Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Ein neuer Feind der Kreativität? "Erst suchen" macht Teams mittelmäßig – Jetzt ist es an der Zeit für "Offline-Brainstorming"

Ein neuer Feind der Kreativität? "Erst suchen" macht Teams mittelmäßig – Jetzt ist es an der Zeit für "Offline-Brainstorming"

2025年07月02日 01:23

1. Die Ära des "Zuerst Suchen"

Ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit Google 1998 das Licht der Welt erblickte. Jedes Mal, wenn uns eine Frage in den Sinn kommt, greifen wir zu Tastatur oder Smartphone und erhalten sofort eine Liste von Vorschlägen. Doch könnte dieser Komfort auf Kosten der Kreativität gehen? Eine aktuelle Studie der Carnegie Mellon University (CMU) sorgt für Aufsehen.phys.org


2. "Fixierungseffekt" durch Regenschirm und Schild

Das Forschungsteam verwendete die Alternative Uses Task und ließ 244 Teilnehmer alternative Verwendungen für "Regenschirm" oder "Schild" erfinden. In Bedingung A war die Google-Suche erlaubt, in Bedingung B verboten. Die individuellen Ergebnisse unterschieden sich kaum, aber in nominalen Gruppen (zufällig zusammengestellt) änderten sich die Ergebnisse drastisch. Die Suchgruppe konzentrierte sich auf typische Ideen wie "Regenschirm→Regenschutz→Sonnenschirm", was die Diversität signifikant verringerte. Es wird angenommen, dass die durch die Suchergebnisse vorgeschlagenen "Beispiele" als mentale Schablonen die Fixierung verstärkten.phys.orgpubmed.ncbi.nlm.nih.gov


Besonders bei Regenschirmen, für die es online viele Beispiele gibt, stieg die Wiederholungsrate. Interessanterweise blieb bei Schilden, für die es weniger Beispiele gibt, auch bei erlaubter Suche eine gewisse Vielfalt erhalten. Professor Danny Oppenheimer, der die Studie leitete, sagt: "Das Internet macht uns nicht dumm, es kommt auf die Nutzung an. Das Design von Offline-Divergenz→Online-Konvergenz ist der Schlüssel."phys.orgearth.com


3. Reaktionen in den sozialen Medien

 


  • X (ehemals Twitter)

    • "Die Suche ist zu einem 'Antwortgerät' verkommen. Ich ermahne mich selbst, nicht sofort zu googeln" (Autor @MrEwanMorrison)twitter.com

  • Reddit/SEO-Forum

    • "Google ist jetzt keine Suchmaschine mehr, sondern eine Antwortmaschine. Wenn man in den Top 3 ist und trotzdem keine Klicks bekommt, leidet nicht nur die Kreativität, sondern auch die Motivation."reddit.com

  • Reddit/LLMDevs-Forum

    • "Dass LLMs 'kreativ' erscheinen, ist nur ein schneller Remix. Wenn Menschen auch in Remix-Denken verfallen, ist es vorbei."reddit.com

Diese Beiträge zeigen Unzufriedenheit mit der Qualität von Suchmaschinen und Besorgnis über eine "Erosion der Originalität". Praktische Tipps wie "5-Minuten-Timer vor der Suche" oder "Whiteboard-Nutzung" werden geteilt, und es gibt eine wachsende Bewegung, die Gestaltung von Unternehmensworkshops zu überdenken.


4. Vergleich mit verwandten Studien

  • Online-Suche und Wahrheitsfindung: Eine Nature-Studie (2024) zeigt, dass die Suche nach Informationen zur Wahrheitsfindung die Glaubwürdigkeit von Fehlinformationen erhöhen kann.pmc.ncbi.nlm.nih.gov

  • AI und Kreativitätslücke: Eine Wharton-Studie weist darauf hin, dass "ChatGPT-Nutzer viele Ideen generieren, aber die Vielfalt eingeschränkt ist", was mit den Ergebnissen der CMU-Studie übereinstimmt.axios.com

  • Analogische Suchmaschinen: Frühere Studien berichten von Versuchen, durch die Einführung von "analogischen Suchen" die Vielfalt zu gewährleisten.scholars.cmu.edu


5. Implikationen für die Geschäftswelt

  1. Zweistufiger Ansatz: Offline-Brainstorming→Online-Recherche

    • Die erste Phase der Ideenfindung erfolgt auf Papier, mit Haftnotizen oder Whiteboards, und es wird eine "Suchverbot-Zeit" festgelegt.

  2. "Gegenläufige" Suchbegriffe

    • Beispiel: Anstatt "umbrella alternative use" zu suchen, verwendet man Begriffe wie "objects unlike umbrella" oder "anti-rain device without fabric", um bewusst Umwege zu gehen.

  3. Verfeinerung der AI-Promptgestaltung

    • Auch bei der Nutzung von generativer KI sollte explizit um Vielfalt gebeten werden, indem man z.B. "bestehende Vorschläge ausschließen" oder "Synonyme vermeiden" angibt.


6. Anwendung in Bildung und Training

Der CMU-Professor Mark Patterson schlägt vor, schon im Kindergartenalter die Gewohnheit zu lehren, "vor der Suche die Hände zu benutzen". In Unternehmensschulungen setzen einige Firmen die Regel "First 10 by hand" um, bei der die ersten zehn Ideen auf Papier geschrieben werden müssen, bevor gesucht werden darf.earth.com


7. Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven

  • Reproduzierbarkeit in multikulturellen und mehrsprachigen Umgebungen

  • Effektmessung bei gleichzeitiger Nutzung von generativer KI

  • Zuweisung von "Vielfaltsgewichten" auf der Ebene der Suchalgorithmen

Eine Zukunft, in der Suchunternehmen eine "Warnfunktion für doppelte Ideen" implementieren, ist keine Utopie.


8. Fazit

Online-Suche ist praktisch, aber nicht allmächtig. Wenn man die Kreativität steigern möchte,

"Think first, search later."
Diese einfache Denkweise könnte der kürzeste Weg sein, um die Kreativität eines Teams wiederzubeleben.


Referenzartikel

Internet-Suche könnte die Kreativität behindern
Quelle: https://phys.org/news/2025-06-internet-hinder-creativity.html

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.