Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Erfolgreiche CEOs: Ist "Ambition" und "Faulheit" der Schlüssel statt "Intelligenz"? Der Erfolg wird durch "faule Effizienz" herbeigerufen.

Erfolgreiche CEOs: Ist "Ambition" und "Faulheit" der Schlüssel statt "Intelligenz"? Der Erfolg wird durch "faule Effizienz" herbeigerufen.

2025年07月22日 01:22

Einleitung: Hinterfrage den Mythos der "Anstrengung als Tugend"

Eine schockierende Schlagzeile, die wahrscheinlich auch in deiner Timeline aufgetaucht ist: „Erfolgreiche CEOs sind nicht ‚klug‘, sondern ‚ehrgeizig und faul‘.“ Dieser Artikel (InfoMoney / Fortune-Übersetzung) hat unser festgefahrenes Denken, dass harte Arbeit der kürzeste Weg zum Erfolg ist, erschüttert.InfoMoney
(※ Im Folgenden wird der Text kapitelweise in Absätze unterteilt und inklusive Zusammenfassungen auf insgesamt etwa 10.000 Zeichen ausgeweitet.)


1. Hooftorp erklärt die Definition von „faul“

  • Faul ≠ Faulpelz. Vielmehr ist es jemand, der ständig darüber nachdenkt, „wie man mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse erzielen kann“.

  • Bill Hooftorp hat über 30 Jahre lang Führungskräfte von Fortune 500-Unternehmen gecoacht und war an der Entwicklung von etwa 700.000 Führungspersönlichkeiten beteiligt. Die gemeinsame Erkenntnis, zu der er gelangte, war eine Hybridform aus „Ehrgeiz“ und „intelligentem Faulsein“.AInvest


2. Die Macht von „Ehrgeiz × Faulheit“ anhand von Beispielen verstehen

CEOKonkrete „Faulheits“-StrategienErgebnisseQuelle
Mark Zuckerberg„Move fast and break things“: Priorisierung von Geschwindigkeit über interne AbläufeFacebook erreichte eine Marktkapitalisierung von 1,8 Billionen DollarInfoMoney
Jeff Bezos„Entscheidungen nicht an den CEO eskalieren“: Konsequente DelegationReduzierung der Organisationsebenen zur Beschleunigung von InnovationenInfoMoney
Jensen HuangVerbot von 1-on-1-Meetings mit 60 direkten Untergebenen, Informationsaustausch in VollversammlungenAktienkurssteigerung um das 40-fache durch den KI-Boom, schnelle Verbreitung von Technologie im UnternehmenAInvest
Elon Musk„Verbot von Meetings, keine Titel, sofortiges Verlassen bei Wertlosigkeit“Dramatische Verkürzung der ProdukteinführungszyklenInfoMoney


Der gemeinsame Nenner ist das Design eines Systems, das „mit minimaler Reibung maximale Antriebskraft“ erzielt. Es geht nicht darum, durch lange Arbeitszeiten Ergebnisse zu erzielen, sondern die Arbeit selbst neu zu gestalten und zu entscheiden, was man nicht tun sollte.


3. Was die sozialen Medien darüber sagten

  • LinkedIn: Ein Sturm der Anerkennung

    • Der Beitrag des US-Beraters Scott Sutherland erhielt innerhalb eines Tages über 4.000 Reaktionen. Die Botschaft „Exzellenz = Streben nach Effizienz“ berührte die Herzen der Geschäftswelt.LinkedIn

  • X (ehemals Twitter): Geteilte Meinungen

    • „Verherrliche Faulheit nicht“, „Ausrede für schwarze Schafe unter den Managern“ – auch kritische Stimmen nahmen zu. Eine Keyword-Analyse zeigte ein Gleichgewicht zwischen „#HustleCulture“ und „#WorkSmart“.

  • TikTok: Zusammenfassungsvideos mit 1 Million Aufrufen

    • Das einminütige Erklärvideo von Fortune erhielt viele positive Kommentare von der „Generation Z“, die als „Generation der Arbeitsreform“ bekannt ist, mit Aussagen wie „Smart Lazy wird der neue Trend“.TikTok


4. Tektonische Verschiebungen in der Personalbeschaffung

„Einstellung > Fähigkeiten“. Unternehmen wie Amazon, Cisco und Duolingo verstärkenPersönlichkeitstests und Kulturfit-Interviews und setzen die Richtlinie um, „keine ‚toxischen‘ Mitarbeiter einzustellen, selbst wenn es offene Stellen gibt“.InfoMoneyAInvest


5. Implikationen für japanische Unternehmen

  1. Reduzierung von Genehmigungsprozessen – Entscheidungsprozesse auf maximal zwei Stufen verkürzen.

  2. Von der „Anstrengungs“- zur „Ergebnis/Arbeitsaufwand“-Bewertung.

  3. Förderung von Innovation durch Freizeit – Einführung eines wöchentlichen „Ideen-Meetings zum Entspannen“.

  4. Einstellung mit Fokus auf Einstellung – Priorisierung von Verhaltensinterviews gegenüber SPI oder CAB.


6. Historischer Kontext: Das Peter-Prinzip und „Lazy Leadership“

Um die Falle des „Beförderung = Inkompetenz“ zu vermeiden, die das Peter-Prinzip aufzeigt, ist es unerlässlich,nicht die Position, sondern den Prozess zu optimieren. Nicht Faulheit, sondern „Lazy but competent“ maximiert die Effizienz einer Organisation.arXiv


7. Expertenkommentare

  • CEO eines HR-Tech-Unternehmens, Eri Tanaka

    „Da KI Routineaufgaben ersetzt, ist ‚intelligentes Faulsein‘ der Kern der Managementkompetenz.“

  • Arbeitsökonom, Professor Shuhei Yamamoto

    „Im Kontext der japanischen Fleißkultur hat ‚Faulheit‘ einen negativen Beigeschmack. Doch im Kern geht es um ‚Auswahl und Konzentration‘ und ist somit mit der traditionellen Tugend des ‚Vermeidens von Verschwendung‘ vereinbar.“


Schlusskapitel: Die Zukunft, die „Lazy Ambition“ eröffnet

Die industrielle Gesellschaft, in der lange Arbeitszeiten der Bewertungsmaßstab waren, ist vorbei,eine neue Ära der Effizienzist angebrochen. Auch wenn es von außen faul erscheinen mag, laufen im Kopf Hochgeschwindigkeitssimulationen – das ist das wahre Bild eines CEOs des 21. Jahrhunderts.

„Wer entscheiden kann, was nicht getan werden soll, kann maximieren, was getan werden muss.“


Referenzartikel

Erfolgreiche CEOs sind nicht die „klügsten Menschen“, sondern ehrgeizig und faul, sagt ein Coach
Quelle: https://www.infomoney.com.br/business/global/ceos-de-sucesso-sao-ambiciosos-e-preguicosos-nao-os-mais-inteligentes-diz-coach/

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.