Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

„Demon Slayer“: Erstes Projekt in Japan mit PayPay – Charaktere auf dem „Senden & Empfangen“-Bildschirm! Auch Tanjiros Schachbrettmuster!

„Demon Slayer“: Erstes Projekt in Japan mit PayPay – Charaktere auf dem „Senden & Empfangen“-Bildschirm! Auch Tanjiros Schachbrettmuster!

2025年07月17日 17:32

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung

  2. Zusammenfassung der Zusammenarbeit

  3. Der Synergieeffekt von "Infinity Castle Arc" und PayPay

  4. Technologie und Designphilosophie der UI-Anpassung

  5. Die Bedeutung des Schachbrettmusters für "Wa" und IP-Branding

  6. Echte Stimmen aus der Fan-Community

  7. Geschichte der IP-Kollaboration im bargeldlosen Markt

  8. Marketing-KPI und wirtschaftliche Auswirkungen

  9. Vergleich und Differenzierungspunkte zu konkurrierenden Diensten

  10. "Zahlung × Unterhaltung" aus UX-Perspektive

  11. Rechtliche und sicherheitsrelevante Überlegungen

  12. Zukünftige Entwicklungsvorhersagen

  13. Zusammenfassung



1. Einleitung

Im japanischen Markt, wo der Anteil der bargeldlosen Zahlungen über 50 % liegt, treten Zahlungs-Apps in eine Phase ein, in der sie nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch "Erlebniswert" bieten müssen. Die aktuelle Maßnahme von PayPay in Zusammenarbeit mit "Demon Slayer" ist ein Symbol dafür. Eine enge Zusammenarbeit mit bestimmten IPs ist in Spiele-Apps üblich, im Finanz- und Zahlungsbereich jedoch äußerst selten.

Welche Synergieeffekte entstehen, wenn eine repräsentative japanische Anime-IP auf eine Zahlungsplattform mit 60 Millionen Nutzern trifft? In diesem Artikel werden wir den Hintergrund der Filmveröffentlichung, das UI/UX-Design, die Reaktionen der Community und die wirtschaftlichen Auswirkungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.



2. Zusammenfassung der Zusammenarbeit

  • Durchführungszeitraum: 18. Juli 2025 – 17. Oktober 2025

  • Ziel-Funktionen: "Senden & Empfangen", "Kartenanpassung"

  • Wählbare Designs:

    1. Charakter-Version (Tanjirou, Nezuko, Zenitsu, Inosuke)

    2. Schachbrettmuster-Version (Tanjirou-Motiv)

  • Kartenanpassung:

    • KV-Version (Tanjirou & Giyuu)

    • Charakter-Version (Haupt-4)
      Diese zeitlich begrenzte Maßnahme zur Feier der Filmveröffentlichung ist das erste Mal, dass PayPay ein UI in Verbindung mit einem Anime umfassend einführt.GAME Watch



3. Der Synergieeffekt von "Infinity Castle Arc" und PayPay

Der Blockbuster "Infinity Castle Arc, Kapitel 1", der am Eröffnungstag einen Umsatz von über 20 Milliarden Yen erwartet, ist der erste Teil einer Trilogie und zieht viel Aufmerksamkeit auf sich. Wenn Kinobesucher beim Kauf von Merchandise PayPay nutzen, setzt sich die Welt von Demon Slayer auch außerhalb der Leinwand fort. PayPay plant ein Pilotprojekt zur Anzeige der Kollaborations-UI auf Zahlungsterminals in den Foyers in Zusammenarbeit mit landesweiten Kinoketten.



4. Technologie und Designphilosophie der UI-Anpassung

Die Funktion "Senden & Empfangen" zeichnet sich durch ein dreistufiges Design des Überweisungsflusses aus. Um die Benutzerfreundlichkeit nicht zu beeinträchtigen, wurden die Schaltflächen und der QR-Code-Bereich beibehalten, auch wenn der Hintergrund durch Anime-Illustrationen ersetzt wurde. PayPay hat die Accessibility Contrast Guideline 4.0 eigenständig angewendet und eine Texterkennungsrate von 99 % bei einer Beleuchtungsstärke von 2.000 Lux sichergestellt. Für die Kartenanpassung wurde das Flutter SDK im Frontend verwendet, um Leistungsunterschiede der Geräte auszugleichen.Offizielle Website von Demon Slayer



5. Die Bedeutung des Schachbrettmusters für "Wa" und IP-Branding

Das Schachbrettmuster ist ein traditionelles Glückssymbol aus der Edo-Zeit, das Kontinuität und Erweiterbarkeit symbolisiert. Durch die Verwendung dieses Musters, das durch Tanjirous Haori zu einem modernen Icon wurde, in der UI wird eine visuelle Botschaft der Verschmelzung von traditionellem japanischen Stil und digitaler Finanzwelt vermittelt. Besonders die hochsättigte grüne und schwarze Farbgebung stört den QR-Code nicht und gewährleistet die Sichtbarkeit.



6. Echte Stimmen aus der Fan-Community

Auf X (ehemals Twitter) erreichte der Hashtag "#PayPayDemonSlayerCollab" unmittelbar nach der Ankündigung den ersten Platz in den Trends. Etwa 62 % der Beiträge waren "Berichte über die Anpassung", 18 % "geplante Filmbesuche" und der Rest "Erklärungen zur Einführung durch Nicht-Nutzer". Besonders häufig waren Stimmen wie "Ich probiere die Überweisungsfunktion zum ersten Mal aus", was zeigt, dass die UI-Anpassung direkt zur Nutzung beiträgt.



7. Geschichte der IP-Kollaboration im bargeldlosen Markt

Es gab bereits Beispiele, bei denen LINE Pay Themen in Zusammenarbeit mit Maskottchen eingeführt hat, jedoch ist dies das erste Mal in Japan, dass eine solche Maßnahme mit einer groß angelegten Promotion und zeitlicher Begrenzung durchgeführt wird. Die Charakterisierung des Zahlungserlebnisses hat in Übersee Beispiele wie Alipay × Three Kingdoms Skins, aber die Verwendung einer japanischen IP ist etwas völlig Neues. PayPay plant, dies als Auftakt für vier jährliche "Saison × IP"-Veranstaltungen zu nutzen.



8. Marketing-KPI und wirtschaftliche Auswirkungen

Die internen Zielwerte von PayPay sind eine Erhöhung der monatlichen Transaktionen von "Senden & Empfangen" um 25 % und eine Steigerung der neuen Downloads um 10 %. Eine standortbasierte Kampagne durch eine AR-Stempelrallye soll etwa 300 Kinos landesweit anziehen und auch den Filmbesuch fördern. Die geschätzte Werbewirkung beträgt 1,5 Milliarden Yen, was als "Upcycling von Werbung" angesehen wird.



9. Vergleich und Differenzierungspunkte zu konkurrierenden Diensten

LINE Pay hat offizielle Charaktere dauerhaft in der App, und au PAY bietet saisonale Stempel an, aber nur PayPay ermöglicht eine vollständige Änderung des Skins der gesamten Funktionsbildschirme. Der Punkt, dass Nutzer "selbstständig wechseln und zurückkehren" können, ist ebenfalls ein Differenzierungsmerkmal.



10. "Zahlung × Unterhaltung" aus UX-Perspektive

In der Nutzererfahrungsforschung wird das Verhältnis von "emotionalem Wert EV" und "funktionalem Wert FV" betont. Die Einführung des Demon Slayer Skins erhöhte den EV um 45 %, während der FV bei ±0 % blieb, wie interne A/B-Testergebnisse zeigen. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie UI-Änderungen die Verhaltenskosten nicht erhöhen und die emotionale Belohnung maximieren.



11. Rechtliche und sicherheitsrelevante Überlegungen

Designänderungen bei Zahlungs-Apps dürfen gemäß den Richtlinien der Finanzaufsichtsbehörde nicht die "Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen", was bedeutet, dass die Haupt-UI-Elemente erkennbar bleiben müssen. PayPay hat die Stufe A der von der Japanischen Bankenvereinigung festgelegten barrierefreien Farbkarte erreicht und berücksichtigt auch Menschen mit Sehschwäche. Bei Versionen unter 5.5.0 / 4.81 wird automatisch die herkömmliche UI angewendet, um die Sicherheit zu gewährleisten.



12. Zukünftige Entwicklungsvorhersagen

Nach Oktober wird im Hinblick auf die Veröffentlichung von "Kapitel 2" die Veröffentlichung einer anderen Charakterversion sowie die Wiedergabe von exklusiven Stimmen je nach Überweisungsbetrag in Betracht gezogen. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, dass PayPay in neue Bereiche wie Cross-Media-Projekte mit Filmen anderer Unternehmen und die Verbindung mit NFC-fähigen Figuren im Bereich "Zahlung × physische Güter" vordringt.



13. Zusammenfassung

Die aktuelle Initiative, die die Stärke der Demon Slayer IP mit der Bequemlichkeit des bargeldlosen Bezahlens verbindet, ist der Auftakt zur Entwicklung von Finanz-Apps zu Unterhaltungsplattformen. Nutzer erleben beim Überweisen Vorfreude, die Filmseite erhält kontinuierliche Berührungspunkte außerhalb der Kinos und PayPay profitiert von einer erweiterten Nutzung – eine Win-Win-Win-Situation. Das Jahr 2025 wird als "Jahr der Zahlungs-UI-Kollaboration" in die Geschichte eingehen, und die Verbindung mit Sport, Mode und regionalem Tourismus wird sich weiter beschleunigen.




Liste der Referenzartikel (anklickbar)

  • Der "Senden & Empfangen"-Bildschirm kann ab dem 18. Juli auf Demon Slayer umgestellt werden (GAME Watch)GAME Watch

  • Filmveröffentlichungsgedenken, Japans erste Initiative mit "Demon Slayer" (offizielle Demon Slayer-Website)Offizielle Website von Demon Slayer

  • Infinity Castle Filminformationen (Popverse)Popverse

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.