Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Was sind die Unterschiede zwischen einem Tempel und einem Schrein? — Eine ausführliche Erklärung zu Geschichte, Glauben, Architektur und Verhaltensregeln beim Besuch

Was sind die Unterschiede zwischen einem Tempel und einem Schrein? — Eine ausführliche Erklärung zu Geschichte, Glauben, Architektur und Verhaltensregeln beim Besuch

2025年07月14日 16:58

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung

  2. Begriffe und Definitionen

  3. Historischer Hintergrund: Von der Überlieferung bis zur Gegenwart

  4. Unterschiede in Religion und Lehre

  5. Vergleich von Architektur und Symbolen

  6. Klerus und Organisationsstruktur

  7. Feste und Jahresveranstaltungen

  8. Vollständiger Leitfaden für Besuchsmanieren

  9. Unterschiede zwischen Goshuin, Omamori und Gori-yaku

  10. Tipps für ausländische Touristen

  11. Rolle und Herausforderungen in der modernen Gesellschaft

  12. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  13. Schlusswort




1. Einleitung

In Japan begegnet man überall Torii und Pagoden. Viele denken, man könne auf die gleiche Weise beten. Doch wenn man den Hintergrund kennt, kann man sowohl das Gebet als auch die Landschaft tiefer genießen.



2. Begriffe und Definitionen

  • Tempel (Otera) … Eine religiöse Einrichtung, die dem Buddhismus gewidmet ist. Buddha-Statuen wie Shaka Nyorai und Kannon Bosatsu sind untergebracht, und es werden Übungen und Gedenkfeiern basierend auf den Sutras durchgeführt.

  • Schrein … Eine Einrichtung, die auf dem Shinto basiert und die Acht Millionen Götter verehrt. Die Gottheiten sind vielfältig, wie Spiegel, Schwerter und heilige Bäume, und sind oft nicht sichtbar.MATCHA



3. Historischer Hintergrund: Von der Überlieferung bis zur Gegenwart

3-1. Die Einführung des Buddhismus und die Gründung von Tempeln

Der Buddhismus wurde Mitte des 6. Jahrhunderts über Baekje eingeführt, und während der Zeit von Prinz Shōtoku wurde das Tempelsystem etabliert. Seitdem wurden Tempel wie der Tōdai-ji in Nara und der Kinkaku-ji in Kyoto zu Zentren des nationalen Schutzes und der kulturellen Verbreitung.


3-2. Alter Shinto und Götterverehrung

Der Shinto basiert auf der Naturverehrung und der Ahnenverehrung, und die mythologische Welt der „Kojiki“ und „Nihon Shoki“ unterstützte die Systematisierung. Der Ise-Schrein und der Izumo-Taisha waren Zentren der nationalen Rituale.


3-3. Synkretismus von Shinto und Buddhismus

Seit der Heian-Zeit setzte sich die Theorie durch, dass „Götter Inkarnationen von Buddhas sind“, und Tempel und Schreine mit Hauptgebäuden und Buddha-Hallen auf demselben Gelände breiteten sich im ganzen Land aus.


3-4. Meiji-Restauration und Trennung von Shinto und Buddhismus

1868 erließ die neue Regierung das Dekret zur Trennung von Shinto und Buddhismus, wodurch die vereinigten Gelände aufgelöst und Buddha-Statuen zerstört wurden. Spuren der Trennung und Wiedervereinigung sind bis heute an vielen Orten zu finden.



4. Unterschiede in Religion und Lehre

PunktTempelSchrein
Zentrale LehreErleuchtung, Abhängiges Entstehen, Befreiung aus dem Kreislauf der WiedergeburtNaturanschauung, Ahnenverehrung, Dankbarkeit und Ehrfurcht
GlaubensobjektBuddhas, Bodhisattvas, Myōō und andere Buddha-StatuenAcht Millionen Götter (z. B. Amaterasu Ōmikami)
EschatologieKreislauf der sechs DaseinsbereicheNach dem Tod wird man zu einem Ahnengeist und beschützt die Nachkommen
RitualeBeerdigungen, GedenkfeiernGrundsteinlegungszeremonien, Gebete für sichere Geburt, Unheilabwehr



5. Vergleich von Architektur und Symbolen

5-1. Eingang

  • Tempel: Sanmon (Dreitor) … Symbolisiert das Tor der drei Befreiungen, und die Nio-Statuen starren auf die Dämonen.

  • Schrein: Torii … Eine Grenze, die das Heilige vom Profanen trennt. Vielfältig in Rotlackierung oder Steinbauweise.Japan GuideReise durch Japan


5-2. Hauptstruktur

  • Tempel … Anordnung von Kondo, Kodo, Fünfstöckiger Pagode usw. Buddha-Statuen sind ständig zu sehen.Gute Beerdigung

  • Schrein … Hauptgebäude mit der Gottheit, Gebetshalle für die Anbetung. Die Gottheit ist oft verborgen.


5-3. Dekoration

Shimenawa, Komainu, Spiegel vs. Lotos-Sockel, Mandala, Ziegeldach. Die Farbgebung ist bei Tempeln in Weißholz und schwarzen Ziegeln gehalten, während Schreine häufig Rot und Zypressenrinde verwenden.



6. Klerus und Organisationsstruktur

TypKlerusHauptqualifikationen und Rollen
TempelMönche (Hauptpriester, stellvertretender Hauptpriester, Nonnen)Ordination, Regeln, religiöse Dienste, Beerdigungen
SchreinShinto-Priester (Guji, Negi) und MikoVon der Shinto-Hauptverwaltung anerkannt, Rituale und Gebete



7. Feste und Jahresveranstaltungen

  • Tempel … Higan, Urabon, Jodo-e und andere buddhistische Veranstaltungen.

  • Schrein … Große Feste, Setsubun-Feste, Niiname-Feste und andere Gebete für eine reiche Ernte. Beide dienen als Kern der Gemeinschaft und sind auch touristische Ressourcen.



8. Vollständiger Leitfaden für Besuchsmanieren

8-1. Temizu

Am Temizuya werden die linke Hand→rechte Hand→Mund→Kelle gereinigt. Im Tempel kann dies manchmal weggelassen werden.


8-2. Gebetsbewegungen

EinrichtungGebetBeispiel
Schrein„Zweimal verbeugen, zweimal klatschen, einmal verbeugen“Im Izumo-Taisha „Zweimal verbeugen, viermal klatschen, einmal verbeugen“
TempelHände falten, einmal verbeugen (Sutra-Rezitation, Weihrauch)Im Jodo-Shinshu gibt es festgelegte Weihrauchanzahl


8-3. Sutra-Rezitation und Norito

Im Tempel werden Sutras rezitiert, im Schrein werden Norito vorgetragen. Die Tonhöhe und die Sprachform sind unterschiedlich.



9. Unterschiede zwischen Goshuin, Omamori und Gori-yaku

  • Goshuin … Tempel verwenden oft Sutra-Texte und Bergnamen, Schreine oft Schrein-Namen und Göttersymbole.

  • Omamori … Obwohl sie sich in der Erfüllung von Wünschen wie akademischem Erfolg und Verkehrssicherheit ähneln, verwenden Schreine oft Göttersymbole, während Tempel Sanskrit oder buddhistische Bilder verwenden.

  • Gebetsinhalt … Schreine neigen dazu, weltliche Vorteile zu betonen, während Tempel sich stärker auf Ahnenverehrung, Unheilabwehr und Erleuchtung konzentrieren.



10. Tipps für ausländische Touristen

  1. Das Torii ist eine Grenze—Verbeugen Sie sich vor dem Durchschreiten und gehen Sie nicht seitlich vorbei.

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.