Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Diese eine Bemerkung als "Warnsignal" — Wie kämpfen Kommentare in sozialen Netzwerken gegen Fehlinformationen: Die neueste Forschung zeigt die "Macht der Kommentare" und ihre Grenzen

Diese eine Bemerkung als "Warnsignal" — Wie kämpfen Kommentare in sozialen Netzwerken gegen Fehlinformationen: Die neueste Forschung zeigt die "Macht der Kommentare" und ihre Grenzen

2025年10月18日 01:00
Benutzerkommentare in sozialen Netzwerken können als „schnelle Warnsignale“ zur Erkennung von Fehlinformationen dienen. Gleichzeitig sind falsche Kommentare jedoch ein „zweischneidiges Schwert“, da sie das Vertrauen in die Wahrheit untergraben können. Eine groß angelegte Studie mit über 10.000 Teilnehmern aus Großbritannien, Deutschland und Italien zeigte, dass bei 47 Themen viele Fehlinformationen von mindestens 30 % der Befragten fälschlicherweise als „wahr“ angesehen wurden. Kurze Korrekturen sind zwar wirksam, aber ihre Wirkung ist begrenzt. In Deutschland unterstützen 73 % der Befragten „Korrekturen, auch wenn sie Aufmerksamkeit erregen“. In der Praxis ist es entscheidend, prägnante, höfliche Korrekturen auf der Grundlage von Primärquellen mit der Gestaltung der Anzeige durch die Plattformen zu vereinen.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.