Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Minecraft „Regal“ Kompletthandbuch: Rezept, Spezifikationen, Nutzungstipps und Designbeispiele im Überblick

Minecraft „Regal“ Kompletthandbuch: Rezept, Spezifikationen, Nutzungstipps und Designbeispiele im Überblick

2025年07月25日 15:10

1. Einführung: Warum gerade jetzt das "Regal"?

In der Welt von Minecraft sind die Handlungen des "Verstaus" und "Zeigens" von Gegenständen entscheidende Elemente, die die Qualität der Basisgestaltung und Innenausstattung beeinflussen. Truhen sind Standard, Fässer sparen Platz, Rahmen oder Item-Frames sind für die Ausstellung geeignet... und was ist mit Regalen?



Regale vereinen **"Aufbewahrung" und "Anzeige" in einem Block und finden sowohl im Überlebens- als auch im Kreativmodus Verwendung. Besonders in letzter Zeit, durch Updates und die Verbreitung verschiedener Datenpakete/Ressourcenpakete, hat sich die Architektur, die das Aussehen und Verhalten von Regalen nutzt, weiter diversifiziert.**"Dekorative Aufbewahrung"** erfüllt die Bedürfnisse sowohl der Bau- als auch der Ordnungsenthusiasten.



In diesem Leitfaden werden die Informationen auf der Grundlage eines Artikels von Sportskeeda für japanische Spieler organisiert und vertieft. Wir haben praktisches Wissen zusammengestellt, das Sie sofort umsetzen können, ohne sich von überflüssigen Spezifikationen verwirren zu lassen.



2. Was ist ein "Regal"? Grundlegende Spezifikationen

2-1. Definition und Positionierung des Regals

  • Verwendung: Ein Block, der zur Aufbewahrung von Gegenständen und zur visuellen Platzierung dient (sowohl zur Dekoration als auch zur Organisation).

  • Aufbewahrungsslots: In der Regel mit mehreren Slots ausgestattet, die über eine GUI geöffnet und ein- und ausgegeben werden können, oder ein Typ, bei dem man Gegenstände direkt durch Klicken auf die Blockfläche platzieren kann, je nach Implementierung unterschiedlich.

  • Visuelle Darstellung: Einige Typen spiegeln die in die Slots eingelegten Gegenstände im Modell wider, was das Gefühl des "Platzierens" vermittelt.

  • Vergleichsobjekte: Truhen (große Aufbewahrung), Fässer (platzsparend, frei drehbar), Item-Frames (nur zur Schau), Bücherregale/verzierte Bücherregale (nur Bücher). Regale etablieren eine einzigartige Position durch hohe Vielseitigkeit und gutes Aussehen.


Achtung: Das Verhalten kann sich je nach Version oder Funktionen aus Mods/Datenpaketen ändern. Überprüfen Sie die neuesten Spezifikationen und eingeführten Elemente entsprechend Ihrer Spielumgebung.




3. Rezept: Benötigte Materialien und Anordnung

3-1. Beispiel für benötigte Materialien

  • Holzbretter (Planks) ×6 bis 8 Stück

  • Stöcke (Stick) ×1 bis 3 Stück

  • Zusatzmaterialien (optional): Glasplatten, Eisenbarren, Farbstoffe usw. (bei Variationsrezepten)



3-2. Anordnung auf der Werkbank (typisches Beispiel)

Im Folgenden finden Sie ein repräsentatives Anordnungsbeispiel. In Übereinstimmung mit dem im Sportskeeda-Artikel vorgestellten Layout ist es in der Regel möglich, die Holzarten frei zu ändern.

[Holzbretter][Holzbretter][Holzbretter] [Holzbretter][Stöcke][Holzbretter] [Holzbretter][Holzbretter][Holzbretter]
  • Der Stock in der Mitte ist ein Rezepttrick, der das Regalbrett (die Trennwand des Regals) darstellt.

  • In einigen Datenpaketen sind keine Stöcke erforderlich, sondern nur Holz, oder es gibt abgeleitete Rezepte auf Steinbasis.



3-3. Wie man sich das Rezept merkt

  • Es ist einfach, sich als **"Holzrahmen + eine Linie"** zu merken.

  • Wenn es sich um einen Typ handelt, der im Rezeptbuch (JE) oder im Leitfaden (BE) registriert ist, kann es bei einem Fehler automatisch vervollständigt werden.



4. Unterschiede und Hinweise zwischen der Java- und Bedrock-Version

Je nachdem, ob das Regal ein offizielles Element oder als Datenpaket/Mod behandelt wird, können sich Verhalten und Erwerbsmethoden erheblich ändern.


  • Java Edition: Die Datenpaket-Kultur ist lebendig. Es gibt viele Arten von Community-Implementierungen von "Regalen". Es gibt viele Optionen, wie z.B. mit GUI oder anzeigespezifische Typen.

  • Bedrock Edition: Der Haupttrend besteht darin, ähnliche Funktionen durch offizielle Add-Ons oder im Marktplatz verteilte Pakete hinzuzufügen.

  • Beim Weltenwechsel: Beim Übertragen von Welten in andere Editionen können benutzerdefinierte Blöcke manchmal fehlerhaft angezeigt werden, daher Vorsicht.



5. Spezifikationen für Aufbewahrung und Interaktion

5-1. Anzahl und Arten der Aufbewahrung

  • Anzahl der Slots: Meistens zwischen 9 und 27 Slots (die Hälfte bis gleichwertig einer Truhe).

  • Aufbewahrungsbeschränkungen: Einige Regale sind themenspezifisch, wie z.B. nur für Bücher oder nur für Tränke.

  • Visuelle Reflexion: Bei Typen, die die eingelegten Gegenstände im Modell anzeigen, ist eine Kombination aus Organisation und Anzeige möglich.



5-2. Bediengefühl bei Ein- und Ausgabe

  • Rechtsklick: Unterscheidet sich je nach Slot-Auswahl oder GUI-Öffnung.

  • Hopper-Kompatibilität: Kann von oben eingeführt und von unten entnommen werden, was die Integration in Sortierer ermöglicht.

  • Komparator-Signal: Viele Regale geben ein Signal entsprechend dem Füllstand aus, was sie ideal für Redstone-Geräte macht.



6. Redstone und Regale: Tipps zur Automatisierung

6-1. Überwachung des Zustands mit Komparatoren

  • Signalstärke kann als Indikator dafür verwendet werden, wie viele Slots gefüllt sind.

  • Anwendungsbeispiele: Wenn voll, leuchtet eine Lampe auf, um den Zeitpunkt des Austauschs oder der Auffüllung anzuzeigen.



6-2. Zusammenarbeit mit Hoppern/Droppers

  • Automatisches Auffüllregal: Regelmäßiges Einfüllen von Gegenständen in das Regal mit Hoppern und Entnahme nur der benötigten Menge.

  • Lagerverwaltungslinie: Mehrere Regale in Reihe anordnen und mit Hoppern zur nächsten Regalreihe leiten.



6-3. Verstecken/Zeigen mit Kolben

  • Versteckte Türmechanik: Bewegen Sie das Regal mit der Wand, um einen geheimen Raum zu enthüllen.

  • Ästhetische Abdeckung von Schaltkreisen: Platzieren Sie Regale vor unordentlichen Schaltkreisen und ziehen Sie sie nur bei tatsächlicher Nutzung mit Kolben zurück.



7. Designtechniken für Regale in Architektur und Innenausstattung

7-1. Farbanpassung und Materialwahl

  • Einheitliches "Ambiente" je nach Holzart: Helle Bibliothek mit Eiche, majestätisches Archiv mit dunkler Eiche usw.

  • Kombinieren von Farbstoffen und Farbblöcken: Perfekte Ergänzung zu Teppichen/Farbglas.



7-2. Blickführung und "Leerräume"

  • Regale neigen dazu, dicht zu sein.Lassen Sie bewusst leere Räume, um Hauptgegenstände hervorzuheben.

  • Kombinieren Sie Halbblöcke oder Treppenblöcke, um Tiefe und Ebenen zu erzeugen.



7-3. Kleine Dekorationen

  • Topfpflanzen, Blumentöpfe, Rahmen als Akzent.

  • Wenn Sie Tränke oder verzauberte Bücher einfügen, entsteht ein "magisches Labor"-Gefühl, mit Werkzeugen oder Rüstungen ein "Abenteuerbasis"-Gefühl.



8. Leitfaden für den Erwerb und die Massenproduktion in der frühen Überlebensphase

8-1. Materialbeschaffungswege

  • Holzbeschaffung: Einfach in der Anfangsphase. Wenn Sie Unterschiede im Aussehen je nach Baumart wünschen, achten Sie auf die Verwaltung der Setzlinge.

  • Stöcke: Holz→Stöcke Umwandlung ist effizient, wenn Sie den Wald mit Knochenmehl erweitern und massenproduzieren.


    ##HTML_TAG_412
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.