Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Unterschriftensammlung mit 80.000 Unterschriften, Markenabwanderung, Rückzug öffentlicher Finanzmittel — Warum sich die Mitarbeiter des Pariser Kaufhauses gegen den Vertrag mit Shein wehren

Unterschriftensammlung mit 80.000 Unterschriften, Markenabwanderung, Rückzug öffentlicher Finanzmittel — Warum sich die Mitarbeiter des Pariser Kaufhauses gegen den Vertrag mit Shein wehren

2025年10月12日 01:33
Am Freitag, dem

10. Oktober, versammelten sich Arbeiter und Gewerkschaftsfahnen vor dem traditionsreichen Kaufhaus BHV (Bazar de l'Hôtel de Ville) im Pariser Stadtteil Marais, begleitet von Schildern mit der Aufschrift „NO SHEIN“. Der Anlass war die Ankündigung der Betreibergesellschaft Société des Grands Magasins (SGM), dem chinesischen Ultra-Fast-Fashion-Riesen Shein einen permanenten Raum im 7. Stock zur Verfügung zu stellen. Die Arbeiter protestierten, da sie die Zukunft des Geschäfts und die Würde der Arbeitsplätze bedroht sahen. Vor Ort hielten um 15:30 Uhr (Ortszeit) Vertreter der Stadtverwaltung und Gewerkschaften Reden, und es wurde eine Demonstration von mehreren Dutzend Personen beobachtet. Reuters



Was passiert: Die permanente Präsenz von BHV × Shein

SGM rechtfertigt die dauerhafte Einführung von Shein als Teil der Bemühungen, die Attraktivität für jüngere Kunden zu steigern und die Modernisierung von BHV voranzutreiben. Shein seinerseits argumentiert, dass dies die Besucherzahlen steigern und auch anderen Marken zugutekommen werde. Gleichzeitig gibt es jedoch starken Widerstand aus der Politik und der Bevölkerung, einschließlich der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo, und das Image von BHV als „Aushängeschild“ für eine sorgfältig kuratierte Multi-Brand-Auswahl gerät ins Wanken. Reuters


Die dauerhafte Präsenz beschränkt sich nicht nur auf BHV. Auch in den von SGM betriebenen Galeries Lafayette in anderen Städten gibt es Pläne, Verkaufsflächen für Shein zu eröffnen, was einen Wendepunkt für das Unternehmen darstellt, das sich bisher auf den digitalen Bereich konzentrierte und nun ein permanentes stationäres Netzwerk in Frankreich aufbaut. Le Monde.fr



Stimmen vor Ort: Die Sorgen der Arbeiter über „Arbeitsplätze“ und „Wert des Geschäfts“

Vor Ort äußerte sich Florine Bié, eine Gewerkschaftsvertreterin und Arbeiterin bei BHV, besorgt: „Die Kunden beginnen bereits, uns den Rücken zu kehren. Sie finden nicht die gewünschten Produkte und sind mit der Einführung von Shein nicht einverstanden.“ Eine Gewerkschaftserklärung wies darauf hin, dass es bei BHV zu Zahlungsverzögerungen an Marken und Engpässen gekommen sei, was zu einem Rückgang der Verkäufe und zu Unsicherheiten bei den Arbeitsplätzen geführt habe. SGM erklärte, dass die Verzögerungen auf den Übergang des Zahlungssystems nach der Übernahme von BHV im November 2023 zurückzuführen seien und dass das Problem in wenigen Wochen gelöst sein werde. Reuters



Reaktionen von Geschäftspartnern und Finanzwelt: Markenabwanderung und „Kapitalwarnung“

Auch unter den Lieferanten und Marken, die bei BHV vertreten sind, gibt es eine Kettenreaktion des Widerstands. Marken wie Odaje und Figaret Paris haben ihren Rückzug angekündigt, während A.P.C. und PVH (Calvin Klein, Tommy Hilfiger) ähnliche Schritte in Erwägung ziehen. Die traditionsreiche Marke Armor-Lux hat ihren Rückzug aufgrund von unbezahlten Forderungen in Höhe von etwa 400.000 Euro und ethischen Bedenken erklärt. Le Monde.fr


Ein weiterer Schlag kam durch die Bewegung der öffentlichen Finanzwelt. Die französische Caisse des Dépôts (Banque des Territoires) kündigte an, die Verhandlungen mit SGM über den Erwerb von BHV-Immobilien abzubrechen. Als Begründung wurde ausdrücklich angegeben, dass die Partnerschaft mit Shein „unseren Werten widerspricht“. Dies ist eine „Kapitalwarnung“, die sich direkt auf die Zukunftspläne von BHV auswirkt, und die Betreiberseite kontert, dass dies „politischer Druck“ sei. Le Monde.fr



Regulierung und Ruf: Die zunehmende Umzingelung der „Ultra-Fast-Fashion“

Shein hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2012 zu einem der größten Fast-Fashion-Unternehmen der Welt entwickelt, sieht sich jedoch zunehmend mit Kritik an Arbeitsbedingungen, Kohlenstoffemissionen und mangelnder Transparenz konfrontiert. Auch in Europa werden regulatorische Maßnahmen, einschließlich Werbebeschränkungen und Bußgelder, geprüft und vorangetrieben. Berichten zufolge haben sich die Bußgelder der französischen und italienischen Behörden seit Juli auf insgesamt 191 Millionen Euro summiert, und das Unternehmen hat erklärt, seine interne Kontrolle zu verstärken. Reuters



Reaktionen in sozialen Netzwerken: Bürger, Marken und Politik als Verbreitungsmechanismen

1) Sichtbarer Zorn der Bürger

Pariser Bürgerplattformen berichteten über die Online-Petition von Bürgern, die fordern, „Shein nicht in BHV zuzulassen“. Diese Bewegung trug dazu bei, den Protest schnell sichtbar zu machen, indem sie kurz nach der Veröffentlichung fast 80.000 Unterstützer sammelte. Sortiraparis


2) Kommunikation der Marken

Die Botschaften von Marken und Geschäftsführern, die ihren Rückzug oder ihre Überlegungen dazu ankündigten, verbreiteten sich über Medienzitate und Posts. Aussagen wie „unvereinbar mit unseren Werten“ wurden auf X (ehemals Twitter) und in Fachzeitschriften verbreitet, wobei die Diskrepanz zwischen der „Kontextualisierung“ der Kaufhäuser und dem „Billig- und Massenproduktionsmodell“ hervorgehoben wurde. Le Monde.fr


3) Politische Botschaften

Anne Hidalgo, die Bürgermeisterin von Paris, äußerte sich gegen den Einzug von Shein bei BHV, da dies „nicht mit der nachhaltigen Handelsstrategie von Paris vereinbar“ sei. Diese Position wurde über Fernsehen, Online-Medien und X weit verbreitet. Auch lokale Politiker wie Ariel Weil, der Bürgermeister des 4. Arrondissements von Paris, teilten relevante Informationen, und im Prozess der Nachrichtenerstellung über den Rückzug der öffentlichen Finanzverhandlungen fungierten soziale Netzwerke als „Verstärker“. X (ehemals Twitter)+1

4) Anstieg des Volumens

Daten von Social-Media-Analyseunternehmen zeigen, dass die Online-Erwähnungen von Shein zwischen Ende September und Anfang Oktober im Vergleich zur Vorwoche um 27 % zugenommen haben, was auch in Zahlen den Anstieg der Diskussionsintensität bestätigt. Brand24



Was infrage gestellt wurde: Die „Kurationskraft“ der Kaufhäuser und der Wert der Stadt

BHV ist ein renommiertes Kaufhaus, das geschickt High- und Low-End-Produkte kuratiert hat, um einen **„Ort der Entdeckung“ zu schaffen. Doch die Logik der Ultra-Fast-Fashion, die auf „billig × massenhaft × superschnell“ basiert, steht im fundamentalen Konflikt mit dem Wertangebot der Kaufhäuser, das auf Kurierung (Auswahl) und Geschichten basiert. Dieser Konflikt hat sich diesmal als **vielschichtiger Widerstand von Arbeitern, Geschäftspartnern und Verwaltung manifestiert.


Während das Ziel von SGM, jüngere Kunden anzuziehen, verständlich ist, birgt die Markenabwanderung und der Vertrauensverlust der öffentlichen Finanzwelt das Risiko, Kosten zu verursachen, die über kurzfristige Kundenakquise hinausgehen. Die „Modernisierung“, die BHV zum Überleben benötigt, könnte darin bestehen, nicht auf eine Vereinfachung der Preisstruktur zu setzen, sondern auf eine nachhaltige und transparente Kuratierung. Der Protest hat erneut die hohen Anforderungen an die „nachhaltige Stadtmarke“ Paris und die soziale Lizenz, die Kaufhäuser erfüllen müssen, verdeutlicht. FashionNetwork



Ein Prüfstein für Shein: Die Anpassung des „Online-Königs“ an die „Realität“

Für Shein, das online mit einer beeindruckenden SKU-Drehung und niedrigen Kosten operiert, ist der permanente stationäre Betrieb sowohl in Bezug auf Kostenstruktur als auch auf Reputationsmanagement eine völlig andere Herausforderung. Logistik, Lagerhaltung, Rückgaben und die Regulierungs- und Meinungsrisiken in Bezug auf Arbeit, Umwelt und Daten sind im stationären Bereich leichter sichtbar. Die „zweite Phase“ auf dem französischen Markt wird ein Prüfstein für die Governance, Transparenz und regionale Anpassungsfähigkeit des Unternehmens sein. The Verge



Zukünftige Diskussionspunkte (Zusammenfassung)

  1. Arbeit: Lösung des Problems der Zahlungsrückstände und Minderung der Unsicherheiten vor Ort.Reuters

  2. Geschäftspartner: Die Kette der Markenabwanderung stoppen und den kuratorischen Wert von BHV wiederherstellen.Le Monde.fr##HTML_TAG_396

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.