Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Apple/Google als „Marktmissbrauch“ eingestuft: Epic hat die beiden Türen „Verteilung und Zahlung“ aufgestoßen

Apple/Google als „Marktmissbrauch“ eingestuft: Epic hat die beiden Türen „Verteilung und Zahlung“ aufgestoßen

2025年08月14日 09:30

„Australisches Bundesgericht erkennt Apple und Google des ‚Missbrauchs der Marktmacht‘ schuldig – Ein neues Kapitel im Fortnite-Krieg“

12. August 2025 (Ortszeit) hat das australische Bundesgericht entschieden, dass die Praktiken von Apple und Google in Bezug auf die Verteilung von Apps und In-App-Käufen gegen Artikel 46 des Wettbewerbs- und Verbrauchergesetzes (CCA) verstoßen – vereinfacht gesagt, es handelt sich um „Missbrauch der Marktmacht“. Kläger war Epic Games, der Entwickler von ‚Fortnite‘. Das Urteil ist zwar kein „vollständiger Sieg“, aber ein Teilsieg, der die Grundlagen des Ökosystems erschüttert und eine bedeutende Debatte über Plattformen weltweit angestoßen hat.The GuardianReuters


Was festgestellt wurde: Der Kern liegt in „Verteilung und Zahlung“

Das Gericht stellte fest, dass Apple und Google die Vertriebswege für Apps und In-App-Zahlungen effektiv einschränkten und den Wettbewerb erheblich reduzierten. Das Verbot des Sideloadings auf iOS und die Erzwingung eigener Zahlungssysteme durch beide Unternehmen wurden als wettbewerbshemmend angesehen. Auf der Seite von Google wurde auch darauf hingewiesen, dass Maßnahmen wie das „Project Hug“, um wichtige Entwickler an sich zu binden, die Wettbewerbsbedingungen verzerrten.The Guardian


Allerdings wurden einige der von Epic vorgebrachten Ansprüche, wie „unverschämtes“ Verhalten im Sinne des Verbraucherschutzgesetzes, abgelehnt, sodass das Urteil nicht „schwarz-weiß“, sondern „schattiert“ ist. Von den rund 2.000 Seiten der Entscheidung ist derzeit nur die Zusammenfassung öffentlich zugänglich, die vollständige Veröffentlichung und detaillierte Analyse stehen noch aus.AP NewsAppleInsider Forums


Unmittelbare Auswirkungen: Ankündigung der „Rückkehr“ von Fortnite und die Tür zur Sammelklage

Epic hat schnell die Absicht bekannt gegeben, **„Fortnite und den Epic Games Store auf iOS in Australien zurückzubringen“**. Obwohl der Implementierungszeitplan noch unklar ist, besteht eine nicht geringe Chance, dass zumindest teilweise eine Öffnung für die seit 2017 „eingeschlossene“ Verteilung und Zahlung auf iOS erfolgt.The VergeEngadget


Noch wichtiger ist der „Rückenwind“ für zwei Sammelklagen. Bis zu 15 Millionen Verbraucher und 150.000 Entwickler haben nun die Möglichkeit, Entschädigungen für die „Aufschläge“ auf frühere Preise und Gebühren zu fordern. Die Höhe wird separat geprüft, aber wenn sie gewährt wird, könnte dies sowohl finanziell als auch markentechnisch ein schwerer Schlag für beide Unternehmen sein.ABC


Reaktionen der Beteiligten: Drei unterschiedliche „Siegeserklärungen“

Epic betonte selbstverständlich den **„Sieg für Verbraucher und Entwickler“. Apple und Google hingegen zeigten sich zufrieden mit dem Ablehnen einiger von Epics Ansprüchen, äußerten jedoch ihre Ablehnung der Feststellung der Illegalität in Bezug auf Zahlungen und Betrieb. Mit anderen Worten, alle drei Parteien betonen ihre „Siegchancen“ und sind bereit, den Berufungsprozess (Einspruch) fortzusetzen.Der Rechtsstreit geht weiter**.Reuters


An vorderster Front der Regelsetzung: Gericht vs. Regulierung

Das aktuelle Urteil ist das Ergebnis eines gerichtlichen Kampfes, aber die Rolle der Regulierungsbehörden darf nicht übersehen werden. Rund um die australische Wettbewerbs- und Verbraucherkommission (ACCC) wird darauf hingewiesen, dass Gerichtsverfahren in Bezug auf Geschwindigkeit und Kosten begrenzt sind, und es wird eine schnelle Regelsetzung zur Plattformregulierung gefordert.Lexology


Berufung innerhalb von 28 Tagen möglich: Der Kampf geht in die „zweite Runde“

Apple und Google haben eine Frist von 28 Tagen ab dem Urteil, um Berufung einzulegen. Ob die Gestaltung der Abhilfemaßnahmen und die Änderungen in der Implementierung von iOS/Android auf „australische Beschränkungen“ beschränkt bleiben oder auf andere Regionen ausgedehnt werden – der nächste Schritt wird den Markt beeinflussen.gtlaw.com.au



Reaktionen in den sozialen Medien: Freude, Vorsicht und die Debatte über „Ökosystemfreiheit“

 


**X (ehemals Twitter) zeigt, wie der CEO von Epic, Tim Sweeney, „Sieg im Kartellrechtsstreit in Australien. Fortnite kehrt auf iOS zurück“ verkündet. Auch der offizielle Nachrichtenaccount postet „Australisches Gericht erkennt die Kontrolle von Apple und Google über Verteilung und Zahlung an“**, was die Erwartungen in der Community steigert.X (formerly Twitter)Information Age


Auf Reddit (r/Games) wird die Meinung vertreten, dass „es nicht richtig ist, dass ein ‚Hauptrechner‘ wie das Smartphone auf einen einzigen Store beschränkt ist“ und dass „die ‚Mietgebühren‘ beider Unternehmen korrigiert werden sollten“. Die Unterstützung für „Ökosystemfreiheit“ ist deutlich. Auf der anderen Seite gibt es auch Vorsicht, die fragt, „wer die Kosten für Sicherheit und Qualitätskontrolle trägt“, was die Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit erneut zum Thema macht.Reddit


Auch in den Spieleforen von ResetEra gibt es viele Stimmen, die begrüßen, dass „effektive Maßnahmen gegen große Tech-Unternehmen ergriffen wurden“, während andere sich Sorgen über „die Nebenwirkungen des Gerichts auf Entwicklungsgeschwindigkeit und Benutzererfahrung“ machen. In jedem Fall besteht allgemeiner Konsens darüber, dass die Verhandlungsstärke der Entwickler zunehmen wird.ResetEra



Globaler Kontext: „App-Steuer“ in den USA, Europa und Großbritannien

Epics Kampf gegen Plattformen hat in den USA dazu geführt, dass Epic in der Hauptsache gegen Apple verloren hat, aber in einigen Punkten wie der „Erlaubnis externer Links“ Fortschritte erzielt wurden, während Epic 2023 in einem Jury-Urteil gegen Google gewann. Die Ergebnisse sind gemischt. Das australische Urteil scheint ein Schritt zu sein, um diese internationalen **„Punkte zu verbinden“**.The Verge



Zukünftige Schwerpunkte (praktisch)

  1. Gestaltung von Abhilfemaßnahmen (Remedies): In welchem Umfang und mit welcher Benutzererfahrung werden alternative Stores/alternative Zahlungssysteme zugelassen? Wie sieht die Gestaltung von Kinderschutzmaßnahmen und Betrugsprävention aus? (Abhängig von zukünftigen Verfahren und Regeln)The Guardian

  2. Preisdurchschlag: Wenn die Gebührensätze tatsächlich sinken, werden App-Preise und Abonnementgebühren wirklich sinken? Auch die Schadensberechnung in Sammelklagen ist ein Schwerpunkt.ABC

  3. Geografische Auswirkungen: Werden die Änderungen auf Australien beschränkt oder in Richtung eines globalen Standards gehen? Die Komplexität der Lieferkette und die Belastung der Ingenieure dürfen nicht übersehen werden.Reuters

  4. Berufungsstrategie: Welche Punkte werden Apple/Google innerhalb der Frist in die erneute Verhandlung einbringen? Die Sicherheit des Sideloadings wird einer der größten Streitpunkte sein.gtlaw.com.au


Zusammenfassung: Die große Frage ist nicht „Freiheit oder Sicherheit“, sondern „Gestaltung der Koexistenz“

##HTML_TAG
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.