Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Aktuelle Trends bei Sommerboni in den letzten 5 Jahren: Anstieg auf durchschnittlich 457.000 Yen ― Ein Vergleich der einzigartigen japanischen Bonuskultur mit der Welt

Aktuelle Trends bei Sommerboni in den letzten 5 Jahren: Anstieg auf durchschnittlich 457.000 Yen ― Ein Vergleich der einzigartigen japanischen Bonuskultur mit der Welt

2025年06月13日 18:38

1. Einführung: Warum der Sommerbonus in den Nachrichten ist

In Japan ist der "Bonus (Shōyo)" tief in das Gehaltssystem integriert. Unternehmen zahlen in der Regel zweimal im Jahr, im Juni bis Juli und im Dezember, eine Einmalzahlung an ihre Mitarbeiter. Aufgrund der erheblichen Auswirkungen auf die Lebensplanung, das Konsumverhalten und die regionale Wirtschaft wird der Betrag jedes Jahr in den Medien berichtet.



2. Übersicht und Hauptzahlen der Umfrage 2025

  • Umfrageleitung: Teikoku Databank

  • Umfragezeitraum: 6. bis 10. Juni 2025

  • Anzahl der antwortenden Unternehmen: 1.227 Unternehmen

  • Durchschnittlicher Auszahlungsbetrag: 457.000 Yen (im Vergleich zum Vorjahr +18.000 Yen)

  • Anteil der Unternehmen mit Erhöhung: 33,7 %

  • Geschäftsaussichten: Starke Inlandsnachfrage trotz Inflation, positive Auswirkungen für Exportunternehmen durch den schwachen Yentdb.co.jp


Merkmale nach Unternehmensgröße

UnternehmensgrößeErhöhungBeibehaltungReduzierungNicht gezahlt
Großunternehmen38,4%33,2%9,1%4,5%
Mittelständische Unternehmen32,6%35,8%10,7%9,6%
Kleinunternehmen27,0%36,4%12,3%14,3%


Punkt: Der Unterschied in den Erhöhungsraten liegt darin, dass Großunternehmen leichter Preise weitergeben und Auslandsgewinne sichern können, während Kleinunternehmen oft zwischen hohen Rohstoffkosten und steigenden Personalkosten gefangen sind.




3. Die Lohnbewegung im Hintergrund

In den Frühjahrsverhandlungen 2024-25 haben viele große Unternehmen regelmäßige Gehaltserhöhungen + Basisanpassungen durchgeführt. Laut einer Zusammenfassung des Instituts für umfassende Arbeitsmarktpolitik betrug die durchschnittliche Lohnerhöhung der 100 führenden Unternehmen **3,8 %**, während die Verbraucherpreisinflation (CPI) um die 4 % schwankte. Der Bonusanstieg spielt eine Rolle bei der Ergänzung der Reallöhne.



4. Internationale Unterschiede in der "Bonus-Kultur"

Land/RegionBonusformDurchschnittliches Niveau und MerkmaleRechtliche Verpflichtung
JapanSommer- und Winterbonus (insgesamt 2 Mal)Üblicherweise 15-25% des JahresgehaltsKeine Verpflichtung (in der Arbeitsordnung festgelegt)
USALeistungsbonusDurchschnittlich 9,6% des Jahresgehalts. Variiert je nach Erreichung von individuellen oder AbteilungszielenKeine Verpflichtung
Deutschland/Spanien13. Monatsgehalt (Juli + Dezember)Standard ist das Grundgehalt für 1 Monat × 2 MalIn vielen Branchen tarifvertragliche Verpflichtung
ChinaNeujahrsbonus (Hongbao)Erfolgreiche Unternehmen zahlen mehrere Monatsgehälter, durchschnittlich 6.950 YuanKeine Verpflichtung
US-amerikanische IT-UnternehmenJahresendpauschale + Aktienvergütung22% Anstieg, durchschnittlich 134.000 USD (Investmentbanking-Branche 134k$)Keine Verpflichtung




4-1. Warum gibt es in Japan zwei Boni, im Sommer und Winter?

In der Nachkriegszeit hielten Unternehmen die Gehälter aus finanziellen Gründen niedrig und verteilten als Ersatz nach dem Geschäftsjahresabschluss überschüssige Gewinne. Diese Praxis etablierte sich als Prototyp der Sommer- und Winterboni.


4-2. Vorteile/Nachteile im Vergleich zum Ausland

  • Vorteile: Regelmäßiger Zufluss von größeren Geldbeträgen erleichtert die Haushaltsführung

  • Nachteile: Risiko einer erheblichen Kürzung oder Nullzahlung bei schlechter Geschäftslage



5. Nach Branchen: Welche Sektoren wachsen?

  • Verarbeitende Industrie (Automobil, Elektronik): Tendenz zur Erhöhung aufgrund von Yen-Abwertung und nordamerikanischer Nachfrage

  • Bauindustrie: Erhöhung aufgrund von Infrastruktur-Neuentwicklungsbedarf, aber Personalmangel drückt auf die Kosten

  • Einzelhandel und Gastronomie: Trotz Berücksichtigung des Mindestlohnerhöhungsanteils bleibt die Gewinnmarge stabil

  • IT und Spiele: Erhöhung zur Verhinderung von Abwanderung von Fachkräften + Nutzung von Aktienoptionen



6. Vier wichtige Punkte, die ausländische Arbeitnehmer wissen sollten

  1. Bonus muss in der Arbeitsordnung überprüft werden – Anzahl der Zahlungen, Berechnungsmethode und Anwesenheitsanforderungen sind angegeben

  2. Einkommensteuer ist keine getrennte Steuer – Wird als Gehaltseinkommen an der Quelle einbehalten

  3. Sozialversicherungsbeiträge sind ebenfalls abzugsfähig – Der Nettobetrag beträgt etwa 80% des Bruttobetrags

  4. Achten Sie auf den Zeitpunkt des Jobwechsels – Wenn Sie den Stichtag für die Zahlung (z.B. Anwesenheit am 30. Juni) nicht überschreiten, können Sie ihn nicht erhalten



7. Auswirkungen auf Haushalt und Konsumverhalten

Laut Mizuho Research erhöht ein Bonusanstieg von 10.000 Yen den privaten Konsum um 40 Milliarden Yen pro Jahr. Der aktuelle Anstieg von 18.000 Yen hat eine potenzielle Wirkung vonetwa 720 Milliarden Yen.



8. Risikomanagement bei Bonuskürzungen

  • In Arbeitsverträgen wird häufig "unter Berücksichtigung der Geschäftsergebnisse" angegeben

  • Während der Lehman-Krise kam es auch bei großen Herstellern zu Halbierungen und Einfrierungen

  • Unternehmen mit hoher Abhängigkeit von variabler Vergütung(z.B. Wertpapiere, Immobilien) sollten vorsichtig sein



9. Zusammenfassung und Ausblick

Inmitten steigender Preise und anhaltendem Wettbewerb um Fachkräfte ergab die Sommerbonusprognose für 2025, dass 30% der Unternehmen die Beträge erhöhen werden.


  • Die Kluft zwischen großen Unternehmen und kleinen und mittleren Unternehmentendiert zur Ausweitung

  • Die Bedeutung von Boni als Unterstützung für die Reallöhnenimmt zu

  • Für ausländische Arbeitnehmerist es wichtig, das gesamte Vergütungspaket, einschließlich der Bonusbedingungen, bei der Unternehmenswahl zu berücksichtigen


In Zukunft werden die Steuerpolitik der Regierung zur Lohnerhöhung, die Inflationsrate und der Yen-Wechselkurs die verfügbaren Mittel der Unternehmen beeinflussen und sich auf das Bonusniveau auswirken.




Liste der Referenzartikel

  • Teikoku Databank Ltd. "Umfrage zu den Trends der Sommerboni 2025" 13. Juni 2025 tdb.co.jp

  • PR TIMES "Bei 30 % der Unternehmen steigen die Sommerboni, der durchschnittliche Auszahlungsbetrag beträgt 457.000 Yen" 13. Juni 2025 prtimes.jp

  • ShareWillow "Durchschnittlicher Bonusprozentsatz in den USA" November 2024 sharewillow.com

  • Justworks "Welche Länder verlangen ein 13. Monatsgehalt?" Oktober 2024 justworks.com

  • South China Morning Post "Chinas viraler Jahresendbonus-Buzz nimmt einen pessimistischeren Ton an" Februar 2025 kinyu.co.uk

  • eFinancialCareers "Banking-Boni: Die Situation im Jahr 2025" Juni 2025 efinancialcareers.com

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.