Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Stillstand bei der Bekämpfung der Plastikverschmutzung: Umweltorganisationen reagieren mit einheitlichem Widerstand, Unternehmen fordern ebenfalls strengere Vorschriften

Stillstand bei der Bekämpfung der Plastikverschmutzung: Umweltorganisationen reagieren mit einheitlichem Widerstand, Unternehmen fordern ebenfalls strengere Vorschriften

2025年08月16日 00:48
Die von den Vereinten Nationen geleiteten Verhandlungen über das "Weltplastikverschmutzungsabkommen" (INC5.2 / Genf, Schweiz, 4.–15. August) endeten ohne Einigung. Die größten Streitpunkte waren die Festlegung von Obergrenzen für die Produktion von neuem Kunststoff, die einheitliche Regulierung schädlicher Chemikalien und der Finanzierungsmechanismus zur Unterstützung der Entwicklungsländer. Europa und kleine Inselstaaten forderten eine starke Produktionsbeschränkung, während öl- und petrochemieabhängige Länder sowie die USA dagegen waren, was nach einer Verlängerung der Verhandlungszeit zum Scheitern führte. Die Einigung war durch die Praxis der "Einstimmigkeit" gebunden, was zu chaotischen Sitzungen führte, die in wenigen Sekunden beendet wurden. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) erklärte, dass die Arbeit fortgesetzt werde, jedoch ist der nächste Termin noch unbestimmt. Umwelt-NGOs äußerten, dass es besser sei, keine Einigung zu erzielen, als einen schwachen Vorschlag anzunehmen, während WWF und Unternehmensverbände erneut "weltweit kohärente Regelungen" forderten. In den sozialen Medien dominierte die Meinung, dass das Problem nicht gelöst werde, solange die Produktionsmenge nicht angegangen werde, und es gab zunehmende Forderungen, das Konsensverfahren zu überdenken. Das Scheitern der Verhandlungen könnte die Beschleunigung nationaler und regionaler Selbstregulierungen fördern.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.