Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

〈Die Verschärfung von Ladendiebstählen durch Ausländer〉Die "unsichtbare Umzingelung" im Zeitalter der Selbstbedienungskassen – Das Schicksal der "freigelassenen Ladendiebe", enthüllt von einem aktiven Sicherheitsbeamten

〈Die Verschärfung von Ladendiebstählen durch Ausländer〉Die "unsichtbare Umzingelung" im Zeitalter der Selbstbedienungskassen – Das Schicksal der "freigelassenen Ladendiebe", enthüllt von einem aktiven Sicherheitsbeamten

2025年07月10日 20:06

1 Der Schock der "vollständigen Schadensersatzforderung" von Fast Retailing

Fast Retailing, das Unternehmen hinter Uniqlo, gab im Juli 2024 bekannt, dass es bei Diebstahlsfällen ausnahmslos zivilrechtliche Schritte zur Schadenswiedergutmachung einleiten wird. Hintergrund war ein Vorfall, bei dem drei vietnamesische Frauen in den Präfekturen Osaka, Hyogo und Tokio etwa 3.200 Unterwäsche- und Hoodie-Artikel im Wert von insgesamt 12,15 Millionen Yen gestohlen und im In- und Ausland weiterverkauft hatten.Shueisha OnlineX

Die Tätergruppe teilte auf sozialen Medien die Information, dass "japanische Selbstbedienungskassen lax sind", und zielte auf hochverkäufliche Bekleidung. Die Geschäfte beabsichtigen, durch die Forderung von Schadensersatz in Höhe des Schadensbetrags das "unfaire Glücksspiel, bei dem man selbst bei einer Festnahme profitiert", zu unterbinden.



2 Die in Statistiken sichtbare "unsichtbare Inflation" – 98.000 Fälle von Ladendiebstahl

Laut dem Bericht "Kriminalitätslage im Jahr Reiwa 6" der Nationalen Polizeibehörde stieg die Gesamtzahl der Straftaten im dritten Jahr in Folge auf 737.679 Fälle. Diebstähle machten 501.507 Fälle aus, davon waren 98.292 Ladendiebstähle (ein Anstieg von 5,5 % im Vergleich zum Vorjahr).Nationale Polizeibehörde

Während die Schadensbeträge bei hochpreisigen Artikeln wie Spielkonsolen, Kosmetika und Markenbekleidung steigen, zählt die Statistik jeden Fall gleich, was bedeutet, dass die Verluste schwerwiegender sind als die Zahlen vermuten lassen. Auf diese Weise werden "Ladendiebstahl-Versicherungsprämien" auf die Produktpreise umgelegt, was die Verbraucher unbewusst belastet.



3 Die Sicht eines aktiven G-Men auf "vorgetäuschte Unachtsamkeit" und die "Schwimmtaktik"

Yuu Ito (Ladendiebstahl G-Man)
"Es wird oft angenommen, dass Selbstbedienungskassen immer tote Winkel haben, aber tatsächlich gibt es ein 'unsichtbares Netz'. AI-Analysen extrahieren automatisch unnatürliche Operationen wie den 'Moyashi-Pass*', und bei Gewohnheitstätern lassen wir sie schwimmen, um Beweise zu sammeln."

  • Moyashi-Pass: Das Barcode-Etikett von günstigen Sojasprossen wird auf hochpreisige Artikel geklebt und abgerechnet.

  • Einhand-Abrechnung: Man tut so, als würde man mit einer Hand scannen, während man mit der anderen Hand den Artikel in den gescannten Warenkorb legt.

  • Vortäuschen des Vergessens zu scannen: Der Barcode wird verdeckt, während man durch den Scanner geht.

Laut Ito wird "beim ersten Mal eine Belehrung ausgesprochen, aber ab dem zweiten Mal wird man definitiv zum Ziel einer internen Ermittlung". Beweisvideos und Operationsprotokolle werden abgeglichen, und es kann zu einer Anklage wegen Computerbetrugs (mit einer Höchststrafe von bis zu 10 Jahren Gefängnis) kommen.Shueisha Online



4 AI-Kameras und POS-Protokolle zeichnen ein "Bewegungsprofil"

Einzelhandelsketten kombinieren bestehende Kameras mit Edge-AI, um Personen zu identifizieren, Verhalten zu erkennen und mit POS-Systemen zu verknüpfen. Das System von Earth Eyes erkennt in Echtzeit "vermeintliches Scanning-Versäumnis" oder "Aufenthalt in verbotenen Bereichen" und benachrichtigt das Personal über verdächtige Personen.earth-eyes.co.jp

Das Startup AWL aus Fukuoka erleichtert mit seinem "AWLBOX" die Verfolgung derselben Person bis außerhalb des Geschäfts durch die Verfolgung zwischen mehreren Kameras. Die Daten werden in anonyme IDs umgewandelt, können jedoch mit elektronischem Geld oder Kundenkarten abgeglichen werden, um "Gesicht, ID und Kaufhistorie" schnell zu verknüpfen.note



5 "Es liegt nicht daran, dass sie Ausländer sind, dass sie auffallen" – Die Hintergründe der Organisierung

In den 2010er Jahren nahm die Zahl der "Run-Stayler"-Typen zu, bei denen dieselben Täter durch ganz Japan reisten. Derzeit

  1. Grenzüberschreitender Aushilfstyp: Austauschstudenten übernehmen über soziale Medien "Besorgungen" und versenden sie international im Koffer.

  2. Verkaufstyp von technischen Praktikanten: Vor der Rückkehr ins Heimatland wird in großen Mengen gestohlen und dort teuer weiterverkauft.

  3. Touristenvisum Sofortverkaufstyp: Man gibt vor, Tourist zu sein, und reist innerhalb einer Woche durch verschiedene Orte.

Geldwäsche-Routen und Anleitungen werden in sozialen Mediengruppen gehandelt, und die Fehlinformation, dass "Selbstbedienungskassen zum Stehlen einladen", verbreitet sich. In Wirklichkeit, wie zuvor erwähnt, werden die Täter "schwimmen gelassen" und nach der Verhaftung erwarten sie hohe Schadensersatzforderungen und ein Einreiseverbot.Facebook



6 Wie schützen sich Unternehmen? – Das Dilemma zwischen Sicherheit und Kundenerlebnis

  • Rückkehr zu bedienten Kassen: Hochpreisige Artikel werden zu bedienten Kassen geleitet.

  • Gewichtskontrollierte Selbstbedienungskassen: Das Gewicht wird nach dem Scannen automatisch überprüft.

  • Bildleser: Automatische Erkennung von Form und Farbe zusätzlich zum Barcode.

  • POS-Nachzahlungs-App: Synchronisiert mit den Kameras im Geschäft und hebt verdächtige Artikel vor der Zahlung hervor.

Übermäßige Überwachung kann jedoch zu einer "Verschlechterung des Einkaufserlebnisses" führen, weshalb "angemessene Reibung" entscheidend ist – selbst ein kurzer Blickkontakt mit dem Personal wird als effektiv angesehen.



7 Der aktuelle Stand von Gesetzgebung und Strafverschärfung

Neben dem Diebstahlsdelikt nach dem Strafgesetzbuch kann bei Manipulation von Barcodes auch der Tatbestand des Computerbetrugs (Artikel 246-2) oder der Tatbestand der Behinderung von Geschäftsabläufen durch Beschädigung von Verkaufsautomaten erfüllt sein. Im Herbst 2024 wird in einem Entwurf zur Änderung des Strafgesetzbuches eine Bestimmung zur Erhöhung der Beweiskraft von Scandaten in Geschäften aufgenommen, und die Pflicht zur Speicherung von Sicherheitsprotokollen wird diskutiert.



8 Wer zahlt die Kosten für Ladendiebstahl?

Wie Verluste durch Logistik, Einkauf und Abfall wird der Verlust durch Ladendiebstahl in die Kategorie **Shrinkage** eingeordnet und beträgt durchschnittlich 1,1 % des Gesamtumsatzes. Einschließlich der Kosten für die Installation von Kameras und die Personalkosten für G-Men wird der jährliche Umfang der Verluste im japanischen Einzelhandel auf 900 Milliarden Yen geschätzt. Dies führt letztlich zu einer "versteckten Inflation bei Konsumgütern".



9 "Kooperative Sicherheit", die Verbraucher leisten können

  1. Elektronische Quittungsprüfung: Verhindert Fehlscans und beweist verdächtiges Verhalten mit Daten.

  2. Teilen der Einkaufsroute: Erinnerungen wie "dieser Artikel wird leicht übersehen" werden über eine App bidirektional mit dem Geschäft geteilt.

  3. Sicherheitsfreiwillige: Zusammenarbeit mit der örtlichen Überwachung, um zivile Sicherheitskräfte zu ergänzen.



10 Fazit – Die Zukunft der Selbstbedienungskassen basiert auf den beiden Säulen "Vertrauen + Beweise"

Selbstbedienungskassen bedeuten nicht "unbemannt = ungeschützt". Durch die Verbindung von AI-Überwachung und POS-Protokollenwird jedes Verhalten zu einem zeitgestempelten Datensatz. Itos Aussage, dass "sie schwimmen gelassen werden", ist eine Warnung vor dieser "zeitgesteuerten Falle".


Hinter der Bequemlichkeit, die wir genießen, steht ein Spannungsfeld zwischen Ethik und Technologie. Die Frage ist, wie Verbraucher, Geschäfte und öffentliche sowie private Akteure zusammenarbeiten können, um eine Atmosphäre zu schaffen, die über "nicht stehlen können" hinausgeht und "nicht stehlen wollen" fördert.




🔍 Liste der Referenzartikel (in Veröffentlichungsreihenfolge)

  • 2024-03-27
    Earth Eyes "Diebstahl an Selbstbedienungskassen nimmt stark zu!" Sonderseite

  • 2024-07-
    〈Der Ladendiebstahl durch Ausländer wird ernster〉 Ein aktiver G-Man erklärt, warum Selbstbedienungskassen nicht "zum Stehlen einladen"

  • 2024-07-
    Polizei der Präfektur Osaka: Bericht über den Diebstahlfall von Uniqlo im Wert von 12,15 Millionen Yen (livedoor news)

  • 2025-01-
    AWL offizielles note "Diebstahlprävention mit Edge-AI, das in bestehende Kameras integriert werden kann"

  • 2025-02-
    Nationale Polizeibehörde "Kriminalitätslage im Jahr Reiwa 6"




← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.