Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Achtung an heißen Tagen! Erhöhtes Risiko für Hitzschlag durch Salzmangel - Ist "Salzreduktion" ein No-Go? Detaillierte Erklärung von einem Arzt

Achtung an heißen Tagen! Erhöhtes Risiko für Hitzschlag durch Salzmangel - Ist "Salzreduktion" ein No-Go? Detaillierte Erklärung von einem Arzt

2025年07月13日 00:10

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Die Realität der globalen Erwärmung und die Häufigkeit von Hitzschlägen

  2. Kapitel 1: Was ist ein Hitzschlag? – Pathologie und klinisches Bild

  3. Kapitel 2: Die Wissenschaft von Natrium und Flüssigkeitshaushalt

  4. Kapitel 3: Die Fallstricke des „Salzreduktions-Booms“

  5. Kapitel 4: Aktuelle Evidenz zu „Hitze × Hyponatriämie“

  6. Kapitel 5: Wie viel sollte man zu sich nehmen? – Konkrete Aufnahmemengen und Getränkeauswahl

  7. Kapitel 6: Praktischer Leitfaden für Senioren, Kinder und chronisch Kranke

  8. Kapitel 7: Situationsabhängige Maßnahmen: Zuhause, Arbeitsplatz, Schule, Outdoor

  9. Kapitel 8: Vergleich von internationalen Beispielen und Richtlinien

  10. Kapitel 9: Regionale Katastrophenvorsorge und Zukunftsstrategien aus der Perspektive der SDGs

  11. Anhang: Erste-Hilfe-Flussdiagramm & Selbstcheckliste




Einleitung: Die Realität der globalen Erwärmung und die Häufigkeit von Hitzschlägen

Im Sommer 2025 verzeichnete Japan die höchste Anzahl an extrem heißen Tagen über 35 °C in der Geschichte. Die Anzahl der Tage mit einem WBGT (Wärmebelastungsindex) von über 31 °C betrug in Tokio 48 Tage und in Neu-Delhi 74 Tage. Aufgrund des Klimawandels nehmen auch „nächtliche Hitzschläge“ zu, wobei etwa 20 % der Notfalltransporte in der Nacht erfolgen, wie Statistiken zeigen.Japanische Ärztevereinigung



Kapitel 1: Was ist ein Hitzschlag? – Pathologie und klinisches Bild

Ein Hitzschlag ist eine komplexe Erkrankung, die aus Dehydration, gestörter Körpertemperaturregulation und Elektrolytstörungen besteht. Leichte Hitzekrämpfe werden hauptsächlich durch Natriummangel verursacht, der beim Schwitzen verloren geht. Ohne die Einnahme von 0,5–1 g Salz nach der Rehydrierung können die Krämpfe erneut auftreten. Bei Fortschreiten treten zentrale Nervensymptome, Nierenschäden und DIC auf, wobei die Sterblichkeitsrate 30 % erreicht.CDC


1-1 Klassifikation

KategorieKörpertemperaturZentrale NervensymptomeElektrolyteHauptmaßnahmen
HitzekrämpfeNormal bis leichtes FieberKeineNatriummangelORS + Salzbonbons
Hitzeerschöpfung37,5–40 °CLeichtNatriummangelKühlung + Rehydrierung
Hitzschlag>40 °CBewusstseinsstörungNiedrig oder normalSchnelle Kühlung + Notfalltransport



Kapitel 2: Die Wissenschaft von Natrium und Flüssigkeitshaushalt

Natrium ist das Hauptkation, das den osmotischen Druck der extrazellulären Flüssigkeit steuert, und bei Erwachsenen gehen selbst in Ruhe 0,5–1,0 g (umgerechnet 1,3–2,5 g Salz) pro Tag verloren. Bei einer Temperatur von 30 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 60 % beträgt die Schweißmenge bei einer Stunde Gehen etwa 800 mL, und der Natriumverlust steigt auf 600–960 mg an. Wird dies nicht behandelt, verringert sich das Volumen der extrazellulären Flüssigkeit, was zu Blutdruckabfall und Hirnödem führt.Otonanser



Kapitel 3: Die Fallstricke des „Salzreduktions-Booms“

Die „Ernährungsrichtlinien für Japaner 2025“ des Gesundheitsministeriums setzen aus der Perspektive der Prävention von Lebensstilkrankheiten ein Ziel von weniger als 7,5 g Salz für erwachsene Männer und 6,5 g für Frauen. Da im Sommer jedoch der Schweißverlust hinzukommt, besteht ein Risiko der Unterversorgung, wenn die Zielwerte mechanisch eingehalten werden. Der Arzt Hideki Wada warnt: „Im Sommer sind 10–15 g physiologisch“.GesundheitsministeriumPflegeposten Sieben



Kapitel 4: Aktuelle Evidenz zu „Hitze × Hyponatriämie“

4-1 Außentemperatur und Risiko

Eine 2025 durchgeführte Studie in Stockholm, Schweden, mit 21.924 Fällen zeigte, dass schwere Hyponatriämie ab einer Temperatur von 20 °C stark zunimmt und bei über 22 °C die Anzahl der Vorfälle viermal so hoch ist wie bei normalen Temperaturen.PubMed


4-2 Die Gefahr von übermäßigem Wasserverbrauch in Militärdaten

Der Jahresbericht des US-Militärs zeigt, dass die Inzidenz von Hyponatriämie im Jahr 2024 bei 10,4 pro 100.000 lag. In 73 % der Fälle wurde dokumentiert, dass die Betroffenen „nur Wasser >1 L/Stunde“ konsumierten.Gesundheitsarmee


4-3 Zunahme der Krankenhausüberweisungen

Ein Artikel im JAMA Network Open aus dem Jahr 2024 berichtet, dass die Fälle in der Notaufnahme mit Na<125 mmol/L während Hitzewellen auf das 2,3-fache des Normalwertes anstiegen, wobei ältere Frauen besonders betroffen waren.JAMA Network



Kapitel 5: Wie viel sollte man zu sich nehmen? – Konkrete Aufnahmemengen und Getränkeauswahl

SituationEmpfohlene FlüssigkeitsmengeEmpfohlene SalzmengeEmpfohlene Getränke
Ruhe (Innenraum 24 °C)0,5 L/StundeAusreichend durch NahrungTee, Misosuppe
Leichte Arbeit im Freien (WBGT 25–28 °C)0,5–1 L/Stunde0,5–1 g/StundeGersten-Tee + Salzbonbons, Sportgetränke
Intensive körperliche Aktivität (WBGT 28–31 °C)1 L/Stunde1–2 g/StundeOrale Rehydrierungslösung (ORS), Salztabletten
Arbeit bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit (WBGT >31 °C)Pause empfohlen––


Die von der WHO empfohlene ORS (Na 75 mmol/L = ca. 4,4 g Salz/L) korrigiert den Schweißverlust am effizientesten. Zu Hause kann „3 g Salz + 40 g Zucker + 1 L Wasser“ mit Zitronensaft ergänzt werden, um die Aufnahme zu beschleunigen und den Geschmack zu verbessern.WHO Apps



Kapitel 6: Praktischer Leitfaden für Senioren, Kinder und chronisch Kranke

  • Senioren: Die Empfindlichkeit für Durst nimmt ab. Bei einer Raumtemperatur von 28 °C wird 1 L/Tag und eine zusätzliche Salzaufnahme von 2 g empfohlen. Patienten mit Herz- oder Niereninsuffizienz sollten einen Arzt konsultieren.PubMed

  • Kinder: Aufgrund des großen Verhältnisses der Körperoberfläche schreitet die Dehydration schnell voran. Outdoor-Aktivitäten sollten bei einem WBGT von unter 28 °C stattfinden, mit 100 mL ORS + einem halben Salzbonbon alle 20 Minuten.Japanische Ärztevereinigung

  • Diabetes und Bluthochdruck: Verwendung von zuckerfreien, 0,3 % Natrium enthaltenden oralen Rehydrierungspulvern. Personen, die Blutdruckmedikamente einnehmen, sollten auf Blutdruckabfall achten und die Salzmenge in Absprache mit einem Arzt festlegen.



Kapitel 7: Situationsabhängige Maßnahmen: Zuhause, Arbeitsplatz, Schule, Outdoor

  • Zuhause: Miso-Suppe und Gersten-Tee am Morgen, 100 mL orale Rehydrierungs-Gel vor dem Schlafengehen, um „nächtliche Dehydration“ zu verhindern.

  • Arbeitsplatz: Die im Juni 2025 in Kraft getretene Änderung der Arbeitssicherheits- und Gesundheitsvorschriften schreibt bei einem

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.