Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Die Machtverhältnisse der Photosynthese ändern sich dramatisch! Die Wahrheit über die Dominanz der Wälder und den Stillstand der Ozeane: Die Zukunft der Erde liegt in den Händen der beiden großen Ökosysteme

Die Machtverhältnisse der Photosynthese ändern sich dramatisch! Die Wahrheit über die Dominanz der Wälder und den Stillstand der Ozeane: Die Zukunft der Erde liegt in den Händen der beiden großen Ökosysteme

2025年08月04日 01:20

1. Einführung – Der aufkommende Hashtag

In der Nacht des 2. Augusts wurde das wissenschaftliche soziale Netzwerk plötzlich von dem Thema <#HiddenClimateBattle> überschwemmt. Der Auslöser war ein Artikel von ScienceDaily, der eine Pressemitteilung der Duke University zitierte: „Der verborgene Klimakampf zwischen Wäldern und dem Ozean“※1. Kurz nach der Veröffentlichung twitterte der Wissenschaftskommunikator Ken Gusler: „Ein historischer Moment, in dem das Land die Ozeane in der Photosynthese überholt hat“※4. Umwelt-NGOs und Klimaforscher reagierten ebenfalls, und innerhalb von 24 Stunden entstanden Tausende von Threads.


„Sollte man sich über die ‚Rache‘ der Wälder freuen? Die Meeresökosysteme schweigen!“
—Daily Kos Community Post※5


2. Zusammenfassung der Forschung

Die Studie wurde in Nature Climate Change veröffentlicht. Sie integriert satellitenbasierte NPP-Datensätze (drei für Land und drei für Meer) von 2003 bis 2021 und analysiert Land und Meer im gleichen Rahmen, was neu ist※1. Mit statistischen Methoden wurden jährliche Trends und Schwankungen extrahiert und die Beziehung zu Umweltfaktoren wie Temperatur, Niederschlag und Mischschichttiefe untersucht.


3. Hauptresultate

  • Land-NPP: +0,2 GtC/Jahr—Erwärmung und Niederschlagszunahme in hohen Breiten der Nordhalbkugel, Ausweitung der Wälder in gemäßigten Zonen und Intensivierung der Landwirtschaft sind die Hauptursachen.

  • Meeres-NPP: −0,1 GtC/Jahr—Besonders im tropischen Pazifik. Die Erwärmung des Meerwassers verstärkt die Schichtung, wodurch die Nährstoffzufuhr reduziert wird.

  • Gesamt: +0,1 GtC/Jahr—Der Anstieg an Land überwiegt den Rückgang im Meer.


4. Warum das Land gewinnt und das Meer verliert

Auf dem Land ist die Verlängerung der Vegetationsperiode der größte Treiber. Auch der CO₂-Düngungseffekt wird als beitragend angesehen. Im Meer trifft die Kette Meerestemperaturanstieg → Verstärkung der Schichtung → Reduzierte Nährstoffzufuhr in die oberen Schichten das Plankton hart. Besonders die Stärke der ENSO-Ereignisse zeigt deutliche jährliche Schwankungen, und obwohl es während der schwachen La-Niña-Periode nach 2015 eine vorübergehende Erholung gab, hielt diese nicht lange an.


5. Reaktionen in sozialen Netzwerken – Zustimmung und abgeleitete Diskussionen

  • Befürworter (Klimapositiv)
    * „Die Wälder verstärken ihre Funktion als Kohlenstoffsenke, es gibt noch Hoffnung“

  • Warnende Stimmen (Meeresfokus)
    * „Wenn die Kohlenstoffaufnahme der Meere sinkt, ist ein zukünftiger Erwärmungsschub unvermeidlich“

  • Systemdenker (Integrierte Sichtweise)
    * „Der Anstieg an Land kann durch Abholzung oder Brände schnell verloren gehen. Man muss beides betrachten!“

Der Beitrag von Ken Gusler erhielt fast 2.000 Retweets, und der Hashtag <#OceanSOS> wurde zum Trendthema※4. In der Wissenschaftsgemeinschaft von Daily Kos herrschte große Besorgnis darüber, dass ein Rückgang der marinen NPP den Zusammenbruch des Nahrungsnetzes beschleunigen könnte※5.


6. Experten und verwandte Forschung

Im Jahr 2023 warnte die britische Zeitung The Guardian vor „dem Jahr, in dem natürliche Kohlenstoffsenken fast auf Null gesunken sind“※3. Zudem berichtete Reuters am 30. dieses Monats, dass die Kohlenstoffaufnahme von Wäldern in der EU um 30 % im Vergleich zu den 2010er Jahren gesunken ist, was die Erreichung der Ziele für 2050 gefährdet※2. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass die Dominanz des Landes möglicherweise nicht von Dauer ist und dass das Tief der Meere Risiken für das Nahrungsnetz birgt.


7. Auswirkungen: Nahrungsnetz, Wirtschaft, Politik

  • Tropische Fischerei—Rückgang der Grundproduktion führt zu geringeren Fangmengen und trifft die Lebensgrundlagen der Küstengemeinden hart.

  • Waldwirtschaft—Der Anstieg der Biomasse bietet Chancen für die Ausweitung von Holz- und Bioenergiequellen. Allerdings ist Raubbau kontraproduktiv.

  • Klimapolitik—„Nur auf die Kohlenstoffaufnahme durch Wälder zu setzen, ist unzureichend“, so ein EU-Bericht※2. Maßnahmen zum Schutz des blauen Kohlenstoffs und zur nährstoffgesteuerten Meereserhaltung sind unerlässlich.


8. Zukünftige Forschungsfragen

  1. Veränderung der NPP-Qualität—Selbst wenn die Menge zunimmt, kann ein Anstieg der Atmungsrate die Nettoaufnahme ausgleichen.

  2. Polarmeere—Die Unsicherheiten in der Arktis und Antarktis sind nach wie vor groß, und es besteht die Möglichkeit, dass NPP durch Eisrückgang und erhöhtes Licht zunimmt.

  3. Menschliche Eingriffe—Auf dem Land werden Aufforstung und im Meer technologische Eingriffe wie künstliche Auftriebsanlagen diskutiert, aber die Quantifizierung der ökologischen Nebenwirkungen ist erforderlich.


9. Fazit: Globales Kohlenstoffmanagement

Auch wenn es so aussieht, als hätten die Wälder kurzfristig „gewonnen“, darf die langfristige Stagnation der Meere nicht übersehen werden.Land und Meer sind zwei Seiten derselben Medaille. Um den Klimawandel erfolgreich zu mildern, müssen beide integrativ überwacht und kohlenstoffverstärkende Maßnahmen ergriffen werden, die den regionalen Besonderheiten entsprechen. Das von den Forschungsteams betonte „Etablieren eines langfristigen, kooperativen Beobachtungssystems“ ist genau der erste Schritt in diese Richtung.


„Ob der Rückgang der marinen Primärproduktion anhält – und wie lange Pflanzen an Land dies kompensieren können – bleibt eine entscheidende unbeantwortete Frage.“ (Zhang, Hauptautor der Studie)※1


Wir stehen vor der Herausforderung, das großartige „versteckte Klimakrieg“ zwischen Grün und Blau nicht als bloße Frage von Sieg oder Niederlage zu sehen, sondern in ein Szenario der Koexistenz zu führen.


Referenzartikel

Der verborgene Klimakampf zwischen Wäldern und dem Ozean
Quelle: https://www.sciencedaily.com/releases/2025/08/250802022926.htm

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.