Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Amazon möchte den Ausdruck „買っておいて“ verbieten, während Perplexity kämpft – Der Auftakt zum Machtkampf der KI-Agenten

Amazon möchte den Ausdruck „買っておいて“ verbieten, während Perplexity kämpft – Der Auftakt zum Machtkampf der KI-Agenten

2025年11月06日 11:27

1|Was passiert ist: Der Tag, an dem AI-"Agenten" sich an der Kasse anstellten

Perplexity, der Anbieter des AI-Browsers "Comet", und Amazon sind auf Kollisionskurs geraten. Der Auslöser war, dass der "Agent" von Comet im Namen der Nutzer auf Amazon von der Produktsuche bis zur Bezahlung agieren kann. Amazon forderte wiederholt die Deaktivierung dieser Funktion mit der Begründung, dass Drittanbieter-Apps, die im Namen der Kunden Einkäufe tätigen, offen agieren und die Entscheidung des Unternehmens respektieren sollten. Ein C&D (Cease and Desist) Dokument wurde veröffentlicht, in dem Comet beschuldigt wird, sich zu verbergen und unerlaubt auf die Plattform zuzugreifen.About Amazon


Daraufhin reagierte Perplexity mit einem offenen Brief unter dem Titel "Bullying is Not Innovation" (Mobbing ist keine Innovation). Sie argumentierten, dass Unternehmen nicht das Recht hätten, AI-Assistenten (User Agent), die von Nutzern beauftragt werden, zu verbieten. Amazon wurde kritisiert, Werbung und Upselling zu priorisieren, und die Rechtmäßigkeit der Funktion wurde verteidigt.Perplexity AI


2|Die Argumente der beiden Unternehmen: Transparenz vs. Wahlrecht

Amazons Argument

  • Comet tarnt sich als Chrome und greift zu, was an Transparenz mangelt.

  • Daher ist eine Überwachung und Verbesserung der Erfahrung nicht möglich, was letztlich zu einer "verschlechterten Einkaufserfahrung" (z.B. Preis-, Liefer- und Personalisierungsinkonsistenzen) und Risiken für Kundendaten führt.

  • Daher ist es notwendig, dass Comet sich "zu erkennen gibt", wenn es auf die Plattform zugreift, und die Entscheidung des Unternehmens (Nichtteilnahme) respektiert.Amazon Assets


Perplexitys Argument

  • Ein User Agent ist eine Erweiterung des Nutzers selbst und kann nur das tun, was dem Nutzer erlaubt ist.

  • Anmeldedaten werden auf dem Gerät gespeichert und nicht auf den Servern des Unternehmens.

  • Amazon versucht, eine "werbegesteuerte Erfahrung" zu schützen und verletzt das Wahlrecht der Nutzer.Perplexity AI


3|Der zugrunde liegende Konflikt: Crawling und das "Sich-Zu-Erkennen-Geben"-Problem

Dieser Konflikt ist nicht plötzlich entstanden. Seit dem Sommer kritisiert Cloudflare, dass der Crawler von Perplexity "Blockaden umgeht und mit wechselnden User Agents und AS-Nummern operiert". Perplexity wies dies als Missverständnis zurück, doch das Wort "Stealth" überschattete die Diskussion. In einer Zeit, in der AI das Web umfassend nutzt, ist die Frage, **"wer, mit welcher Identität (UA), wo und wie zugreift"** ein zentrales Thema.The Cloudflare Blog


4|Der Widerspruch des "Zusammenarbeitens mit Drittanbieter-Agenten"

Interessanterweise hat Amazon selbst in einer Ergebnispräsentation die Möglichkeit angedeutet, in Zukunft mit Drittanbieter-AI-Agenten zusammenzuarbeiten. Während die aktuelle Erfahrung als "nicht gut" bewertet wird, wird die Zusammenarbeit als Richtung nicht ausgeschlossen. Das bedeutet,dass "Agenten, die sich nicht zu erkennen geben (nicht transparent sind)" abgelehnt werden, aber es Raum für Zusammenarbeit mit "Agenten, die sich zu erkennen geben" gibt.Modern Retail


5|Gesetz und Regelsetzung: CFAA und "Regeln des Geschäfts"

Amazons C&D bezieht sich auf das US-Bundesgesetz CFAA (Computer Fraud and Abuse Act) und das kalifornische Recht und argumentiert, dass das Umgehen technischer Blockaden und der fortgesetzte Zugriff als unbefugter Zugriff gelten. Frühere Urteile wurden ebenfalls zitiert. Der Schlüssel hierbei ist, **"ob automatisierter Zugriff entgegen den Regeln des Geschäfts (der Plattform) fortgesetzt wird"**, und es geht über eine einfache Scraping-Debatte hinaus, indem die Rechtmäßigkeit des "Einkaufs im Auftrag" angesprochen wird.Amazon Assets


6|Geschäftsauswirkungen: Wer hält das "Empfehlungsrecht"?

Wenn AI-Agenten zum Mainstream werden, wird der oberste Bereich der Suche und des E-Commerce, derMoment der Wahl, vom Bildschirm des Menschen in den Kopf der AI verlagert. Wer hier entscheidet, **"was, zu welchem Preis und wo gekauft wird"**, beeinflusst die Verteilung von Werbung, Promotion und Margen. Dass Amazon auf "Erfahrungsverschlechterung" hinweist, liegt daran, dass es auf die Diskontinuität mit seinen Stärken (Bewertungen, Lagerbestand, Lieferung, Personalisierung) hinweisen möchte. Perplexity hingegen setzt auf "maximale Nutzerinteressen" und wirbt für Entscheidungen mit weniger werblicher Voreingenommenheit. Diese Kluft kann durchTransparenz (Sich-Zu-Erkennen-Geben, Audit) und die Entwicklung gemeinsamer APIs/Regelnüberbrückt werden.About Amazon


7|Reaktionen in sozialen Medien: Pro und Kontra und der Blick der Investoren

Auf X gibt es sowohl Unterstützung wie "Amazon will nur seine Werbeeinnahmen schützen" und "Blockiert nicht das Wahlrecht der Nutzer", als auch Kritik wie "Es ist falsch, über 'Rechte' zu sprechen, ohne das Stealth-Problem zu lösen". Der offizielle Perplexity-Account betont immer wieder die "Rechte der Nutzer", und Threads von Nachrichtenmedien und individuellen Influencern verbreiten sich. Zudem gibt es viele Beiträge, die darauf hinweisen, dass "Amazon-Gründer Jeff Bezos auch ein Investor in Perplexity ist", was die Diskussion über Interessenkonflikte anheizt.X (formerly Twitter)

 



8|Designprinzipien für "User Agents": Drei Kompromisslösungen

Dieser Konflikt ist auch ein Prozess zur Erkundung des nächsten Standards im Web. Auf Implementierungsebene gibt es mindestens drei Kompromisslösungen.

  1. Sichtbarkeit der Identität (Transparent UA)
    Welche AI agiert im Namen von wem und mit welchen Berechtigungen—die Standardisierung des "Sich-Zu-Erkennen-Gebens". Das ist genau das, was Amazon fordert. Umgekehrt bedeutet das, dass, wenn dies erfüllt ist,Kooperationsmöglichkeiteneröffnet werden.About Amazon

  2. Grenzen von Sicherheit und Einwilligung (Consent & Safety)
    Da auf Konten zugegriffen wird, sind Phishing- und Prompt-Injection-Resistenz sowie die Granularität der Zahlungserlaubnis unerlässlich. Die von C&D genannten Bedrohungsbeispiele fördern die Standardisierung des "sicheren Fahrens" von Agenten.Amazon Assets

  3. Verknüpfung der Erlebnisqualität (DX Telemetry)
    Wie die "Qualität des Geschäfts" wie Personalisierung, Liefergenauigkeit und Rückgabefluss mit den Entscheidungen des Agenten verbunden wird. Dies ist ein Designproblem von APIs und Metadaten-Sharing, und in Zukunft wird es wahrscheinlich eine neue Optimierung auf der Geschäftsseite geben, die als **"Agenten-kompatibler E-Commerce"** bezeichnet wird.customerexperiencedive.com


9|"Der nächste Schritt": Allianzen und Regelbildung

Kurzfristig werden die Plattformen wahrscheinlich **"Nutzungsbedingungen für AI-Agenten"undtechnische Blockaden (Unterscheidung von Bots/Agenten)entwickeln, während die AI-SeiteUA-Deklarationen und Audit-Logs** annähert—so wird die Beziehung aussehen. Mittelfristig wird ein Agenten-Kooperationsmodell (Empfehlungsgebühr, Definition des Erfolgspunkts) im Hinblick auf die Umverteilung von Werbebeständen und Gebühren erkundet. Langfristig wird die Wahl der Nutzer, **"welcher AI sie vertrauen"**, den Wohlstand beeinflussen. Der aktuelle Aufruhr ist nur der Anfang.The Verge



Referenzen und Hauptquellen

  • The Verge (Zusammenfassung des Auslösers, Links zu den Beteiligten).The Verge

  • Amazons offizielle Erklärung und C&D-Dokumente (Transparenz, rechtliche Grundlagen).About Amazon

  • Perplexitys offener Brief (Definition und Gegenargumente des User Agent).Perplexity AI

  • Cloudflares Hinweis auf "Stealth-Crawling" (frühere Fälle).The Cloudflare Blog

  • Ergebnisäußerungen: Andeutungen einer "zukünftigen Zusammenarbeit mit Drittanbieter-Agenten".Modern Retail
    - (Bei Aktualisierungen der Situation) Berichte der Unternehmen.Reuters


Referenzartikel

Amazon und Perplexity haben einen großen Krieg um AI-Webbrowser begonnen.##HTML_TAG

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.