Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Der Schatten, den das Neonlicht des „Glücks“ wirft – Die dystopische chinesische Manga-Serie „中専鼠鼠大冒険“ zeigt die Realität am untersten Rand der Gesellschaft

Der Schatten, den das Neonlicht des „Glücks“ wirft – Die dystopische chinesische Manga-Serie „中専鼠鼠大冒険“ zeigt die Realität am untersten Rand der Gesellschaft

2025年07月07日 14:17

1 Einleitung – Wem gehört das "Glück"?

Im März 2025 veröffentlichte das Marktforschungsunternehmen Ipsos den "World Happiness Index". An der Spitze stand das chinesische Festland – mit einer Glücksquote von 91 %. Inmitten der zunehmenden Unsicherheit der Weltwirtschaft proklamiert eine große Nation "überwältigendes Glück". Viele fühlten sich von dieser Zahl irritiert. Zu dieser Zeit ging der monochrome Manga 'Das große Abenteuer der Mittelschulmäuse' auf den sozialen Medien viral, der schonungslos den "Alltag der Unterschicht" aus der Perspektive vermenschlichter Mäuse darstellt, die hinter der glänzenden Statistik verborgen sind.ipsos.com


2 Überblick über das Werk – "Mäuse" als Metapher für Mittelschulabsolventen

Der Schauplatz dieses Werks ist das Gemeinschaftswohnheim und die Fabriklinie von jungen Menschen, die die Mittelschule (berufliche Oberschule in China) abgeschlossen haben. In China gehen die unteren 20 % der Schüler bei der Aufnahmeprüfung für die Oberschule (Zhongkao) diesen Weg und werden nach dem Abschluss direkt in die städtischen Arbeitsstätten geschickt. Der Autor bezeichnet sie als "Mäuse" und lässt sie als Wesen auftreten, die nur durch ihre minderwertige Arbeitskleidung und ihre Mitarbeiternummer identifiziert werden können. Ihr Blick richtet sich auf die harte Arbeit, die an das Treiben in einer Mausefalle erinnert, das minderwertige Essen in der Kantine und die Zukunft, in der sie von ihren älteren Kollegen ausgenutzt werden.note.com


3 Die Abgründe der Bildungskluft

"Die Bildungskluft zwischen Stadt und Land ist längst keine 'Mauer' mehr, sondern eine 'Schlucht'", wird im Werk spöttisch bemerkt. Menschen aus ländlichen Gebieten haben eine höhere Geburtenrate als in städtischen Gebieten, und die wirtschaftliche Basis der Familien ist schwach. Berufe, die mit einem Bildungsniveau unterhalb der Universität ausgeübt werden können, sind Hausmädchen, Fließbandarbeiter und Lieferanten. Der Druck zur Kostensenkung ist allgegenwärtig, und es gibt ein System, in dem Fähigkeiten kaum im Lohn widergespiegelt werden. Der Manga macht diese Realität mit dicken Schatten und ausdruckslosen Charakteren sichtbar.note.com


4 "Gewerkschaften" als Parteizellen, die Arbeiter binden

In chinesischen Unternehmen gibt es sogenannte "Gewerkschaften" – so steht es in den Lehrbüchern. Doch in Wirklichkeit hält die Kommunistische Parteizelle die faktische Macht, und Lohnverhandlungen oder Streiks werden unter dem Namen "Harmonie" unterdrückt. Im Manga monopolisiert der Fabrikleiter zusammen mit seinen Verwandten die Kantine, und das Essen, das mit minderwertigem Öl (Gullyöl) zubereitet wird, wird als "Spezialversorgung" verspottet. Dies ist der Moment, in dem die Verzerrung des Systems direkt auf den Magen trifft.note.com


5 Zahlen, die "Glück" schaffen – Eine Analyse der Ipsos-Umfrage

In der von Ipsos 2023 durchgeführten Glücksumfrage belegte China den ersten Platz von 32 Ländern. Doch ab der Version 2024 verschwand China vollständig aus der Liste. Das Werk nutzt diesen statistischen Trick als Vorlage für einen schwarzen Humor über die Verwechslung von "Glück (xìng fú)" und "Familienname Fu (xìng Fú)". Die beiden leuchtenden Schriftzeichen "Glück" auf dem Neonzeichen haben für die Mäuse die gleiche Bedeutung wie die rote LED der Überwachungskamera.note.comipsos.com


6 Resonanz in den sozialen Medien

  • Bilibili: Das erste Video erreichte innerhalb von 24 Stunden 387.000 Aufrufe und 11.000 Kommentare. Kommentare wie "Es hat mich tief berührt" und "Ich wünsche mir eine elektronische Utopie" zeigen die "Empathie-Müdigkeit" der jungen Generation.bilibili.com

  • Reddit /r/China_irl: Im Thread "Heute ist der Manga 'Das große Abenteuer der Mittelschulmäuse' viral gegangen" gibt es sowohl positive als auch negative Kommentare wie "Es erfasst die Realität der Region gut" und "Es ist übertrieben, aber nicht zu ignorieren".reddit.com

  • X (ehemals Twitter): Der Post des Autors Bringeall wurde über 10.000 Mal geteilt. "Ich kann kein Chinesisch, aber die Bilder sprechen für sich" und "Es ist die Version des 21. Jahrhunderts von 'Das Fabrikschiff'" waren häufige Kommentare mit Übersetzungen.


Das durchgängige Schlüsselwort in den Reaktionen ist "relatable" – die Ausbeutungsstrukturen, denen sich niedrig qualifizierte Arbeitskräfte auch in anderen Ländern gegenübersehen, sind ähnlich.


7 "Humor der Unterschicht", der weltweit Anklang findet

Der Humor dieses Werks wurzelt in der chinesischen Internetkultur, die als "Dìcéng" (Unterschicht) bezeichnet wird und eine Kultur der Selbstironie darstellt. Die Selbstverachtung, sich selbst als Maus zu sehen, funktioniert paradox als "Selbstbestätigung zum Überleben". Diese Resonanz ist vergleichbar mit dem "dark humor" im englischsprachigen Raum und den "Selbstironie-Witzen" in Japan und ermöglicht eine grenzüberschreitende Akzeptanz.


8 Eine Neudefinition von "Was ist Glück?"

  • Materielle Zufriedenheit oder Erfüllung von Rechten

  • Der Durchschnittswert der Gruppe oder das individuelle Empfinden

  • Werbevideo oder der Geruch des Arbeitsplatzes

'Das große Abenteuer der Mittelschulmäuse' überschreibt die Konturen des durch Statistiken gezeichneten Glücks mit dem Geruch von Schweiß und Öl. Obwohl es dystopische Übertreibungen gibt, wird durch diese Übertreibung die wesentliche Frage aufgeworfen: Kann "Glück" gemessen werden?


9 Perspektiven für internationale Leser

  1. Widersprüche in der globalen Lieferkette
    Die Smartphone-Komponenten, die Sie mit einem Klick kaufen, basieren auf den Überstunden der Mäuse.

  2. Die Bedeutung von Statistikkompetenz
    Wie man die von Staaten veröffentlichten Zahlen interpretiert. Glücksindizes werden wie das BIP zu einer "nationalen Strategie".

  3. Die Universalität dystopischer Darstellungen
    Kafka, Orwell, Moto Hagio – Geschichten, die das Absurde darstellen, kennen keine zeitlichen oder räumlichen Grenzen.

Internationale Leser können das Werk nicht nur als "Tragödie eines fremden Landes" konsumieren, sondern auch durch die Erweiterung ihrer Vorstellungskraft über die Arbeitsbedingungen und die Verwendung von Statistiken in ihrem eigenen Land die Geschichte persönlicher erleben.


10 Schluss – Der Traum der Mäuse

Auf der letzten Seite des Mangas wendet sich die Maus von der Überwachungskamera ab und geht davon. Das Ziel wird nicht gezeigt. Doch am Nachthimmel funkeln ein paar Sterne. Der Autor bietet den Lesern keine "Hoffnung". Stattdessen gibt er ihnen die "Freiheit zu träumen" zurück. Die Realität ändert sich nicht leicht. Doch die Handlung, durch Geschichten die Realität anderer zu erahnen, ist der erste Schritt in Richtung Glück, so deutet es das Werk an.


← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.