Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Reisende von Gelenkschmerzen geplagt – Umfassende Erklärung der Risiken des Chikungunya-Fiebers und Mückenschutzmaßnahmen: Die doppelte Bedrohung durch Mücken und Gnitzen

Reisende von Gelenkschmerzen geplagt – Umfassende Erklärung der Risiken des Chikungunya-Fiebers und Mückenschutzmaßnahmen: Die doppelte Bedrohung durch Mücken und Gnitzen

2025年08月15日 00:31

Die britischen Gesundheitsbehörden haben während der Sommerreisesaison ein Warnsignal für das „unsichtbare Risiko“ gegeben. Die UKHSA (Britische Gesundheits- und Sicherheitsbehörde) gab bekannt, dass die reiserelevanten Chikungunya-Fälle in der ersten Hälfte des Jahres 2025 auf 73 gestiegen sind, verglichen mit 27 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Reisende werden dazu aufgerufen, „Abwehrmittel zu verwenden, Kleidung zu tragen, die die Haut bedeckt, und Moskitonetze oder Insektenschutznetze zu nutzen“. Während die importierten Fälle zunehmen, bleibt das Risiko einer anhaltenden Ausbreitung im Inland derzeit gering. Bei Fieber oder starken Gelenkschmerzen nach der Rückkehr wird eine frühzeitige ärztliche Untersuchung empfohlen. GOV.UK


Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass viele Berichte mit Reisen nach Sri Lanka, Indien und Mauritius in Verbindung standen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass das Risiko von durch Mücken übertragenen Infektionskrankheiten für Reisende angesichts der Wiederbelebung des Reisens und lokaler Ausbrüche nicht zu unterschätzen ist. Darüber hinaus berichtet die UKHSA, dass „drei importierte Fälle von Oropouche-Fieber erstmals in Großbritannien bestätigt wurden, alle im Zusammenhang mit Reisen nach Brasilien“. GOV.UK


Wie steht es um die Sorge der „sekundären Infektion“ im Inland? Die UKHSA erklärt, dass das Risiko einer anhaltenden Übertragung im Inland derzeit nicht besteht, da die beiden Mückenarten, die das Chikungunya-Fieber übertragen (Aedes aegypti und Aedes albopictus), sich nicht in Großbritannien etabliert haben. Das Wichtigste ist also, „sich im Ausland nicht stechen zu lassen“ und „Veränderungen des Gesundheitszustands nach der Rückkehr nicht zu übersehen“. The Independent


Das erstmals in Großbritannien bestätigte Oropouche-Fieber ist eine virale Infektionskrankheit, die hauptsächlich durch beißende Mücken und einige Mückenarten übertragen wird. Die Symptome ähneln einer Grippe: Fieber, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Schüttelfrost und Übelkeit. In schweren Fällen kann es zu Meningitis oder Enzephalitis kommen. Bisher war das Amazonasgebiet das Hauptverbreitungsgebiet, aber 2024 wurden in sieben Ländern in Mittel- und Südamerika lokale Infektionen gemeldet, und in letzter Zeit wurden auch Fälle bei Reisenden in Europa und Amerika bestätigt. Es gibt keinen Impfstoff oder spezifische Behandlung, daher ist Prävention entscheidend. Weltgesundheitsorganisation


Impfstoffe: Chikungunya hat „zwei Produkte“, Oropouche hat „keine“

Es gibt auch gute Nachrichten. Für das Chikungunya-Fieber sind in Großbritannien nun zwei Impfstoffe zugelassen. Im Februar 2025 wurde der Lebendimpfstoff „IXCHIQ“ von Valneva für Erwachsene zugelassen, und im Mai wurde der VLP-Impfstoff „Vimkunya“ von Bavarian Nordic für Personen ab 12 Jahren zugelassen. Die Entscheidung über die Impfung hängt von Alter, körperlicher Verfassung und Vorerkrankungen ab, daher sollte vor der Reise eine Beratung in einer spezialisierten Reiseklinik erfolgen. GOV.UK


Es gibt jedoch einen Vorbehalt. Bei IXCHIQ hat die britische Regulierungsbehörde aufgrund von Sicherheitsbedenken bei älteren Menschen (etwa ab 65 Jahren) eine vorübergehende Nutzungsbeschränkung (Lizenzbeschränkung) verhängt. Die Richtlinien können durch Überprüfungen aktualisiert werden, daher sollten die neuesten offiziellen Informationen und Anweisungen von medizinischen Einrichtungen überprüft werden. Reuters


Die Positionierung und das Zielalter der beiden Impfstoffe sowie die Immunogenitätsdaten werden vom JCVI (Gemeinsamer Ausschuss für Impfungen und Immunisierung) in Großbritannien zusammengefasst, und für Reisende wird eine risikobasierte Nutzung vorgeschlagen. Insbesondere bei immunsupprimierten Personen kann der Lebendimpfstoff (IXCHIQ) ungeeignet sein, sodass der VLP-Impfstoff (Vimkunya) eine Alternative darstellen könnte. GOV.UK


Symptome und „danach“ – Achten Sie auf anhaltende Gelenkschmerzen

Das Chikungunya-Fieber ist gekennzeichnet durch plötzliches hohes Fieber und starke Gelenkschmerzen, Hautausschlag, Lichtempfindlichkeit und Kopfschmerzen. Viele erholen sich innerhalb von zwei Wochen, aber in einigen Fällen bleiben die Gelenkschmerzen über Monate bestehen. Ein tödlicher Verlauf ist bei jungen Menschen selten, aber bei Säuglingen, älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe. Das Oropouche-Fieber ist in der Regel mild bis mittelschwer und ähnelt einer „Grippe“, kann aber in seltenen Fällen zu neurologischen Komplikationen führen. Bei Fieber mit Reisegeschichte sollte es in Betracht gezogen werden. The IndependentWeltgesundheitsorganisation


Warum die Zunahme jetzt: Die „Multiplikation“ von Reisen und Umwelt

Während die Wiederaufnahme internationaler Reisen importierte Fälle in die Gemeinschaft bringt, treten in tropischen und subtropischen Gebieten sporadische lokale Ausbrüche auf. Klimaveränderungen und extreme Niederschläge oder hohe Temperaturen beeinflussen die Verbreitung und Vermehrung von Vektoren (Mücken, beißende Mücken) und erhöhen die Expositionsmöglichkeiten für Reisende. Diese Hintergründe stehen in direktem Zusammenhang mit dem Anstieg der reiserelevanten Berichte in Großbritannien und der „ersten Bestätigung“ von Oropouche. paho.org


Reaktionen in sozialen Medien (Zusammenfassung)

In den sozialen Medien sind zu diesem Thema die folgenden Diskussionspunkte aufgefallen (ohne spezifische Beiträge zu identifizieren, in Zusammenfassung dargestellt).

  • „Sollte ich vor der Reise eine Chikungunya-Impfung erhalten? Welcher Impfstoff ist für mich geeignet?“

  • „Ist die Sicherheit bei älteren Menschen gewährleistet?“ – Stimmen, die die Impfpläne für Familien überdenken, nachdem über die Nutzungsbeschränkung von IXCHIQ berichtet wurde.

  • „Ist DEET oder Icaridin das richtige Abwehrmittel? Welche Produkte wirken vor Ort?“ – Die Auswahl von Abwehrmitteln und die Häufigkeit des Auftragens sind beliebte Themen.

  • „Ich habe nach der Rückkehr Fieber. Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?“ – Beiträge, die die Bedeutung der „Angabe der Reisegeschichte“ teilen.

  • „Verbreiten sich Mücken aufgrund des Klimawandels nach Norden?“ – Diskussionen über den Zusammenhang zwischen Ausbrüchen und Umwelt.


Selbst-Checkliste für Reisende

  • Vor der Abreise: Überprüfen Sie die Ausbruchslage am Reiseziel (Gesundheitsbehörden, Außenministerium, Reisekliniken). Konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt über die Eignung des Chikungunya-Impfstoffs. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Vorerkrankungen haben oder schwanger werden könnten. GOV.UK

  • Vor Ort: Verwenden Sie Abwehrmittel mit DEET oder Icaridin ordnungsgemäß. Tragen Sie Kleidung, die die Haut bedeckt, nutzen Sie Klimaanlagen oder Fliegengitter und verwenden Sie insektizidbehandelte Moskitonetze. Vermeiden Sie stehendes Wasser. GOV.UK

  • Nach der Rückkehr: Beobachten Sie Ihren Gesundheitszustand etwa drei Wochen lang. Wenn Fieber, starke Gelenkschmerzen, Hautausschlag oder Kopfschmerzen auftreten, geben Sie unbedingt Ihre Reisegeschichte (Land, Stadt, Datum) an und suchen Sie einen Arzt auf. Da es keine spezifische Behandlung für das Oropouche-Fieber gibt, sind eine frühzeitige Diagnose und unterstützende Therapie entscheidend. Weltgesundheitsorganisation


Q&A: Chikungunya vs. Oropouche

  • Impfstoff: Chikungunya = vorhanden (IXCHIQ, Vimkunya / Eignung je nach Alter und körperlicher Verfassung). Oropouche = nicht vorhanden. GOV.UK+1

  • Hauptvektoren: Chikungunya = Aedes aegypti usw. Oropouche = beißende Mücken (hauptsächlich) + einige Mücken. Weltgesundheitsorganisation

  • Risiko im Inland: Derzeit ist das Risiko einer anhaltenden Mückenübertragung gering (keine etablierten Überträgermücken). Importierte Fälle können jedoch weiterhin auftreten. The Independent

  • Typische Symptome: Chikungunya = hohes Fieber + starke Gelenkschmerzen, Hautausschlag usw. Oropouche = grippeähnlich, selten Meningitis oder Enzephalitis. The IndependentWeltgesundheitsorganisation

  • Impfung bei älteren Menschen: Vorübergehende Nutzungsbeschränkung für IXCHIQ. Entscheidung basierend auf den neuesten Informationen. Reuters


Referenzartikel

Aufgrund der Zunahme von Chikungunya-Fällen wurde eine Gesundheitswarnung vor Mückenstichen im Ausland herausgegeben.
Quelle: https://www.independent.co.uk/life-style/health-and-families/health-news/chikungunya-mosquitos-ukh

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.