Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Das Ende des Booms der "Yuru-Chara-Wahlen" – Warum sie trotz drastisch gesunkener Teilnehmerzahlen weiterhin "tolerant und locker" fortgesetzt werden

Das Ende des Booms der "Yuru-Chara-Wahlen" – Warum sie trotz drastisch gesunkener Teilnehmerzahlen weiterhin "tolerant und locker" fortgesetzt werden

2025年07月31日 21:26

1. Was sind Yuru-chara? – Grundlagen für Ausländer

**Yuru-chara (Yuru-chara)** sind „sympathische Maskottchen“, die von japanischen Gemeinden, öffentlichen Organisationen und Unternehmen zur regionalen PR und Produktvorstellung verwendet werden. Sie zeichnen sich durch ein lässiges Design, einfache Gesichtsausdrücke und ein gewisses unvollkommenes, charmantes Aussehen aus. Besonders die von Gemeinden stammenden werden auch als „Gotochi-chara“ bezeichnet. Seit Ende der 2000er bis in die 2010er Jahre haben sie sich landesweit verbreitet und in Bereichen wie Tourismusförderung, Heimatsteuer, Produktausstellungen, Schul- und Katastrophenaufklärung eine breite Anwendung gefunden. Wikipedia



2. Das Zeitalter der Wahlen: Der „Generalwahl“-Boom der 2010er Jahre

Die Yuru-chara-Kultur wurde durch den 2010 gestarteten Yuru-chara® Grand Prix zu einem nationalen Ereignis. Durch die Kombination von Online-Abstimmungen und Live-Events entstand jährlich eine Bewegung zur Unterstützung von „Lieblingscharakteren“.

  • Das Ausmaß der Blütezeit: 2015 nahmen 1.727 Charaktere teil, die Online-Abstimmung erreichte 50,57 Millionen Stimmen, und etwa 76.000 Besucher kamen zu den Veranstaltungen. Kampagnen von lokalen Regierungen und Unternehmen verstärkten sich gegenseitig und zogen landesweite Aufmerksamkeit auf sich. Yuru-chara Wiki

  • Symbolische Gewinnercharaktere: 2011 gewann Kumamon aus der Präfektur Kumamoto, 2014 gewann Gunmachan aus der Präfektur Gunma den Grand Prix und erzielte in der Folgezeit große wirtschaftliche Effekte durch Tourismus-PR und Produktverkäufe. Kumamon, 2014 gewann Gunmachan aus der Präfektur Gunma den Grand Prix und erzielte in der Folgezeit große wirtschaftliche Effekte durch Tourismus-PR und Produktverkäufe. Gunmachan, 2014 gewann Gunmachan aus der Präfektur Gunma den Grand Prix und erzielte in der Folgezeit große wirtschaftliche Effekte durch Tourismus-PR und Produktverkäufe. Yuru NaviYuru NaviYuru Navi

Punkte für ausländische Leser: Yuru-chara sehen „lässig“ aus, aber die Abstimmungen damals waren ziemlich ernsthaft. Es war ein Phänomen, bei dem japanische Popkultur und Regionalpolitik aufeinandertrafen.




3. Der Rückgang des Booms und das Ende des Wettbewerbs (bis 2020)

Ab etwa 2017 wurde von einem Rückgang der Teilnehmerzahlen berichtet, und die einstige Begeisterung begann zu schwinden. Faktoren wie die Belastung durch die Nutzung von sozialen Medien und Werbekosten, Abstimmungsmüdigkeit und Unbehagen gegenüber einem reinen Rangordnungssystem wurden als Ursachen genannt. Im Jahr 2020 fand das **„Yuru-chara Grand Prix 2020 THE FINAL“** in der Präfektur Iwate statt und beendete eine zehnjährige Geschichte. KSBYuru Navi



Warum endete es? (Hauptpunkte)

  • Kosten und Personal: Für Gemeinden und Unternehmen war die Durchführung von Abstimmungskampagnen und Eventreisen über Jahre hinweg eine große Belastung.

  • Die „Müdigkeit“ der Online-Abstimmungen: Die tägliche Aufforderung zur Abstimmung kann leicht Druck auf die Gemeinschaft ausüben.

  • Reaktion auf die Begeisterung: Die Verhinderung von Wahlbetrug und die Bewältigung von Skandalen erhöhten die Komplexität der Verwaltung (aus Sicht der Bürger). note(Notiz)

Anmerkung: Laut Veranstalter wurde auf der offiziellen Website erklärt, dass die „Aufgabe erfüllt“ sei, und es wurde genau nach zehn Jahren geschlossen. Yuru Navi




4. Die „heutige“ Yuru-chara-Wahl: Teilnahme stark reduziert, aber dennoch „tolerant und lässig“

Im Jahr 2025 ist die Teilnehmerzahl im Vergleich zur Blütezeit stark gesunken. Die Kultur selbst ist jedoch nicht verschwunden und hat sich in eine **„tolerante und lässige“** Richtung entwickelt. Das bedeutet, dass Geschichten wichtiger sind als Ranglisten und Ko-Kreation wichtiger als Wettbewerb. Auf regionaler, schulischer und Einkaufsstraßenebene gibt es mehr „kleine Orte“, an denen jeder leicht teilnehmen kann. Diese Situation wurde auch in den heutigen Nachrichten zusammengefasst. Mainichi Shimbun



Punkte der Veränderung

  1. Kleinmaßstäblichkeit und Dezentralisierung: Anstelle von großen „Generalwahlen“ gibt es Mini-Projekte in jeder Region und Einrichtung.

  2. Weiche Teilnahme der Fans: Anstatt tägliche Abstimmungen zu verlangen, werden vielfältige Beteiligungsformen wie Besuche, Foto-Uploads, Spenden und Freiwilligenarbeit begrüßt.vielfältige Beteiligungsformen.

  3. Fokus auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Skandalen: Um eine Konzentration auf Ranglisten zu vermeiden, wird ein „verletzungsfreies Design“ angestrebt.

Das Schlüsselwort ist „Abschwächung der Begeisterung“. Auch wenn die Begeisterung abnimmt, bleiben psychologische Sicherheit und sichtbare regionale Liebe bestehen – das ist das Bild der Yuru-chara-Wahlen in den 2020er Jahren.




5. Vom Wettbewerb zum „Ort“ – die Neugestaltung als „Yuruverse“

Seit 2023 haben die Veranstalter das Konzept des Grand Prix übernommen und es als **„Yuruverse“ neu gebrandet. Mit einem metaversen Ansatz wurde es als ein permanenter „Ort“ positioniert, der auf PC und Smartphone genossen werden kann.Ein HMD ist nicht erforderlich, und es wird angestrebt, ein Online-Hub zu schaffen, in dem Charaktere, Fans und regionale Unternehmen sich kreuzen. Der Schwerpunkt wurde von „flüchtigen Ranglisten“ auf „kontinuierlichen Austausch“ verlagert. Yuru Navi

  • In den letzten Jahren haben auch Charaktere von Universitäten und Schulen teilgenommen, was auf eine Teilnahme im Kontext von Bildung und regionalem Engagement hinweist. Okinawa Times + Plus



6. Zeitleiste für internationale Leser (Zusammenfassung)

  • 2010: Start des Yuru-chara® Grand Prix.

  • 2011: Kumamon gewinnt und erreicht nationale Bekanntheit. Yuru Navi

  • 2014: Gunmachan gewinnt, und die wirtschaftlichen Effekte von Yuru-chara werden zum Gesprächsthema. Yuru NaviYuru Navi

  • 2015: Teilnahme von 1.727 Charakteren erreicht den Höhepunkt. Yuru-chara Wiki

  • 2017: Der Rückgang der Teilnehmerzahlen wird in den Nachrichten thematisiert. KSB

  • 2020: Beendigung als THE FINAL (Veranstaltung in Iwate). Yuru Navi

  • 2023–: Neugestaltung als Yuruverse. Yuru Navi

  • 2025: Teilnahme stark reduziert. Dennoch wird die **„tolerante und lässige“** Richtung fortgesetzt. Mainichi Shimbun

##
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.