Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Die Sexualerziehung in Japan steht an einem Wendepunkt: 70 % der Bildungsausschüsse unterstützen eine Erweiterung – Herausforderungen und Möglichkeiten im Vergleich mit ausländischen Modellen

Die Sexualerziehung in Japan steht an einem Wendepunkt: 70 % der Bildungsausschüsse unterstützen eine Erweiterung – Herausforderungen und Möglichkeiten im Vergleich mit ausländischen Modellen

2025年06月12日 23:26

1. Überblick und Hauptzahlen der Umfrage

  • Durchgeführt von: Asahi Shimbun (Juni 2025)

  • Zielgruppe: Bildungsbehörden in designierten Großstädten, Präfekturhauptstädten und den 23 Bezirken Tokios (52 Antworten)

  • Hauptergebnisse

    • Notwendigkeit der Erweiterung als "sehr notwendig" oder "ziemlich notwendig" empfunden: 69%

    • Inhalte über die Lehrpläne hinaus "anerkennen wollen": 50%

    • Konkret zu behandelnde Themen: Einvernehmlichkeit, LGBTQ+, neueste Informationen zur Verhütung, Prävention von Online-Sexualgewalt usw. asahi.com



2. Diskrepanz zwischen Lehrplänen und Praxis

Die japanischen Lehrpläne konzentrieren sich hauptsächlich auf biologische Themen wie "körperliche und geistige Veränderungen in der Pubertät", "Mechanismen der Befruchtung und Schwangerschaft" und "Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten". Einvernehmlichkeit und Geschlechtergleichheit sind nicht direkt im Lehrplantext verankert und wurden der Entscheidung der Lehrer überlassen. Infolgedessen,

  • Regionale Unterschiede in der Behandlung: Große Unterschiede zwischen den Gemeinden hinsichtlich der Verfügbarkeit von Lehrmaterialien und externen Dozenten

  • Mangel an Lehrerausbildung: Nur etwa 30% der Sport- und Gesundheitslehrer haben eine spezialisierte Ausbildung erhalten

  • Belastung durch den Umgang mit Eltern: Einschüchterung durch Demonstrationen von Unterrichtsbeobachtungen und Proteste einiger Gruppen



3. Vergleich mit internationalen Modellen

Land/RegionAnfangsalterMerkmale des LehrplansHauptresultate
Niederlande4 JahreLernen von emotionalem Ausdruck, Einvernehmlichkeit und Vielfalt altersgerecht mit dem "Lang Leve de Liefde"-LehrmaterialTeenagerschwangerschafts- und Abtreibungsraten auf weltweit niedrigstem Niveau en.wikipedia.org
Finnland7 JahreFächerübergreifende kontinuierliche Anleitung in Naturwissenschaften und Gesundheitsbildung. Verbindung von körperlichen Veränderungen und GeschlechtergleichheitRückgang der Meldungen von sexueller Gewalt, Verbesserung der Anwesenheitsrate von LGBTQ+-Schülern
US-Bundesstaat Washington5 JahreCSE gesetzlich vorgeschrieben (2022).Wissenschaftliche Genauigkeit und Inklusivität im gesetzlichen Verständnis von sexueller Zustimmung liegt 12 Punkte über dem nationalen Durchschnitt ospi.k12.wa.us





3-1 Gemeinsamkeiten

  • Altersgerechte spiralförmige (wiederholende und vertiefende) Struktur

  • Fokus auf Zustimmung, Rechte und Vielfalt, einschließlich Schulung von Handlungskompetenzen

  • Leitlinien und Schulungssysteme für Lehrkräfte sind gesetzlich oder durch Verwaltungsvorschriften gesichert



3-2 Unterschiede zu Japan

  • Beginn: In Japan beginnt es ernsthaft ab der 1. Klasse der Mittelschule (12 Jahre), der Inhalt der Grundschule ist begrenzt

  • Gesetzliche Grundlage: Die Lehrpläne sind durch Ankündigungen geregelt, aber es gibt kein Gesetz, das umfassende Bildung vorschreibt

  • Bewertungsmethoden: Im Ausland gibt es Leistungsindikatoren, aber in Japan fehlt es an quantitativer Bewertung



4. Hintergrund für die Forderung nach Erweiterung

  1. Veränderungen in der Online-Umgebung

    • Das Durchschnittsalter, in dem Kinder unangemessenen Inhalten ausgesetzt sind, beträgt 11,2 Jahre (Umfrage der Polizeibehörde 2024)

  2. Probleme von sexueller Gewalt und Zustimmung

    • 18% der Frauen im Alter von 16 bis 18 Jahren gaben an, "sexuelle Handlungen ohne Zustimmung erlebt zu haben" (NPO-Umfrage, 2025)

  3. Geschlechterkluft-Index

    • Japan belegt im Index des Weltwirtschaftsforums den 125. Platz.Im Bildungsbereich wird ebenfalls auf Informationsmangel hingewiesen unesco.org



5. Stimmen der Bildungsausschüsse und Versuche vor Ort

  • Stadt Miyazaki: Unterricht durch Hebammen, der "Sexualität als Kraft für ein selbstbestimmtes Leben" definiert, und Einrichtung einer SNS-Beratungsstelle

  • Stadt Sapporo: Pilotunterricht zu Dating-Gewalt in der 10. Klasse und zu neuesten Verhütungstechniken im ersten Studienjahr

  • Präfektur Kanagawa: Zusammenarbeit mit LGBTQ+-Zentren und verpflichtende Lehrerausbildung



6. Herausforderungen

HerausforderungenDetails
LehrerausbildungLehrkräfte sind nicht mit den neuesten medizinischen und rechtlichen Standards vertraut. Es besteht dringender Bedarf an Schulungszeit und Fachqualifikationen
Verständnis der Eltern und der GemeinschaftAufgrund der Kritik an der "übertriebenen Sexualerziehung" der 2000er Jahre gibt es immer noch Fälle von Protesten bei offenen Unterrichtsstunden
LehrmittelentwicklungEs mangelt an kostenlosen, wissenschaftlich korrekten und geschlechterinklusiven Lehrmaterialien.Übersetzungsabhängigkeit von Materialien auch





7. Zukünftige Richtungen und Empfehlungen

  1. Gesetzgebung zur umfassenden Sexualerziehung (CSE)

    • Festlegung von Mindeststandards gemäß den technischen Leitlinien der UNESCO unesdoc.unesco.org

  2. Pflicht zur CSE in Fortbildungskursen für Lehrerlizenzen

  3. Drittparteibewertung und Evidenzsammlung

  4. Finanzielle Maßnahmen zur Korrektur regionaler Ungleichheiten

  5. Entwicklung von mehrsprachigen und universellen Designmaterialien



8. Zusammenfassung

Die japanischen Bildungsausschüsse beginnen offen die Notwendigkeit der Erweiterung der Sexualerziehung zu erkennen. Erfolgreiche Beispiele aus dem Ausland zeigen, dass ein umfassender Ansatz, der Zustimmung und Vielfalt in den Mittelpunkt stellt, die Gesundheit und Rechte junger Menschen schützt und die Geschlechtergleichheit in der gesamten Gesellschaft fördert . Nicht nur die Überarbeitung der Lehrpläne, sondern auch die gleichzeitige Förderung von Gesetzgebung, Lehrerausbildung und gesellschaftlicher Aufklärung wird sowohl den internationalen Trends als auch den inländischen Herausforderungen gerecht werden.




Referenzartikel und Materialliste

  • Asahi Shimbun „Erweiterung der Sexualerziehung, 70 % der Bildungsbehörden halten es für ‚notwendig‘, die Hälfte möchte mehr als die Lehrpläne zulassen“ (12. Juni 2025) asahi.com

  • Washington State Office of Superintendent of Public Instruction „Umsetzung der umfassenden Sexualerziehung“ (2024 überarbeitet) ospi.k12.wa.us

  • UNESCO „Umfassende Sexualerziehung: Für gesunde, informierte und gestärkte Lernende“ (Dezember 2024 Ausgabe) unesco.org

  • UNESCO Global Status Report „Die Reise zur umfassenden Sexualerziehung“ (2022) cdn.who.int

  • Wikipedia „Sexualerziehung – Niederlande“ (zuletzt aktualisiert Mai 2025) en.wikipedia.org

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.