Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Die weltweite Pop Mart "Labubu"-Fieberwelle: Eine eingehende Analyse des 350%igen Gewinnanstiegs

Die weltweite Pop Mart "Labubu"-Fieberwelle: Eine eingehende Analyse des 350%igen Gewinnanstiegs

2025年07月16日 18:40
Das chinesische Designer-Spielzeugunternehmen Pop Mart hat angekündigt, dass der erwartete Nettogewinn im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 350 % steigen wird, was die Branche und Investoren überrascht hat. Der Haupttreiber dieses enormen Wachstums ist die "LABUBU"-Serie, eine Charakterreihe des Hongkonger Künstlers Kasing Lung. Die Figuren des "schelmischen Monsters" mit spitzen Ohren und gezackten Zähnen haben durch das Blind-Box-Konzept, limitierte Kollaborationen und ihre fotogene Präsenz auf sozialen Medien einen weltweiten Hype ausgelöst, insbesondere bei der jüngeren Generation. Dies führte zu langen Warteschlangen und hohen Wiederverkaufspreisen in den USA, Europa und Südostasien. Der Umsatz in Nordamerika stieg um das 5,5-fache im Vergleich zum Vorjahr, und die kumulierte Mitgliederzahl überschritt 46 Millionen. Darüber hinaus hat das Unternehmen mit über 500 eigenen Geschäften im Ausland und 2.300 Robo-Shops ein einzigartiges Omnichannel-Netzwerk geschaffen, das Angebotsbeschränkungen und Knappheit inszeniert, wodurch die Gewinnmarge auf 67 % gestiegen ist. In diesem Artikel wird in über 10.000 Wörtern die Erfolgsstory von Pop Mart aus sechs Perspektiven umfassend analysiert: ① das schnelle Wachstum der Finanzkennzahlen, ② die Entstehungsgeschichte von LABUBU und die IP-Strategie, ③ der "Kidult"-Markt und das Konsumverhalten der Generation Z, ④ Maßnahmen gegen Wiederverkauf und Fälschungen, ⑤ Implikationen für den japanischen Markt und ⑥ Risiken und mittelfristige Perspektiven.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.