Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Warum jetzt der "Horror-Boom"? – Das Geheimnis der "immersiven" Angsterlebnisse, die sogar Museen und Planetarien erobern

Warum jetzt der "Horror-Boom"? – Das Geheimnis der "immersiven" Angsterlebnisse, die sogar Museen und Planetarien erobern

2025年09月03日 18:50
Im Jahr 2025 hat das japanische Horror-Erlebnis die Grenzen des Films überschritten und sich auf Museen, Planetarien, Themenparks und sogar VR-Räume ausgeweitet. Das anspruchsvolle Horrorwerk „Melodie des Rückblicks“, das in den Planetarien gestartet ist, inszeniert eine „ausweglose“ Angst, bei der Bilder und Töne die gesamte Kuppel einnehmen. Die hohe Helligkeit und der breite Farbraum der LED-Kuppel steigern das Eintauchen auf ein neues Niveau. Überwacht wird das Projekt von Hirofumi Gomi, einem führenden Experten für Geisterhäuser. Interaktive Ausstellungen wie die „1999 Ausstellung“ im Roppongi Museum und das neue Geisterhaus in Asakusa Hanayashiki sind nur einige der vielen neuen Erlebnisse, die zum Mitmachen einladen. Im Hintergrund stehen (1) der technologische Fortschritt in hochauflösenden Bildern und 3D-Sound, (2) die japanische Tradition von „Hyakumonogatari“ und Sommer-Geistergeschichten, (3) die Investitionseffizienz und die stabile Nachfrage nach Horrorfilmen, (4) die Verbreitung in sozialen Medien und UGC, und (5) das psychologische Bedürfnis nach „Abkühlung“ in heißen Sommern. Für die Einrichtungen ergeben sich Einnahmevorteile durch verlängerte Öffnungszeiten und erweiterte Verkaufsangebote, während gleichzeitig auf Sicherheitsaspekte wie Altersbeschränkungen und Vorsicht bei Lichtreizen und Übelkeit geachtet werden muss. Horror entwickelt sich von einem „Seherlebnis“ zu einem „Mitmach-Erlebnis“ – die Fusion aus japanischen Ritualen und modernster Technologie formt ein neues Konsumverhalten.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.