Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Wie "originell" ist generative KI wirklich: Der kritische Punkt des Urheberrechts durch Fingerabdrücke - Die neue Verhandlungstechnik, die "Ähnlichkeit" in Preisschilder verwandelt

Wie "originell" ist generative KI wirklich: Der kritische Punkt des Urheberrechts durch Fingerabdrücke - Die neue Verhandlungstechnik, die "Ähnlichkeit" in Preisschilder verwandelt

2025年10月20日 02:07

1. Was passiert ist: Visualisierte "Ähnlichkeitsgrade"

Der britische 'Guardian' stellte am 18. Oktober (US-Ostküstenzeit) Vermillio vor, eine Plattform, die visualisiert, wie stark generative KI-Tools auf urheberrechtlich geschützte Werke angewiesen sind. Vermillio erstellt für jedes Werk einen "neuronalen Fingerabdruck" und vergleicht diesen mit den Ausgaben der KI, um den Ähnlichkeitsgrad zu ermitteln. Ein von Google Veo3 generiertes Video, das an Doctor Who erinnert, zeigte eine Übereinstimmung von etwa 80 %, während ein Video von OpenAI Sora etwa 87 % Übereinstimmung aufwies. Auch bei Bond (James Bond), Jurassic Park und Frozen wurden starke Übereinstimmungen beobachtet.Guardian


Vermillio stellt die Rechteverwaltungsplattform "TraceID" vor, die den Schutz von IP/NIL (Name, Image, Likeness) sowie die Verfolgung von Missbrauch und Lizenzierungsvorschlägen umfasst. Das Besondere daran ist, dass es nicht nur bei der Erkennung bleibt, sondern auch die Monetarisierung anstrebt.vermill.io


2. Die Sichtweise der generativen KI: Fair Use und die Distanz zur "Drittpartei-Messung"

Laut dem Artikel kommentiert Google die Ergebnisse von Drittanbieter-Tools nicht, betont jedoch seine Richtlinie gegen Verletzungen des geistigen Eigentums. OpenAI erklärt, dass das Lernen aus öffentlich zugänglichen Daten mit dem Fair Use in den USA übereinstimmt. YouTube gibt in seinen eigenen Richtlinien an, dass Inhalte für maschinelles Lernen verwendet werden können. Diese werden einerseits für "fehlende Transparenz" kritisiert, sind aber auch eine Überlebensstrategie in den unterschiedlichen Urheberrechtssystemen der jeweiligen Rechtsgebiete.Guardian


3. Die Atmosphäre im Gerichtssaal: Die 1,5 Milliarden Dollar Einigung von Anthropic als "Marktwert"

Zeitgleich erhielt das US-Unternehmen Anthropic eine vorläufige Genehmigung für eine Einigung in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar in einer Sammelklage über das Lernen aus raubkopierten Büchern. Es wird berichtet, dass pro Buch etwa 3.000 Dollar gezahlt werden sollen und die betreffenden Daten gelöscht werden. Die Rechteinhaber bewerten dies als bahnbrechend, während der Druck auf KI-Unternehmen zunimmt, einen Lizenzmarkt zu schaffen.AP News


4. Industrielle Reibungen: Der Widerstand von Schauspielern und Kreativen

Die britische Schauspielergewerkschaft Equity hat erklärt, dass sie vor groß angelegten direkten Aktionen nicht zurückschrecken wird, um gegen die unautorisierte Nutzung von Erscheinungsbild und Stimme durch KI vorzugehen. Die "realitätsnahe" Synthese durch generative KI untergräbt das Vertrauen am Set.Guardian


5. Reaktionen in sozialen Medien: Ein Dreikampf aus Zustimmung, Vorsicht und Skepsis

 


  • Befürworter (Rechteinhabergruppen): Die American Association of Publishers (AAP) bewertet die Einigung von Anthropic positiv und sieht darin einen Schritt zur Bildung eines Lizenzmarktes. Die Writers Guild postet kontinuierlich Informations-Threads und Verfahrensanleitungen, um die konkrete Ausübung von Rechten zu unterstützen.AAP

  • Die Besorgnis am Set (Darsteller): Unterstützer sammeln sich hinter den Konten und Erklärungen von Equity, und der Ärger über die "digitale Verdopplung" von Schauspielern wird sichtbar. Kritik an bestimmten Fällen und Hashtag-Kampagnen breiten sich aus.Equity

  • Skeptiker (Technologie-Community): Stimmen, die die Validität der Metriken in Frage stellen, fragen: "Was bedeutet '% Übereinstimmung'?" oder "Wie reproduzierbar sind Fingerabdrücke und wie hoch ist die Rate der falsch-positiven Ergebnisse?" Die Schätzung der Ähnlichkeit von Bildern und Videos umfasst auch in der Wissenschaft eine Vielzahl von Indikatoren, und je nach Design können sich die Schlussfolgerungen ändern, wie z.B. durch Modell-Fingerabdrücke oder Siamese-Netze für "erklärbare Ähnlichkeiten".Proceedings of Machine Learning Research

6. Die technische Lesart von "% Übereinstimmung": Drei wichtige Punkte

(1) Was wird verglichen?
Sind es Merkmale auf Frame-Ebene, Komposition, Textur oder Charakterstil? Auch in der Wissenschaft unterscheiden sich die Ebenen wie "latente Fingerabdrücke von Generierungsmodellen", "Erkennung von Materialkopien" oder "semantische Ähnlichkeit". Unterschiedliche Metriken bedeuten unterschiedliche Bedeutungen der Prozentsätze.Proceedings of Machine Learning Research


(2) Transparenz der Erkennung
Ein undurchsichtiger Score ist in Gerichts- und Verhandlungssituationen schwach. Verifizierbare Beweise auf Blockchain-Basis und der Austausch mit öffentlichen Benchmarks sind entscheidend.SpringerLink


(3) Fehlalarme und "kulturelle Symbole"
Ein blaues Telefonhäuschen → "Doctor Who-ähnlich" als kulturelles Symbol kann leicht zu Verwirrung zwischen konkreten Werken und abstrakten Tropen führen. Eine Erklärung, die die Prozesse visualisiert (z.B. Heatmaps), ist unerlässlich.MDPI


7. Dennoch funktioniert die "Visualisierung": Senkung der Verhandlungskosten

Vermillio bietet nicht nur eine "Bloßstellung", sondern vereinfacht den Prozess von Erkennung → Beweissicherung → Lizenzierungsvorschlag. Dies passt zur digitalen Rechteausübung, bei der es entscheidend ist, "den anderen zuerst auf die eigene Existenz aufmerksam zu machen". Es kann eine Grundlage schaffen, auf der Rechteinhaber, Plattformen und KI-Unternehmen einen "Ort der Genehmigung" schaffen.vermill.io


8. Zukünftige Praxis: Drei Maßnahmen

  • Verträge und Prompt-Regulierung: In Produktions- und Vertriebsverträgen sollten Verpflichtungen zur Überprüfung, Löschung und Neugenerierung von KI-Erzeugnissen sowie Klauseln zum Verbot von "Prompts im Stil bekannter IPs" festgelegt werden.

  • Verpflichtung zur Audit-Protokollierung: KI-Anbieter sollten zur Offenlegung der Datenherkunft (Provenance) und zur Zusammenarbeit mit Blocklisten sowie zur Akzeptanz von Drittanbieter-Audits verpflichtet werden.

  • "Offensive Maßnahmen" der Rechteinhaber: Nicht nur die Einführung von Erkennungstools, sondern auch die Entwicklung von Genehmigungsmenüs und die Transparenz der Preisliste, um "Wer nutzen will, muss zahlen" zu realisieren.


9. Der aktuelle Stand der Regelsetzung

In Großbritannien setzen sich Künstler gegen die Prüfung einer "KI-Ausnahme" im Urheberrecht ein. Während unternehmensinterne Standards ihre Grenzen haben, kann übermäßige Regulierung Innovationen behindern. Daher sollten Transparenz (Datenherkunft, Erklärbarkeit der Erkennungsmethoden) und angemessene Vergütung (Bildung von Vergleichs- und Pauschallizenzmärkten) Hand in Hand gehen.Guardian



Nachtrag: Die wichtigsten Fakten dieser Ausgabe

  • In der Überprüfung durch Vermillio zeigte das Veo3-Video im Doctor Who-Stil etwa 80 % Übereinstimmung, das Sora-Video etwa 87 %. Auch bei Bond und anderen gab es hohe Übereinstimmungen.Guardian

  • Google verzichtet auf Kommentare zu Drittpartei-Messungen, während OpenAI die Übereinstimmung mit Fair Use betont.Guardian

  • Die 1,5 Milliarden Dollar Einigung von Anthropic wurde vorläufig genehmigt, wobei ein Betrag von etwa 3.000 Dollar pro Werk berichtet wird.AP News

  • Die Schauspielergewerkschaft Equity warnt vor "groß angelegten direkten Aktionen".Guardian


Referenzartikel

Eine Plattform, die genau offenlegt, wie viel urheberrechtlich geschützte Kunst von KI-Tools verwendet wird
Quelle: https://www.theguardian.com/technology/2025/oct/18/the-platform-exposing-exactly-how-much-copyrighted-art-is-used-by-ai-tools

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.