Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Aichi, die Stadt Toyoake, schlägt "Smartphone-Nutzung bis zu 2 Stunden pro Tag" vor - Was ändert die unverbindliche "Richtlinienverordnung" ohne Strafen?

Aichi, die Stadt Toyoake, schlägt "Smartphone-Nutzung bis zu 2 Stunden pro Tag" vor - Was ändert die unverbindliche "Richtlinienverordnung" ohne Strafen?

2025年08月28日 18:27
Die Stadt Toyoake in der Präfektur Aichi hat dem Stadtrat einen Verordnungsentwurf vorgelegt, der die Nutzung von Smartphones und ähnlichen Geräten in der "Freizeit", ausgenommen Arbeit und Schule, auf maximal zwei Stunden pro Tag beschränken soll. Es gibt keine Strafen; das Ziel ist es, übermäßige Nutzung zu verhindern und negative Auswirkungen auf Schlaf sowie körperliche und geistige Gesundheit zu vermeiden. Schülern der Grund-, Mittel- und Oberschule wird empfohlen, die Nutzung vor dem Schlafengehen einzuschränken (Grundschüler ab 21 Uhr, Mittel- und Oberschüler ab 22 Uhr). Im Internet gibt es zwar Widerstand mit Kommentaren wie "unrealistisch", aber die Stadt betont, dass es sich lediglich um eine freiwillige Richtlinie handelt. Tätigkeiten wie Pendeln, Lernen, Hausarbeit, das Ansehen von Rezept- oder Trainingsvideos sowie das Üben von E-Sport werden nicht als **"Freizeit"** betrachtet. Der Entwurf wird in der regulären Sitzung im September diskutiert und, falls er angenommen wird, soll er im Oktober 2025 in Kraft treten. Laut einer Umfrage, die von der Kinder- und Familienbehörde im März 2025 veröffentlicht wird, verbringen japanische Jugendliche an Wochentagen durchschnittlich mehr als fünf Stunden online. Der Entwurf wird als neues Modell für die "gesunde Nutzung von Smartphones" auf kommunaler Ebene betrachtet. Ähnlich wie das "Spielgesetz" der Präfektur Kagawa in der Vergangenheit hat auch dieser Entwurf nur begrenzte Bindungskraft**, aber der Fokus liegt darauf, ob er als Anlass dient, Regeln in Familien, Schulen und Gemeinden zu diskutieren.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.