Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Sinkende Goldpreise – Ist das „Goldblasen-Ende“ erreicht oder handelt es sich um eine gesunde Korrektur?

Sinkende Goldpreise – Ist das „Goldblasen-Ende“ erreicht oder handelt es sich um eine gesunde Korrektur?

2025年10月25日 11:05

1. Warum kam es zu dem jüngsten Rückgang?

1-1. Tatsächliche Preisentwicklung: Rückgang vom Höchststand

  • 16.10.–20.10.: Gold erreichte einen historischen Höchststand (über 4.300 Dollar).

  • 21.10.–24.10.: Gewinnmitnahmen und Anpassungen vor Indikatoren führten zu einem Rückgang auf etwa 4.100 Dollar. Auch in den kontinuierlichen Daten von London Fix ist dies zu sehen, mit einem Rückgang von 4.252,75 am 20.10. auf 4.104,40 am 24.10. GoldSilver



1-2. Nachrichtenfluss: Gewinnmitnahmen und Abwarten vor Ereignissen

  • Vor den Inflationsstatistiken und den US-Zinserwartungen wurden Positionen, die seit Jahresbeginn stark gestiegen waren, aufgelöst (sogenannter „rückläufiger Trend durch Gewinnmitnahmen“). Mehrere Eilmeldungen hatten einen ähnlichen Ton. Reuters+2Reuters+2



1-3. Strukturelle Faktoren: Angebot und Nachfrage bleiben angespannt

  • Die Nachfrage wird 2025 stark sein. Netto-Käufe der Zentralbanken und Investitionsnachfrage (ETF-Zuflüsse) stützen den Markt. Die weltweite Nachfrage im Jahr 2024 ist nahe einem Allzeithoch, und auch 2025 wird durch Unsicherheiten gestützt. Reuters

  • Am 8. Oktober wurde schließlich die 4.000-Dollar-Marke überschritten. Mit dem 45. Rekordhoch in diesem Jahr waren Investitionsnachfrage, Geopolitik und Dollarbewegungen die Treiber. Der jüngste Rückgang kann als „Abkühlung der Überhitzung“ interpretiert werden. World Gold Council


Zusammenfassung: Kurzfristig eine Reaktion auf Überhitzung, langfristig starke strukturelle Nachfrage—dies ist die „Zweischichtstruktur“ des aktuellen Marktes.



2. Was unterscheidet Japan von Übersee (in Dollar)?

2-1. In Yen ausgedrückte Preise sind „auf einem anderen Niveau“

  • Die Inlandspreise im Einzelhandel erreichten über 22.000 Yen/g. Der von Tanaka Precious Metals am 24. Oktober veröffentlichte Preis betrug 22.328 Yen/g (inkl. Steuern). Durch die doppelte Wirkung von Yen-Abwertung und globalem Anstieg bleiben die wahrgenommenen Preise in Japan weiterhin auf einem Höchststand. Tanaka Gold

  • Als Symbol für die überhitzte Nachfrage hat der größte Anbieter des Landes den Verkauf von kleinen Goldbarren vorübergehend eingestellt. Bloomberg



2-2. Einfluss des Yen-Wechselkurses

  • Der Yen fiel Anfang Oktober auf die 150er-Marke, was die Goldpreise in Japan weiter in die Höhe trieb. Die Volatilität des Yen im Zusammenhang mit politischen und geldpolitischen Erwartungen hat eine verstärkende Wirkung auf die Goldpreise in Japan. Financial Times+1



2-3. Im Ausland stehen „Dollar, Zinsen und Geopolitik“ im Vordergrund

  • Auf den Auslandsmärkten reagieren die Preise schnell auf Nachrichten über US-Inflation, Zinserwartungen, den Dollar-Index und geopolitische Risiken. Typische Preisbewegungen sind Anpassungen der Positionen vor einem Ereignis→Erholung. Reuters+1



3. Drei Szenarien für die nächsten 6–12 Monate (nicht als Wahrscheinlichkeiten, sondern als „Bedingungen“ betrachtet)

Szenario A: Hochpreisbereich (4.000±300 Dollar)

  • Bedingungen: Die Verlangsamung der US-Inflation hält an, der Dollar bleibt neutral. Geopolitische Risiken schwelen weiter, eskalieren aber nicht. Netto-Käufe der Zentralbanken und ETF-Zuflüsse bleiben bestehen.

  • Auswirkungen auf Japan: Der Yen schwankt in einer breiten Spanne von 140–150, und die in Yen ausgedrückten Preise bleiben auf hohem Niveau bei über 20.000 Yen. Die Inlandsnachfrage gewöhnt sich an die hohen Preise und diversifiziert sich (Knappheit bei Sparplänen, Barren und Barren bleibt lokal bestehen).

  • Anlagestrategie: Sparpläne und Käufe bei Rückgängen, kurzfristig sowohl konträre als auch trendfolgende Strategien im Bereich.



Szenario B: Erneuter Anstieg (erneuter Versuch, das Allzeithoch zu erreichen)

  • Bedingungen: Vorzeitige Zinssenkungserwartungen in den USA, geopolitische Schocks, fortschreitende Dollarabwertung.

  • Auswirkungen auf Japan: Bei Yen-Abwertung könnte der in Yen ausgedrückte Preis ein neues Allzeithoch erreichen. Überhitzte Nachfrage→ Angebotsbeschränkungen (z. B. Knappheit bei kleinen Barren) treten erneut auf.

  • Anlagestrategie: Überprüfung und Absicherung der Bestände (Gewinnmitnahme und Rückkauf).



Szenario C: Korrektur nach unten (3.700–3.900 Dollar)

  • Bedingungen: Hartnäckige US-Inflation→ anhaltend hohe Zinsen, Rückkehr zur Dollarstärke, Rückgang der Investitionsnachfrage.

  • Auswirkungen auf Japan: Bei Yen-Aufwertung wird der Rückgang in Yen verstärkt. Bei Yen-Abwertung wird der Rückgang in Yen abgeschwächt.

  • Anlagestrategie: Wenn Sie sich über das Dollarrisiko Sorgen machen, diversifizieren Sie die Währungen, und beim Zukauf sollten Sie die Zeit diversifizieren (Sparpläne).



4. Checkliste für verschiedene Anlegertypen (praktisch)

4-1. Anfänger und Sparer

  • Regelmäßiges Sparen zur „Zeitdiversifikation“. Nicht von den Schwankungen vor und nach Ereignissen beeinflussen lassen.

  • Steuern und Kosten: Vergleichen Sie die Gesamtkosten von Verkaufsgebühren, Spreads, Lagergebühren und Wechselkurskosten (physisches Gold, Barren, Goldsparpläne, ETFs).

  • Vergleich von ETFs (Beispiel): Im Ausland GLD/IAU usw., in Japan börsennotierte ETFs (mit oder ohne Währungsabsicherung) kennen. *Die Auswahl der Produkte erfolgt auf eigene Verantwortung. Überprüfen Sie Prämien/Abschläge auf den Nettoinventarwert.



4-2. Trendfolger und kurzfristige Anleger

  • Ereigniskalender (US-CPI, Beschäftigung, FOMC, geopolitische Nachrichten) und die Volatilität vor und nach diesen Ereignissen berücksichtigen, um die Positionsgröße zu begrenzen.

  • „Gewinnmitnahme ist gerechtfertigt“: Bei Überhitzung mit Stop-Loss-Orders und gestaffelten Gewinnmitnahmen die Emotionen überwinden.

  • Technische Analyse: Nach einem Allzeithoch→starker Rückgang→selbstständige Erholung, erwarten Sie „V→Verkauf bei Erholung→Neukonstruktion“.



4-3. Langfristige Diversifizierer und Vermögensschützer

  • Mit der gleichen Perspektive wie die Zentralbanken (Währungsdiversifikation, antizyklisch). Viele Investoren platzieren Gold als 5–10% ihrer gesamten Vermögensallokation (allgemein).

  • Praktische Lösungen für die Lagerung: Berücksichtigen Sie Lagerung, Versicherung, Erbschaftsverfahren und Aufwand beim Verkauf von physischem Gold.



5. Datenanalyse: Ist Gold „am Ende“?

  1. Die „Anzahl“ der Rekordhochs zeigt die Stärke
    Im Jahr 2025 gab es 45 Rekordhochs, was auf eine beschleunigte Phase hindeutet, und der jüngste Rückgang hat stark den Charakter einer „Abkühlung der Überhitzung“. ##HTML_TAG_

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.