Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

„Doyo no Ushi“ 2025 – Das Rätsel des nicht sinkenden Preises von Aal trotz reicher Ernte und die Preisentwicklung ab Herbst entschlüsseln

„Doyo no Ushi“ 2025 – Das Rätsel des nicht sinkenden Preises von Aal trotz reicher Ernte und die Preisentwicklung ab Herbst entschlüsseln

2025年07月16日 19:20
Im Jahr 2025 fällt der "Doyo no Ushi" auf den 19. Juli. In dieser Saison gab es ab Ende Januar einen reichen Fang von Glasaalen, was dazu führte, dass der Einkaufspreis von 2,5 Millionen Yen pro Kilogramm auf 1,7 bis 1,3 Millionen Yen stark fiel. Dennoch ist der Verbraucherpreis im Vergleich zum Vorjahr nur um etwa 10 % gesunken, und das Gefühl der hohen Preise bleibt bestehen. Die Gründe dafür sind: ① Eine Zeitverzögerung von über einem halben Jahr, bis die reichlich gefangenen Aale zu ausgewachsenen Aalen heranwachsen, ② Die hohen Kosten für die Aufzucht außer den Jungfischen (Futter, Energie, Arbeitskosten) bleiben bestehen, ③ Der Einzelhandel priorisiert den Gewinn aus dem "Ushi no Hi"-Sonderbedarf, ④ Fangobergrenzen und Importbeschränkungen aufgrund des Status als gefährdete Art. Brancheninsider prognostizieren, dass die Preise im Herbst bis frühen Winter allmählich zu sinken beginnen werden, und Supermärkte erweitern ihr Angebot an "Unadon für tausend Yen" und gefrorenen Produkten für den Massenmarkt. Für ausländische Touristen gibt es eine Zunahme an Fachgeschäften, die lokale Marken anbieten und eine Vielzahl von Menüs wie Shiroyaki und Hitsumabushi-Erlebnisse neben dem traditionellen Kabayaki vorschlagen. Dieser Artikel deckt die Geschichte des "Ushi no Hi", die Analyse der Lieferkette, die Aufzuchttechniken, Umweltprobleme und einen praktischen Leitfaden für ausländische Touristen, um das Erlebnis zu genießen, ab und integriert die neuesten Daten und Vor-Ort-Recherchen.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.