungen der Anpassung der Rohmilchpreise. Beobachten Sie die
Zyklen

von Sonderangeboten (Wochenenden, Monatsanfang) und passen Sie z.B. durch größere Joghurtpackungen an.


Tiefkühlkost

: Trotz der Auswirkungen von Rohstoffen und Wechselkursen sind aufgrund von Werbeaktionen der Hersteller häufig Rotationssonderangebote zu erwarten.

9. „Kaufrahmen“ basierend auf den Preisstrategien des Einzelhandels


Notieren Sie den „Referenzpreis“ für Standardprodukte

und entwickeln Sie ein Preisgefühl

  • Senken Sie den „tatsächlichen Preis“ durch wöchentliche Prospekte + App-Vergünstigungen + Punkte durch Code-Zahlungen

  • Legen Sie ein Maximum für die Lagerdauer fest (z.B. 1–2 Wochen für Milchprodukte, 1–2 Monate für Trockenwaren) und vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung **Zielen Sie auf den Abverkauf von Gewürzen während der Regalwechselzeiten (Jahreszeitenwechsel)**

  • Unterscheiden Sie zwischen Eigenmarken und Markenprodukten nach Verwendungszweck (Geschmackskern ist Markenprodukt, allgemeiner Gebrauch ist Eigenmarke)


10. Q&A: Häufige Fragen


Q. Wann ist das „Ende“ der Preiserhöhungen?

A. Für Oktober werden über 3000 Artikel erwartet, und der Aufwärtsdruck wird mindestens bis zum Herbst anhalten. Aufgrund der hohen Rohstoff-, Logistik- und Personalkosten ist eine umfassende „Trendwende zu Preissenkungen“ verfrüht.

  1. Q. Wie kann man bei Milchprodukten sparen?

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.