Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Zwischen Vollmond und Smartphone: Das Verschwinden der "Menstruation" und der Rhythmus des Mondes - Ein kleiner Hinweis auf den Zyklus von Mond und Frauen

Zwischen Vollmond und Smartphone: Das Verschwinden der "Menstruation" und der Rhythmus des Mondes - Ein kleiner Hinweis auf den Zyklus von Mond und Frauen

2025年09月30日 01:04
Ein Forschungsteam der Universität Würzburg in Deutschland analysierte langfristige Menstruationsaufzeichnungen von Frauen und berichtete, dass vor 2010 die Menstruationszyklen eher mit Vollmond oder Neumond zusammenfielen. Seit der Verbreitung von LED-Beleuchtung und Smartphones hat sich diese Synchronisation jedoch deutlich abgeschwächt. Die Synchronisation tendiert dazu, nur im Januar zu verbleiben, wenn die Gravitationskräfte von Erde, Mond und Sonne am stärksten sind. Künstliches Licht, insbesondere blaues Licht, wirkt stark auf die innere Uhr und kann den Zyklus verkürzen und die Synchronisation stören. Es handelt sich jedoch um eine Korrelation, und die Kausalität ist noch nicht etabliert. Es gibt auch verwandte Studien, die darauf hinweisen, dass der Schlaf dazu neigt, vor dem Vollmond kürzer zu sein, und dass es eine Synchronisation zwischen den Mondphasen und den Stimmungsschwankungen bei bipolaren Störungen gibt. In sozialen Netzwerken gibt es eine breite Palette von Reaktionen, von praktischen Stimmen, die sagen, "Korrelation ist anerkannt, aber Kausalität ist unbekannt" oder "wir möchten mehr dunkle Nächte", bis hin zu skeptischen Stimmen, die es als "reinen Zufall" betrachten. Die Interpretation der Forschung erfordert Vorsicht, aber eine Überprüfung der Lebensgewohnheiten, um künstliches Licht in der Nacht zu reduzieren, könnte vorteilhaft sein.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.