Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Die "gefährlichen Wolken" auf der Rückseite des neuen 1000-Yen-Scheins – Die von Hokusai gezeichneten Zeichen einer Katastrophe und die japanische Art des Umgangs mit der Natur

Die "gefährlichen Wolken" auf der Rückseite des neuen 1000-Yen-Scheins – Die von Hokusai gezeichneten Zeichen einer Katastrophe und die japanische Art des Umgangs mit der Natur

2025年10月25日 12:57

1. Warum ist der neue 1.000-Yen-Schein mit "Welle und Fuji" gestaltet?

Im Juli 2024 wurden die japanischen Banknoten nach 20 Jahren erneuert. Betroffen sind die drei Arten von Banknoten: 10.000 Yen, 5.000 Yen und 1.000 Yen. Auf der Vorderseite des neuen 1.000-Yen-Scheins ist der Bakteriologe Shibasaburo Kitasato abgebildet, während auf der Rückseite Hokusais "Die große Welle vor Kanagawa" aus der Serie "36 Ansichten des Berges Fuji" zu sehen ist.Newsgawakaru



Laut der Erklärung des Finanzministeriums und der Bank von Japan gibt es zwei Hauptgründe für die Wahl dieses Designs. Erstens enthält es das Motiv des Fuji, das als Symbol Japans gilt. Zweitens ist Hokusais Werk international sehr bekannt und hat weiterhin großen Einfluss auf Künstler weltweit.Kurukura+1


Tatsächlich wird "Die große Welle vor Kanagawa" im Ausland oft als "The Great Wave" bezeichnet und hat Künstler im Europa des 19. Jahrhunderts, wie Van Gogh, stark beeindruckt.Nippon
Der neue 1.000-Yen-Schein ist also nicht nur eine praktische Banknote für den Inlandsgebrauch, sondern auch eine visuelle Visitenkarte, die sagt: "Das ist Japan." Die alltägliche Visitenkarte, die Japan der Welt präsentiert, ist Hokusais Welle.



Aber hier beginnt die japanische Eigenart, die für Ausländer schwer zu verstehen ist. Die japanische Volksmentalität lässt es nicht einfach bei "Diese Welle sieht cool aus" bewenden.



Zwischen dieser "coolen Welle" und dem "Fuji" ist die "Furcht vor der Natur", die die Menschen in Edo spürten, stark komprimiert - so denken viele.



In den letzten Jahren wird in sozialen Medien und Medien über die "Wolken" in diesem Bild gesprochen.
"Wolken? Nicht die Welle?" könnte man denken. Aber genau diese Wolken gelten als "gefährliches Zeichen".



2. Was sind "gefährliche Wolken"? Warum wurden die "Wolken" hervorgehoben?

"Die große Welle vor Kanagawa" zeigt eine riesige Welle, die sich wie Krallen aufbäumt und mehrere kleine Boote (wie das "oshiokuri-bune") zu verschlingen droht. Im Hintergrund steht der Fuji ruhig, während der Himmel sanft gefärbt ist.note (Notiz)



Es gibt eine Theorie, dass das Himmelsmuster und die Form der Wolken über dem Fuji nicht nur "Design" sind, sondern als "Cumulonimbus (Gewitterwolken) oder Ambosswolken" gelesen werden können.



Cumulonimbus-Wolken, insbesondere Ambosswolken, deren Spitze flach gedrückt ist, sind oft Vorboten von heftigen Gewittern, Sturmböen, Hagel und kurzen, intensiven Regenfällen, erklären Meteorologen. Unter solchen Wolken kann das Wetter plötzlich mit Regen, Hagel, Blitz und Sturmböen "alles auf einmal" schlechter werden, weshalb zur Vorsicht gemahnt wird.Sankyu!



Das bedeutet, dass die "gefährlichen Wolken" nicht nur "schöne Sommerwolken" sind, sondern ein Zeichen dafür, dass "wirklich gefährliches Wetter kommen könnte, also sind die Boote in Lebensgefahr".

Wenn man dies auf Hokusai anwendet, ergibt sich folgendes Bild.



  • Riesige Wellen (wie saisonale Wellen oder durch Taifune verursachte hohe Wellen)

  • Cumulonimbus-Wolken als Vorboten

  • Fischer auf kleinen Booten, die sich der Herausforderung stellen
    Das bedeutet, dass "Die große Welle vor Kanagawa" ein Dokument ist, das die realen "Gefahrenvorhersagen des Meeres" in Edo auf einem Blatt verdichtet.



Diese Sichtweise wird in jüngerer Zeit mit der Erzählung verbunden, dass "das, was auf der Rückseite des neuen 1.000-Yen-Scheins abgebildet ist, das Katastrophenrisiko ist, dem Japan ausgesetzt ist".web Mu - Nachrichten und Kolumnen zu den Geheimnissen und Mysterien der Welt



Natürlich kann man wissenschaftlich nicht mit Sicherheit sagen, dass "diese Wolken definitiv Cumulonimbus-Wolken sind". Hokusai war ein Maler und kein Bildreporter, daher hat er nicht einfach die reale Landschaft eingefangen, sondern mehrere Beobachtungen, Erinnerungen, Übertreibungen und Inszenierungen kombiniert. Allerdings war es für die Menschen, die am Meer in Edo lebten, zweifellos eine lebensrettende Weisheit, "das Wetter aus den Wolken am Himmel zu lesen". Daher wäre es schade, die Nuancen der Wolken einfach als "nur Hintergrund" abzutun.



3. Missverständnisse im Internet: "Tsunami? Prophezeiung? Unheilvoll?"

Seit die Gestaltung des neuen 1.000-Yen-Scheins bekannt wurde, gab es sowohl im Ausland als auch in Japan Stimmen, die fragten: "Ist diese Welle nicht ein Tsunami?" oder "Ist es in Ordnung, ein solch unheilvolles Bild auf einer Banknote zu verwenden?" Besonders in sozialen Medien wurde die Darstellung als "Prophezeiung eines großen Tsunamis" sensationell dargestellt.web Mu - Nachrichten und Kolumnen zu den Geheimnissen und Mysterien der Welt+1



Experten betonen jedoch immer wieder, dass "Die große Welle vor Kanagawa" nicht "ein Tsunami an sich" ist.X (ehemals Twitter)



Hokusai hat das "stürmische Meer" und das Leben der Menschen, die sich ihm stellen, im Alltag der Edo-Zeit in der Umgebung der Sagami-Bucht und der Edo-Bucht dargestellt. Große Wellen wie die "Doyō-Wellen", die durch saisonale Winde oder Tiefdruckgebiete plötzlich hoch werden, waren für Fischer eine reale Bedrohung, und ein Kentern bedeutete sofort Lebensgefahr. Das berühmte Bild zeigt den Moment, in dem sie "gerade verschlungen zu werden scheinen".



Daher ist das Bild keine "unheilvolle Zukunftsprophezeiung", sondern eine "Visualisierung des ständig vorhandenen Risikos im Alltag".
Vielmehr ist dieses Gefühl des "alltäglichen Risikos" oft der Punkt, der Ausländer überrascht.



Als dieses Bild in Europa und Nordamerika beliebt wurde, waren viele Menschen von der "Erhabenheit der Natur" oder der "dynamischen Schönheit der Wellen" fasziniert.Nippon
Auf der anderen Seite empfinden viele Japaner bei demselben Bild eine Art Live-Kommentar wie "Die Leute auf dem Boot sind gerade wirklich in Lebensgefahr" oder "Diese Wolken deuten auf gefährliches Wetter hin". Das ist der entscheidende Unterschied.



4. War Hokusai ein "Katastrophenmaler"? ── Überlebensinstinkt in Wellen, Wolken und Fuji

Hokusai (1760-1849) wird oft als "der bekannteste japanische Künstler der Welt" bezeichnet. Aber er selbst war nicht nur ein "schicker Ukiyo-e-Künstler". Forscher und Museumserklärungen sagen, dass Hokusai während seines Lebens westliche Maltechniken und neue Pigmente (Preußischblau) aktiv aufnahm und die Darstellung von Wellen gründlich weiterentwickelte.Obuse Hokusai Museum | Museum des exzentrischen Künstlers Katsushika Hokusai+1



Besonders in "Die große Welle vor Kanagawa" biegen sich die Wellen wie Lebewesen, brechen und spritzen wie scharfe Krallen in den Himmel. Dahinter steht der Fuji fast unbewegt und ruhig. Dieser Kontrast zwischen "tobendem Meer" und "unbeweglichem Fuji" war für die Bürger von Edo das Schicksal des japanischen Archipels.



  • Meer: Plötzlich gefährlich. Taifune, Stürme, Doyō-Wellen, hohe Wellen. Ein umgekipptes Boot bedeutet sofortige Gefahr.

  • Fuji: Immer da. Aber auch ein Vulkan. Also keine vollständige Sicherheit.

  • Wolken: Ein Zeichen, das sagt, dass es gefährlich wird. Cumulonimbus = Blitz, Sturmböen, Starkregen.Sankyu!



Hokusai hat in vielen seiner Werke "tobendes Wasser" dargestellt. Die Deckenbilder "Männliche Welle" und "Weibliche Welle", die er in seinen letzten Jahren in Obuse hinterließ, sind als "Wutbilder" bekannt, die die Wellen mit der Präsenz eines riesigen Drachens darstellen.Obuse Hokusai Museum | Museum des exzentrischen Künstlers Katsushika Hokusai
Für ihn waren die Wellen also nicht nur eine Landschaft, sondern ein riesiges, launisches Lebewesen = die Natur selbst.



Diese Sichtweise, dass "die Natur überwältigend stark ist" und "aber die Menschen dort leben", ist in Japan, wo es viele Tsunamis, Taifune und Erdbeben gibt, eine sehr reale Lebensanschauung. Hokusai hat dies in ein visuelles Kunstwerk von internationalem Rang verwandelt, mit dramatischen Kompositionen und innovativen Blautönen für seine Zeit.Bijutsu Techo+1

Des

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.