Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Der lange Weg zur Diagnose – Die Herausforderungen und Reformen australischer Studenten im Umgang mit ADHS

Der lange Weg zur Diagnose – Die Herausforderungen und Reformen australischer Studenten im Umgang mit ADHS

2025年06月24日 12:44

1. Der Anfang der Geschichte——„Der Schmerz liegt im Prozess“

Anfang 2024 erlebte Jacqueline Karam, eine Drittsemester-Studentin an der Universität von Wollongong, wie ihr Herzschlag jedes Mal in die Höhe schnellte, wenn die Abgabefrist für Berichte näher rückte, und sie sich selbst dafür beschuldigte, dass sie ihre Aufgaben nicht in Angriff nehmen konnte. „Am Abgabetag beginne ich endlich, den ersten Satz zu schreiben.“ Um sich zu ändern, suchte sie die Studentenberatung auf, doch man sagte ihr, dass es „mindestens acht Monate“ dauern würde, bis sie nach Erhalt einer Überweisung tatsächlich einen Psychiater sehen könnte. Karam sagte: „Der Weg zur Diagnose war die eigentliche Prüfung.“ illawarramercury.com.au



2. Der Diagnoseprozess in Australien——Die Abhängigkeit von Fachärzten

Obwohl die Vorschriften in Australien je nach Bundesstaat variieren, war es traditionell erforderlich, dass Kinder von Kinderärzten und Erwachsene von Psychiatern bewertet wurden. Laut Berichten

  • Durchschnittliche Wartezeit in städtischen Gebieten: 6–12 Monate

  • Reiseentfernung für Bewohner ländlicher Gebiete: Über 300 km pro Strecke sind keine Seltenheit

  • Erstdiagnosekosten: AU$1.500–2.500 (ca. 15.000–25.000 Yen)

    Diese strukturellen Engpässe haben junge Erwachsene wie Karam unter Druck gesetzt.



3. Reformwelle der Landesregierungen

3-1 Bundesstaat NSW (Ankündigung im Mai 2025)

  • Bis zu 1.000 Hausärzte erhalten das Recht auf „fortlaufende Verschreibung“, davon 100 das Recht auf „Erstdiagnose“

  • Priorität für Kinder, Verschreibungsbeginn Anfang 2026 geplant theguardian.com



3-2 Bundesstaat Südaustralien (Ankündigung im Juni 2025)

  • Spezialisiert ausgebildete Hausärzte können Diagnosen stellen

  • Erwartete erhebliche Reduzierung der Diagnosekosten über 2.000 AUD für einige Patienten abc.net.au

Im Hintergrund der Reformen stehen der Bericht der Bundes-Senatsuntersuchung zu ADHS 2023 und die von AIHW gezeigten Daten über den „starken Anstieg von über 4,6 Millionen Verschreibungen“.



4. Verbleibende Herausforderungen

  1. Risiko der Überdiagnose――Professor Macquarie von der Origin Foundation warnt vor der „Sicherung der Qualität“.

  2. Qualität und Quantität der GP-Ausbildung――Reichen 13 Stunden Online-Module aus?

  3. Medikamentenversorgung――Fortdauernder Mangel an Methylphenidat ab 2024.

  4. Umgang mit Komorbiditäten――System zur Behandlung von ADHS und gleichzeitiger Angst und Depression.



5. Vergleich mit der Situation in Japan

In Japan bieten viele Krankenhäuser nur wenige Male im Monat Sprechstunden für erwachsene ADHS-Patienten an. Die Diagnosekosten belaufen sich trotz Versicherungsschutz auf 20.000 bis 30.000 Yen, und wenn psychologische Tests auf eigene Kosten hinzugefügt werden, können sie etwa 100.000 Yen erreichen. Die GP-Erweiterungsstrategie in Australien könnte ein Hinweis auf das Problem der ungleichen Verteilung von Psychiatern in Japan sein.



6. Stimmen der Betroffenen

  • Jacqueline Karam„Am Tag, an dem ich die Diagnose erhielt, konnte ich endlich aufhören, mich selbst zu beschuldigen.“

  • Alleinerziehende Mutter aus ländlicher Gegend (NSW)„Der 8-stündige Hin- und Rückweg zur Behandlung wurde auf 5 Minuten beim GP verkürzt.“

  • Dr. Hoffman, RACGP NSW„Indem Hausärzte die Hauptrolle übernehmen, können wir ‚Behandlungsflüchtlinge‘ retten.“ abc.net.au



7. Wirtschaftliche Auswirkungen der Reformen

  • Reduzierung der Reisekosten für abgelegene Gebiete: Durchschnittlich AU$800/Jahr pro Patient

  • Verkürzung der Arbeitsausfallzeiten: Geschätzter Anstieg des BIP um 120 Millionen AUD pro Jahr

  • Gesundheitskosten: Erwartete Reduzierung der Staatsausgaben um 15 % durch den Wechsel von Fachärzten zu Hausärzten



8. Empfehlungen für Japan

  1. Einführung eines „Zwei-Stufen-Modells mit Hausarzt + Facharzt“

  2. Erweiterung der Online-Konsultationen (Diagnoseunterstützungs-AI × Fernpsychologische Tests)

  3. Überarbeitung der Versicherungspunkte für die Diagnose im Kindesalter zur Förderung früher Intervention

  4. Verpflichtende Schulung für erwachsene ADHS——Zielgruppe: Hausärzte und Betriebsärzte



9. Zusammenfassung

Karams Erfahrung ist nicht einzigartig, sondern ein „Schmerz“, der in ganz Australien geteilt wurde. Doch die Reihe von Reformen der Landesregierungen zeigt das Potenzial, diesen Schmerz zu lindern. Auch in Japan ist es dringend erforderlich, ein System zu entwerfen, das die „Barriere bis zur Diagnose“ abbaut. Um gesellschaftliche Verluste zu reduzieren und das Potenzial der Betroffenen freizusetzen.



Liste der Referenzartikel

  • Illawarra Mercury „ADHD diagnosis – UOW student says the pain can be in the process“ (23.06.2025)

  • The Guardian „GPs to diagnose ADHD and prescribe drugs for children and adults under NSW reforms“ (26.05.2025) theguardian.com

  • ABC News „NSW government announces reforms allowing GPs to diagnose, treat ADHD patients“ (25.05.2025) abc.net.au

  • ABC News „South Australian government to allow GPs to diagnose ADHD“ (20.06.2025)abc.net.au

  • AIHW „Australian Prescribed Medication 2023–24“

  • Australischer Bundes-Senat „ADHD Inquiry Final Report“ (2023)


„‚Es ist wirklich schlimm‘: Für viele, die eine ADHS-Diagnose suchen, liegt der Schmerz im Prozess“ - Illawarra Mercury
Quelle: 

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.