Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Das durchschnittliche Monatsgehalt in Tokio beträgt die "Hälfte" von dem in New York – Der Grund, warum die Löhne, die 2012 noch gleichauf waren, im Jahr 2025 auf den 38. Platz von 69 Städten zurückfallen.

Das durchschnittliche Monatsgehalt in Tokio beträgt die "Hälfte" von dem in New York – Der Grund, warum die Löhne, die 2012 noch gleichauf waren, im Jahr 2025 auf den 38. Platz von 69 Städten zurückfallen.

2025年06月27日 01:11

Inhaltsverzeichnis

  1. Analyse der aktuellen Zahlen: „Tokio vs. New York“

  2. Wie sich die Löhne seit 2012 auseinanderentwickelt haben

  3. Yen-Abwertung, Preise und Reallöhne – eine Analyse der komplexen Faktoren

  4. Unterschiede in der Industrie- und Hochwertsektorstruktur

  5. Regionale und generationale Unterschiede innerhalb Japans

  6. Praktische Implikationen für ausländische Arbeitskräfte und Expatriates

  7. Politische Herausforderungen und Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen sollten

  8. Zukünftige Perspektiven und Empfehlungen für die Leser



1. Analyse der aktuellen Zahlen: „Tokio vs. New York“

Laut einer Studie der Deutschen Bank aus dem Jahr 2025 beträgt das durchschnittliche Nettomonatsgehalt in Tokio 2.592 Dollar (ca. 370.000 Yen) und liegt damit auf Platz 38, während New York mit 5.128 Dollar (ca. 740.000 Yen) auf Platz 7 rangiert, was eine Vergrößerung der Gehaltsdifferenz auf etwa das 2,0-fache bedeutet.kumin.news
Zusätzlich zeigt eine private Untersuchung, dass das durchschnittliche Monatsgehalt in Tokio 576.000 Yen (3.950 Dollar) beträgt, was zwar über dem nationalen Durchschnitt liegt, aber international immer noch im Mittelfeld bleibt.housingjapan.com



2. Wie sich die Löhne seit 2012 auseinanderentwickelt haben

Im Bericht von 2012 lag der Gehaltsunterschied zwischen Tokio und New York bei wenigen Prozent. In den USA stiegen die Nominallöhne jedoch jährlich um über 4 %, angetrieben durch die Technologie- und Finanzsektoren. In Japan hingegen blieben die Nominallöhne aufgrund von Deflation und niedrigem Wachstum nahezu unverändert, und die Yen-Abwertung führte zu einem erheblichen Rückgang in Dollar umgerechnet.businessinsider.com



3. Yen-Abwertung, Preise und Reallöhne – eine Analyse der komplexen Faktoren

  • Wechselkursfaktoren: Im Jahr 2025 schwankte der Yen-Kurs zwischen 145 und 160 Yen pro Dollar, was die in Dollar umgerechneten Löhne erheblich reduzierte.

  • Preisfaktoren: Der Mietpreisindex in Tokio stieg im Vergleich zu 2012 um 14 %, die öffentlichen Gebühren um 9 %. Diese Steigerungen übertrafen die Lohnzuwächse und belasteten das reale Einkommen.

  • Lohnfaktoren: Die Lohnsteigerungsrate großer Unternehmen stieg 2024 auf 5,2 %, liegt jedoch langfristig unter dem OECD-Durchschnitt.housingjapan.comtokyoportfolio.com



4. Unterschiede in der Industrie- und Hochwertsektorstruktur

In New York machen die Finanz-, IT- und professionellen Dienstleistungen 45 % des BIP aus, mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen im sechsstelligen Bereich. Im Gegensatz dazu hat Tokio einen hohen Anteil an Fertigungs-, Einzelhandels- und öffentlichen Dienstleistungen, wobei die primäre Beschäftigung im Hochwertsektor begrenzt ist. Dies führt dazu, dass es zwar eine hochverdienende Oberschicht gibt, aber die Mittelschicht nicht ausreichend stark ausgeprägt ist.businessinsider.comhousingjapan.com



5. Regionale und generationale Unterschiede innerhalb Japans

Das Monatsgehalt in Tokio beträgt das 1,23-fache des Durchschnitts in den Regionen, aber bei den 20- bis 24-Jährigen liegt der nationale Durchschnitt bei 280.000 Yen, während er bei den 50- bis 59-Jährigen bei 450.000 Yen liegt, was einen Unterschied von etwa 60 % nach Alter bedeutet. Zudem beträgt das durchschnittliche Gehalt von Frauen nur 75,7 % des von Männern, was auf eine erhebliche Geschlechterkluft hinweist.tokyoportfolio.com



6. Praktische Implikationen für ausländische Arbeitskräfte und Expatriates

  • Gehaltsniveau: Für mittlere Führungskräfte in ausländischen Unternehmen liegt das Jahresgehalt typischerweise zwischen 9 und 12 Millionen Yen. Eine Verhandlung über ein Paket, das Mietzuschüsse und Schulgebühren für internationale Schulen umfasst, ist wichtig.

  • Lebenshaltungskosten: Für Alleinstehende sind monatlich 300.000 bis 400.000 Yen, für Familien 700.000 bis 1.000.000 Yen als Richtwert zu betrachten. Ohne Zuschüsse zur Deckung der Lebenshaltungskosten wird das verfügbare Einkommen erheblich reduziert.

  • Steuern: Japan verwendet ein progressives Steuersystem mit einem Höchstsatz von 45 %. Die Überprüfung von ausländischen Steueranrechnungen und Doppelbesteuerungsabkommen ist unerlässlich.



7. Politische Herausforderungen und Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen sollten

  1. Nachhaltige Lohnerhöhung: Die Regierung fördert durch Steuervergünstigungen die Lohnerhöhungen der Unternehmen.

  2. Umstellung auf hochwertige Industrien: Durch Unterstützung von Start-ups und Deregulierung werden Finanz- und IT-Cluster gestärkt.

  3. Investitionen in Humankapital: Durch Zuschüsse für Umschulungen und die Ausweitung von Job-basierten Beschäftigungen wird die Arbeitsproduktivität gesteigert.

  4. Förderung der Frauenbeteiligung: Die Unterstützung zur Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Beruf wird ausgeweitet, um die Lohnlücke zu verkleinern.



8. Zukünftige Perspektiven und Empfehlungen für die Leser

Solange der Yen schwach bleibt, wird die Lohnlücke in Dollar schwer zu schließen sein. Wenn jedoch die Lohnerhöhungen in japanischen Unternehmen zunehmen und die Industrien auf High-End-Produkte umstellen, gibt es langfristig Potenzial für eine Verringerung der Lücke.


Für Ausländer bleibt Tokio attraktiv aufgrund von Sicherheit, Sauberkeit und einer gut ausgebauten Infrastruktur, aber „es ist unerlässlich, das Gesamtpaket und nicht nur das Gehalt zu berücksichtigen“. Unternehmen müssen ein Vergütungssystem entwickeln, das internationalen Standards entspricht, um in der Lage zu sein, qualifizierte Talente zu sichern.housingjapan.comtokyoportfolio.com



Liste der Referenzartikel

  1. Yomiuri Shimbun „Das durchschnittliche Monatsgehalt in Tokio beträgt die Hälfte von New York... 2012 war es noch auf gleichem Niveau, jetzt liegt es auf Platz 38 von 69 Städten weltweit“ (26. Juni 2025)kumin.news

  2. Deutsche Bank Research Institute „Mapping the World’s Prices 2025“ Zusammenfassung – Business Insider (25. Juni 2025)businessinsider.com

  3. Housing Japan „Average Salary in Japan and Tokyo: Complete Guide for 2025“ (24. Juni 2025)housingjapan.com

  4. Tokyo Portfolio „Average Salary in Japan (2025 Research)“ (15. Juni 2025)tokyoportfolio.com

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.